• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 09/2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 09/2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Co pyr i ght Q by

u int ess e n z

Alle R echte v

orbehalt en

Liebe Leserin, lieber Leser,

eine schmerzhafte zahnärztliche Behandlung ohne adäquate Schmerzausschaltung ist heute weder für den Zahnarzt noch den Patienten vorstellbar. Gerade die zahnärztliche Lokal- anästhesie hat zur Verbreitung vieler moderner Techniken der zahnärztlichen Behandlung entscheidend beigetragen und die Indikationsstellung erheblich erweitert. Vor diesem Hin- tergrund muss die Aussage Guido Fischers in seinem Buch

„Die örtliche Betäubung in der Zahnheilkunde“ aus dem Jahr 1911 als visionär angesehen werden: „Dem Zahnarzt wird durch die Mittel der örtlichen Betäubung ein unschätzbares Gut in die Hand gegeben, das er mit allen wissenschaftlichen und technischen Grundlagen beherrschen muss.“ Das Glei- che trifft auf Heinrich Braunzu, der 1904 schrieb: „Ich las, dass man aus der Nebenniere von Tieren einen Extrakt hergestellt habe, der die Blutgefäße zur Verengung bringe. Einige Tage später hatte ich etwas von diesem Extrakt erhalten, mischte ihn mit Kokain und spritzte die Mischung in meinen Vorder- arm. Ich wusste in diesem Augenblick, dass eine neue Zeit für die örtliche Betäubung angebrochen sei.“ Somit bestand von Beginn an die Verknüpfung von Lokalanästhetikum und Va- sokonstriktor, die bis heute kontinuierlich angehalten hat.

Im Juni 2005 haben wir den 100. Geburtstag der zahn- ärztlichen Lokalanästhesie gefeiert, und viele Menschen konnten in der seit den Anfängen verstrichenen Zeit von den pharmakologischen und technischen Weiterentwicklungen profitieren. Mit ca. 70.000 Anwendungen pro Jahr allein in Deutschland ist sie eine Routinemaßnahme geworden und mit einer Komplikationsrate von ca. 4,5 % auch sehr sicher.

Dennoch darf dies nicht zu einem Stillstand in der Fortbil- dung und wissenschaftlichen sowie technischen Weiterent- wicklung verleiten. Unter Umständen bedarf es jedoch auch einer Ergänzung bzw. einer Erweiterung der Maßnahmen zur Schmerzausschaltung. Dies können eine prätherapeutische Anxiolyse und/oder sedierende Techniken sein oder auch eine Vollnarkose. Hieraus ergibt sich ggf. die Kooperation mit einem zweiten Behandler oder einem Anästhesisten. Bei in- vasiven Behandlungen ist der Zahnarzt auch danach ver- pflichtet, für eine suffiziente Analgesie zu sorgen. Sowohl die Grundlagenwissenschaften als auch die klinischen Neuro- wissenschaften haben in den letzten Dekaden erheblich dazu beigetragen, Schmerzentstehung und -verarbeitung besser zu verstehen und sichtbar zu machen. Hierdurch wurde die Bedeutung der Schmerzausschaltung bzw. -therapie sowohl in der Behandlung akuter Schmerzen als auch für die Pro- phylaxe und Therapie chronischer Schmerzen klar herausge- stellt und betont.

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann es aber bei sämt- lichen therapeutischen Interventionen zu lokalen und syste- mischen Nebenwirkungen kommen. Hierauf muss nicht nur der Behandler selbst, sondern das gesamte Team vorbereitet sein. Die Beherrschung der Basismaßnahmen stellt daher eine unabdingbare Forderung dar. Und nicht zuletzt ist auch das momentan sehr emotional diskutierte Thema der Auf- klärung im Rahmen der zahnärztlichen Lokalanästhesie von großer Wichtigkeit.

Alle diese Inhalte werden in der vorliegenden „Quintes- senz“-Schwerpunktausgabe über Schmerz und Schmerzaus- schaltung kompetent und aktuell dargestellt. Dies ist vor allem deshalb von Bedeutung, weil das Verfallsdatum der Ergeb- nisse wissenschaftlicher Untersuchungen und Empfehlungen gerade bei dieser Thematik immer schneller abläuft. Erschwe- rend hinzu kommen dann noch die Vorgaben durch Politik und Gebührenordnung, die oft nicht unerheblich in die The- rapiefreiheit eingreifen.

Vor diesem Hintergrund bin ich allen Autoren der Aus- gabe für die gute Kooperation sehr dankbar. Die Auswahl geschah nicht rein zufällig, sondern ist das Ergebnis einer teilweise jahrelangen und sehr produktiven Zusammenarbeit im Rahmen von Fortbildungsveranstaltungen des Interdiszi- plinären Arbeitskreises Zahnärztliche Anästhesie (IAZA). Der überwiegende Teil der Autoren ist aktiv bei den Kursen des Notfallmanagements bzw. der Schmerzausschaltung betei- ligt. Die übrigen Kollegen sind aufgrund ihrer Kompetenz auf Spezialgebieten ausgewählt worden. Allen ist es gelungen, den aktuellen Stand des Wissens verständlich darzustellen und praktikable Empfehlungen auszusprechen.

Ich wünsche Ihnen daher viel Spaß beim Lesen dieses Heftes und bei der Umsetzung von neu gewonnenen Erkenntnissen in Ihrem Praxisalltag.

907

Quintessenz 2006;57(9):907

EDITORIAL

Schmerz, lass nach!

Priv.-Doz. Dr. Dr.

Monika Daubländer Ihre

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass neben der logistischen Perfektion und Zuverlässigkeit auch noch eine gastfreundschaftliche Stimmung, Fröhlichkeit und Friedlichkeit in diesem Lande die Regel sind, darauf kann

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Der Kariesrückgang geht aber mit einer zunehmenden Polarisation der Karies ver- teilung einher, die jetzt auch das Erwach- senenalter erreicht: Die meisten Individuen weisen

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den treuen Lesern, sondern auch bei den vielen Autoren, die durch die Qualität ihrer Beiträge den Erfolg letztendlich erst möglich