• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 10/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 10/2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2015;66(10):1123 1123

Danke fürs Lesen!

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

lesen Sie jedes Editorial in den Zeitschriften, die Sie bekommen? Ganz ehrlich – ich nicht. Bei vielen von Ihnen scheint das jedoch anders zu sein, und dafür möchte ich mich an dieser Stelle einmal ganz herzlich bedanken. Den aufmerksamen Dauer- lesern meines Editorials ist natürlich in der August-Ausgabe zu Recht aufgefallen, dass Teile des Textes inhaltlich nicht mit dem Heft übereinstimmten. „Lach doch mal“ lautete der Titel, der sich auf einen Artikel über den Einsatz von Lachgas in der zahnärztlichen Chirurgie bezog. Dieser Beitrag war auch im ursprünglichen Themen- plan für den August vorgesehen, musste dann aber aus redaktionellen Gründen kurz vor Druckbeginn in die vorliegende Ausgabe verschoben werden. Nun, da war das Editorial aber schon geschrieben, und leider hat es niemand mehr bemerkt.

Also – vielen Dank fürs Lesen und Entschuldigung für die Inkongruenz.

Auch in diesem Heft haben wir wieder topaktuelle Themen für Sie akquiriert, nach denen ich oft in Fortbildungen gefragt werde. Beispielsweise: Was kann die reziproke Wurzelkanalaufbereitung leisten, nachdem sie nun 4 Jahre auf dem Markt ist? Oder: Wie weit muss man denn heute wirklich exkavieren? Außerdem: Sind moderne CAD/CAM-Polymere den Keramiken ebenbürtig? Ferner: Wie bewerkstel- lige ich die Rezessionsdeckung? Und schließlich: Was ist von neuen augmentativen Verfahren in der Implantologie zu halten? Ich bin mir sicher, dass da bestimmt für jeden von Ihnen wieder etwas dabei ist.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein fauler Kompromiss, der nach einer Halbwertszeit von einer halben Wahlperiode ersetzt werden muss.. Jedenfalls setzte sich die Fernsehsendung mit dem Problem der Passgenauigkeit

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Darauf aufbauend stellt ein weiterer Artikel die Kondy lenpositionsanalyse vor – das klassische Verfahren zur dreidimensionalen metrischen Erfassung und Auswertung von

Daher machen viele Kollegen, die ich in Fortbildungen immer wieder gezielt da- nach frage, ganz selten oder nie eine „P“, also eine direkte Überkappung.. Aber jeder von uns

Allein die schiere Anzahl der Geräte und der damit akquirierten Untersuchungen birgt schon rein statistisch ein gewisses Gefahrenpotenzial: Befunde, die nicht detektiert oder

Und als ob das für einen Tag noch nicht genug wäre, kommt kurz vor dem verdienten Feierabend ein Kind mit einem Frontzahntrauma, natürlich wie immer ohne Termin, und wir

Der Einsatz leistungsfähiger Materialien und die Mittel der digitalen Planung lassen sich so miteinander verbinden, dass auch in komplexen Fällen eine noninvasive