• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 12/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 12/2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2015;66(12):1391–1392 1391

Funktion ist nicht alles,

aber ohne Funktion ist alles nichts

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

die oben stehende Erkenntnis hat Gutowski einst in Anlehnung an Schopenhauers Aphorismus zur Bedeutung der Gesundheit für das Lebensglück formuliert. Er hebt darauf ab, dass Störungen in der Funktion fast alle Bereiche des kraniomandibulären Systems betreffen. Und aktuelle Studien zeigen darüber hinaus, dass Störungen der Kaufunktion auch die Gesundheit des Organismus insgesamt beeinträchtigen. Die Diagnostik und Therapie derartiger kraniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) stellt daher eine der zentralen Schnittstellen der Zahnmedizin zur Medizin dar.

Im Zahnmedizinstudium kommt das Thema Funktion aufgrund der veralteten Approbationsordnung nur in begrenztem Rahmen vor. Dadurch fällt es den Zahn- ärzten später schwer, einen fundierten Überblick zu erlangen und neue Techniken einzuordnen. Hier eine Orientierung zu bieten ist das Ziel des vorliegenden Schwer- punktheftes.

Der erste Artikel der Ausgabe beschäftigt sich mit der Frage, wie man CMD- Patienten mittels eines CMD-Screenings erkennen kann. Darauf folgt ein Update über die klinische Funktionsanalyse als Grundlage der zahnärztlichen Funktions- diagnostik und ihre Perspektiven zur verbesserten Auswertung und Kommunikation der Befunde. Ein zusätzlicher Beitrag zur manuellen Strukturanalyse hätte den Heft- umfang gesprengt.

Mittlerweile etabliert ist der Einfluss psychosomatischer Kofaktoren auf die Manifestation von CMD. Dieser Komplex kommt im Zahnmedizinstudium nicht vor, in der Praxis allerdings schon. Deshalb stellt ein entsprechender Artikel die gegen- wärtig verfügbaren Werkzeuge zur Erkennung derartiger Kofaktoren in der Zahn- arztpraxis vor.

Ein Mysterium war in der Vergangenheit die gelenkbezogene Zuordnung des Unterkiefers zum Oberkiefer durch Zentrikregistrate. Den aktuellen Stand hierzu präsentiert ein eigener Beitrag. Darauf aufbauend stellt ein weiterer Artikel die Kondy lenpositionsanalyse vor – das klassische Verfahren zur dreidimensionalen metrischen Erfassung und Auswertung von Veränderungen der Kieferposition wäh- rend der Funktionstherapie.

Bewegungsaufzeichnungen sind in der Prothetik zur Artikulatorprogrammierung üblich. Darüber hinaus ermöglichen die heutigen elektronischen Aufzeichnungs- instrumente differenzierte Analysen des Bewegungsverhaltens. Standardisierte Vorgaben hierfür liefert das mit dem Alex-Motsch-Preis der Deutschen Gesellschaft für Funktionsdiagnostik und -therapie (DGFDT) ausgezeichnete Konzept einer hoch- rangigen Arbeitsgruppe.

Das Kauen zu ermöglichen ist zwar das Ziel vieler zahnärztlicher Bemühungen.

In der Praxis fehlte bis vor einiger Zeit aber die Möglichkeit, die eigentliche Kau- leistung zu messen. Doch mittlerweile gibt es hierfür Verfahren, die ein diesem Thema gewidmeter Beitrag anschaulich vorstellt.

(2)

1392 Quintessenz 2015;66(12):1391–1392

Den Standard in der zahnärztlichen Funktionstherapie bildet heute die Behand- lung mit Okklusionsschienen. Eine eigene Arbeit beschreibt daher deren Gestaltung und Einsatz. In einem weiteren Artikel werden die Möglichkeiten und Methoden der Mitbehandlung mittels Physiotherapie vorgestellt. Ein zusätzlicher Beitrag präsentiert weitere Verfahren, die einerseits auf die Reduktion des Muskeltonus, andererseits auf die Verbesserung der muskulären Koordination abzielen und in der Zahnarzt- praxis umsetzbar sind.

Das Ziel der Funktionstherapie ist heute allein die Wiederherstellung der Eufunk- tion. Einen Algorithmus zur Beurteilung der Indikation weitergehender irreversibler Therapieverfahren stellt der letzte Beitrag in diesem Heft vor. Hinsichtlich restaura- tiver Abschlussbehandlungen schildert der Artikel dabei aktuelle nicht invasive und minimalinvasive Therapiekonzepte zum Okklusionsausgleich sowie ein Verfahren zur Bestimmung der vertikalen Dimension.

Bei aller inhaltlichen Dichte haben wir für Sie darauf geachtet, dass die einzel- nen Beiträge der Schwerpunktausgabe thematisch aufeinander abgestimmt sind.

Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und danken Ihnen für Ihr Interesse im zu Ende gehenden Jahr.

Ihr

Priv.-Doz. Dr. M. Oliver Ahlers

PS: Die Auflösung zum Rätsel der Grafiken auf der Titelseite finden Sie in den Beiträgen Hugger et al. sowie Hellmann/Schindler.

EDITORIAL

Funktion ist nicht alles, aber ohne Funktion ist alles nichts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Daher machen viele Kollegen, die ich in Fortbildungen immer wieder gezielt da- nach frage, ganz selten oder nie eine „P“, also eine direkte Überkappung.. Aber jeder von uns

Allein die schiere Anzahl der Geräte und der damit akquirierten Untersuchungen birgt schon rein statistisch ein gewisses Gefahrenpotenzial: Befunde, die nicht detektiert oder

Und als ob das für einen Tag noch nicht genug wäre, kommt kurz vor dem verdienten Feierabend ein Kind mit einem Frontzahntrauma, natürlich wie immer ohne Termin, und wir

Und ja – es sind Innovationen, die uns im Lauf der nächsten Jahre zwar schon wieder alltäglich vor- kommen werden, die aber wie so oft anlässlich der IDS erstmals der Öffentlichkeit

Price wurde im Mai 2014 eine Konsensuskonferenz zum Thema Lichtpolymerisation einberufen, welche einen Leitfaden hervorbrachte, der Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in der

Der Einsatz leistungsfähiger Materialien und die Mittel der digitalen Planung lassen sich so miteinander verbinden, dass auch in komplexen Fällen eine noninvasive