• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 10/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 10/2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2014;65(10):1199 1199

Deutschland altert – wenn der

Speichel versiegt oder das Implantat sichtbar wird

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

meines Erachtens wird der demographische Wandel uns Zahnärzte in den nächsten 30 Jahren mehr beschäftigen, als uns lieb ist. Wir werden sehen, dass die heute sozial benachteiligten Kinder später einen immensen restaurativen Aufwand be- nötigen. Auch unsinnige Fluoriddiskussionen wie z. B. auf Facebook werden Folgen mit kariösem Hintergrund haben. Und trotzdem: Nichts dürfte künftig unsere täg- liche Arbeit mehr beeinflussen als die Überalterung unserer Gesellschaft. Mir selbst wird dabei auch immer mulmig, da ich als Angehöriger der geburtenstarken Jahr- gänge mitten im Geschehen sein werde – nicht nur als Zahnarzt, sondern wohl auch als Patient. Freilich wären wir alle später gerne „best ager“, aber das wissen wir halt noch nicht.

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in der Mundhöhle verbleiben: Ist die Wurzel erst einmal expo- niert, fault es sich ganz ungeniert. Hyposalivation stellt hierbei einen zentralen die Karies begünstigenden Aspekt dar, welche eine prinzipielle Alterserscheinung sein kann, meist aber medikamentenbedingt auftritt. Ich freue mich, dass wir in diesem Heft u. a. einen interessanten Blickwinkel auf den versiegenden Speichelfluss ver- mitteln können. Lassen Zähne sich dann irgendwann nicht mehr erhalten, ist die Implantologie heute ein großer Segen in der modernen Zahnmedizin. Aber auch Patienten mit Implantaten werden älter, und da liegt dann später schon einmal ein Gewinde frei. Aber was tun mit solchen Rezessionen? Auch hierzu enthält die vor- liegende Ausgabe zwei Beiträge, die sich mit dem Management periimplantärer Rezessionen und mit Provisorien auf Implantaten beschäftigen.

Will heißen: Wir wollen in der „Quintessenz“ nicht nur über die Probleme der alternden Gesellschaft reden, sondern auch Lösungsvorschläge für zukünftige Proble me anbieten.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein fauler Kompromiss, der nach einer Halbwertszeit von einer halben Wahlperiode ersetzt werden muss.. Jedenfalls setzte sich die Fernsehsendung mit dem Problem der Passgenauigkeit

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Es lässt sich aber schon jetzt vermuten, dass die Einzelpraxis im ländlichen Umfeld für viele junge Frauen weniger attraktiv sein wird als die mehrköpfige Praxis in einer

Man könnte jetzt die aktuell publizierten Zahlen dahingehend negativ darstellen, dass zahnärztliche Ein- griffe in die „Top Ten“ der Behandlungsfehler fallen, aber halt –

Für die moderne Zahnmedizin gilt doch eigentlich das Gleiche: Die neueste Tech- nik verspricht das beste Ergebnis – oder kann man das doch nicht vergleichen.. Im Hinblick auf

Auch wenn ich nicht müde werde, sowohl auf dieser Editorial-Seite als auch im Rahmen diverser Veranstaltungen für echte Minimalinvasivität zu werben, bin ich kein Anhänger

Ich werde ja nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen, dass wir in der Zahnmedizin dazu verpflichtet sind, minimalinvasiv zu denken und zu handeln, und dass gerade die

Bei vielen von Ihnen scheint das jedoch anders zu sein, und dafür möchte ich mich an dieser Stelle einmal ganz herzlich bedanken.. Den aufmerksamen Dauer- lesern meines Editorials