• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 09/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 09/2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

Quintessenz 2010;61(9):1019 1019

EDITORIAL

Prävention – eine zahnmedizinische Erfolgs- geschichte mit neuen Herausforderungen

Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, Prävention ist mittlerweile ein integraler Bestandteil der Zahnmedizin geworden.

Was mit dem Unterricht zum richtigen Zähneputzen und Fluoridapplikationen im Bereich Kinderzahnheilkunde angefangen hat, ist inzwischen, wie die vorliegende Schwerpunktausgabe belegt, in allen Teil- disziplinen der Zahnmedizin etablierte Praxis.

Besonders erfolgreich war die Karies- prophylaxe, die bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu einer Karies- reduktion von bis zu 90 % geführt hat.

Die Zahnmedizin liefert als Teildisziplin der Medizin eine mustergültige Vorlage, wie weit man mit präventiven Ansätzen bei chronischen Erkrankungen kommen kann.

Allerdings muss man eingestehen, dass die beiden zahnmedizinischen Haupterkran- kungen auch schon mit dem täglich 3- bis 5-minütigen Einsatz von Zahnbürste und fl uoridhaltiger Zahnpaste fast vollständig zu beseitigen sind. Andere Probleme wie Übergewicht und die daraus resultierenden Gesundheitsrisiken dürften schwieriger zu kontrollieren sein.

Der Kariesrückgang geht aber mit einer zunehmenden Polarisation der Karies ver- teilung einher, die jetzt auch das Erwach- senenalter erreicht: Die meisten Individuen weisen sehr niedrige Karieswerte und da- mit einen geringen Therapiebedarf auf, wohingegen die restliche, deutlich klei- nere Gruppe von Patienten durch einen zum Teil sehr hohen Kariesbefall und einen meist niedrigen sozioökonomischen Status gekennzeichnet ist. Für die Versorgungs- strukturen ergibt sich daraus zukünftig das Problem, dass gerade Personen mit dem höchsten Therapiebedarf sich ent- sprechende Maßnahmen am wenigsten leisten können und die gut Verdienenden der Präventionsgeneration kaum Implan- tate und aufwändigen Zahnersatz benö- tigen. Ein Ausstieg der Zahnmedizin aus der gesetzlichen Krankenversicherung wäre

aus diesem Grund ethisch problematisch.

Auch Parodontopathien und daraus resul- tierende systemische Wirkungen dürften für die Angehörigen der Präventionsgene- ration im Erwachsenenalter ein eher ge- ringes Problem darstellen, da sie einerseits die konsequente Nutzung der Zahnbürste schon für die Kariesprävention erlernt ha- ben und außerdem die parodontale Schä- digung durch approximale Restaurationen signifi kant abnimmt.

Um der zukünftigen sozialen Spaltung bezüglich oraler Gesundheit entgegenzu- wirken, gilt es bei der Prävention einen konsequenten Paradigmenwechsel einzu- leiten: Anstatt primär mit der Gießkanne breit zu streuen, sollten Ressourcen für Risikogruppen gebündelt werden. Dies um- fasst die epidemiologische Identifi kation solcher Gruppen, die Entwicklung und Im plementierung geeigneter Präventions- maßnahmen sowie die Kontrolle von deren Wirksamkeit. Aufgrund der Assoziation mit einem niedrigen sozioökonomischen Sta- tus kommen nur aufsuchende Programme in Frage, die spätestens mit dem Durch- bruch des ersten Zahnes einsetzen und am besten in ein allgemeines Programm für Gesundheits- und Bildungskompetenz eingebettet sein sollten.

Damit weist die Zahnmedizin einen en- gen Zusammenhang nicht nur mit relevan- ten gesamtgesellschaftlichen Problemen, sondern auch mit der Allgemeinmedizin auf, die im Hinblick auf gesundheitliches Risikoverhalten und chronische Erkrankun- gen vor ähnlichen Schwierigkeiten steht.

Zahnmediziner könnten abermals als Vor- reiter in der Prävention punkten – vielleicht die beste Versicherung für den Verbleib im akademischen Orbit.

Ihr

Prof. Dr. Christian H. Splieth, Greifswald

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Damit wird klar, dass für den einzelnen Patienten ein Zusammenhang möglich ist oder auch nicht, wir aber noch nicht wissen, wie wir die betroffenen Risikopatienten identifi zie-

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den treuen Lesern, sondern auch bei den vielen Autoren, die durch die Qualität ihrer Beiträge den Erfolg letztendlich erst möglich

Auch das rein informative Kommunikationsmo- dell, bei dem den Patienten alle Optionen genannt werden und er im Sinne eines Einkaufmodells eine der Lösungen bestellt, kann nicht

Mit keiner anderen Maßnahme als mit der fi nanziellen Belohnung einer umfangrei- chen und sachgerechten Behandlungspla- nung ließen sich größere Anreize für eine