• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 02/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 02/2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

137

EDITORIAL

Niemand plant zu versagen, aber manchmal versagt man beim Planen

Liebe Leserin, lieber Leser,

man kann sich häufi g zu Recht darüber aufregen, wie niedrig die eine oder andere Honorarposition dotiert ist. Aber neben dem zur allgemeinen Unzufriedenheit füh- renden Faktor des zu niedrigen Honorars gibt es mindestens einen generellen Kon- struktionsfehler in den Honorarsystemen, der unbedingt bei einer Novellierung aus- gemerzt werden muss.

Haben Sie schon einmal ein Auto oder ein elektrisches Gerät in die Reparatur gebracht? Richtig, dann bekommt man normalerweise einen Kostenvoranschlag, den man in der Regel nur bezahlen muss, wenn die Reparatur nicht durchgeführt wird. Schließlich macht es ja auch Arbeit, den Fehler zu fi nden, die Preise für die Er- satzteile herauszusuchen und die Informa- tionen in geeigneter Form auszudrucken.

Nicht viel anders ist es bei uns. Hier schreibt allerdings das Sozialgesetz vor, dass wir den Heil- und Kostenplan (HKP) zwar nicht umsonst, aber ohne Berech- nung vor einer prothetischen Behandlung aufstellen müssen. Ich kann mich ja noch mit einer Förderung des Wettbewerbs an- freunden, indem den Patienten mittels HKP-Ausdruck die Gelegenheit zu einem Preisvergleich gegeben werden soll. Auch die Tatsache, dass das Ausdrucken nicht üppig honoriert wird, mag akzeptabel sein.

Aber die Bewertung der Befunde, das Stel- len der Diagnose und das Entwerfen eines Therapieplans unter Berücksichtigung aller verfügbaren Informationen ist viel mehr als eine wertlose Dienstleistung. Schließlich führt eine nicht optimale Planung, selbst

wenn sie perfekt realisiert wird, letztend- lich zu einem unbefriedigenden Resultat.

Zum Vergleich: Beim Bau einer Brü- cke für den Straßenverkehr oder eines Einfamilienhauses rechnet man mit Pla- nungskosten in Höhe von ca. 30 % des Gesamtvolumens, die zu einem Großteil auf das Architektenhonorar entfallen. Da- gegen wird bei uns die intellektuelle Leis- tung, einen Therapievorschlag zur erar- beiten, vom Gesetzgeber und von den Kostenträgern offenbar nicht angemessen geschätzt. Das Verbot, umfangreiche Pla- nungen unabhängig vom Sachleistungs- prinzip dem Patienten zusätzlich in Rech- nung zu stellen, ist eine Unverschämtheit.

Mit keiner anderen Maßnahme als mit der fi nanziellen Belohnung einer umfangrei- chen und sachgerechten Behandlungspla- nung ließen sich größere Anreize für eine verbesserte Versorgungsqualität schaffen.

Daher gilt es bei einer Neuordnung der Honorarsysteme, z. B. auf der Grund- lage der Honorarordnung der Zahnärzte (HOZ), nicht nur das Vergütungsniveau anzuheben, sondern auch solche Struktur- probleme zu beseitigen. Sicher ist es kei- ne Schwierigkeit, einen Therapievorschlag kostenlos auszudrucken. Aber das vorhan- dene Problem zu bewerten und einen Heilungsvorschlag zu entwickeln, ist das Wertvollste, was wir zu bieten haben.

Ihr

Prof. Dr. Michael J. Noack Chefredakteur

Quintessenz 2010;61(2):137

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Einsatz leistungsfähiger Materialien und die Mittel der digitalen Planung lassen sich so miteinander verbinden, dass auch in komplexen Fällen eine noninvasive

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Der Kariesrückgang geht aber mit einer zunehmenden Polarisation der Karies ver- teilung einher, die jetzt auch das Erwach- senenalter erreicht: Die meisten Individuen weisen

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den treuen Lesern, sondern auch bei den vielen Autoren, die durch die Qualität ihrer Beiträge den Erfolg letztendlich erst möglich

Auch das rein informative Kommunikationsmo- dell, bei dem den Patienten alle Optionen genannt werden und er im Sinne eines Einkaufmodells eine der Lösungen bestellt, kann nicht

Zumal sowohl Opposition als auch Ärzte die versteck- te Kassenbeitragserhöhung gewollt haben, da nun jedem klar wird, dass nicht Ärzte Medikamente verbrauchen, son- dern