• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 04/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 04/2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2015;66(4):367 367

Läuft bei dir

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

der obige Satz hat 2014 die Wahl zum „Jugendwort des Jahres“ gewonnen. Den Spruch wenden Jugendliche auf Menschen an, bei denen sie das Gefühl haben, dass das Leben es gut mit ihnen meint und dass sie alles im Griff haben. Kennen Sie das aus der täglichen Praxis? „Flow“ ist auch so ein positiv belegter Begriff, der an Tagen zum Einsatz kommt, an denen einem alles ganz leicht von der Hand geht.

Je mehr solche Tage im Jahr wir haben, desto größer sind Spaß und Bestätigung im Beruf. Und ich finde, dass gerade unser Beruf wie geschaffen dafür ist, viele Tage im Jahr im „Flow“ zu verbringen. Leider ist das jedoch nicht an jedem Tag der Fall. Manchmal läuft es eben nicht so, wie wir uns das wünschen, weil es im Leben neben Licht auch Schatten gibt. Umso mehr freuen wir uns aber, wenn wieder ein

„Flow“-Tag kommt und die Sonne scheint.

Aber lassen Sie uns bei dem beschriebenen unangenehmen Tag bleiben. Da frakturiert plötzlich ohne Ankündigung ein Wurzelkanalinstrument, und wir ärgern uns darüber und überlegen, was wir sowohl zur Vermeidung solcher Situationen als auch im Rahmen der Therapie tun können. Danach erscheint ein Patient mit einem seltenen Krankheitsbild wie der Amelogenesis imperfecta, und wir müssen erst einmal kurz nachdenken, was wir da am besten machen. Bei einem anderen Patienten exazerbiert ein wurzelkanalbehandelter Pfeilerzahn – war das schon die Endstation, oder fällt uns vielleicht doch noch ein Notfallplan ein? Und als ob das für einen Tag noch nicht genug wäre, kommt kurz vor dem verdienten Feierabend ein Kind mit einem Frontzahntrauma, natürlich wie immer ohne Termin, und wir sollen zwischen Tür und Angel sehr schnell alles richtig machen. Solche Tage kennen wir alle, und je besser wir sie meistern, desto besser ist das Gefühl beim Einschlafen.

Natürlich kann man alle aufgeführten Sonderfälle auch ganz einfach über- weisen. Oder Sie lesen die aktuelle Ausgabe der „Quintessenz“, denn in ihr steht zu jeder der beschriebenen Konstellationen etwas Wissenswertes drin – und noch viel mehr.

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Im Vorgriff auf die im Mai erscheinende Schwerpunktausgabe über minimalinvasive Zahn- medizin finden Sie in der Sektion Zahnerhaltung auch im vorliegenden Heft schon einen Beitrag

Darauf aufbauend stellt ein weiterer Artikel die Kondy lenpositionsanalyse vor – das klassische Verfahren zur dreidimensionalen metrischen Erfassung und Auswertung von

Daher machen viele Kollegen, die ich in Fortbildungen immer wieder gezielt da- nach frage, ganz selten oder nie eine „P“, also eine direkte Überkappung.. Aber jeder von uns

Allein die schiere Anzahl der Geräte und der damit akquirierten Untersuchungen birgt schon rein statistisch ein gewisses Gefahrenpotenzial: Befunde, die nicht detektiert oder

Der Einsatz leistungsfähiger Materialien und die Mittel der digitalen Planung lassen sich so miteinander verbinden, dass auch in komplexen Fällen eine noninvasive

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik