• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 06/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 06/2015"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2015;66(6):615 615

Wenn es einmal blutet …

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

um gleich vorweg Missverständnissen vorzubeugen: Ich liebe Implantate. Neben der Lokalanästhesie, der Adhäsivtechnik und der maschinellen Endodontie ist die Implantologie die vierte Revolution der modernen Zahnmedizin, welche unsere tägliche Arbeit grundlegend verändert hat. Denken wir nur einmal daran, wie sich der ältere Herr mit dem atrophierten Unterkiefer fühlt, wenn seine schaukelnde Total prothese von heute auf morgen durch ein oder zwei Implantate wieder hält.

Es begegnen mir jedoch regelmäßig über das Ziel hinausschießende Bemerkungen von Kollegen wie „Das Implantat ist der bessere Zahn“, „Solange noch Knochen da ist, eher gleich implantieren“ oder „Lieber ein sauberes Implantat als eine Endo“.

Solche Statements sind mir als Zahnerhalter noch nie sympathisch gewesen, aber das steht auch nicht im Gegensatz zum ersten Absatz dieses Editorials.

Der Halbsatz in der Überschrift kam kürzlich aus dem Mund eines äußerst re- nommierten Implantologen, der sinngemäß auf einem Zahnärztetag Folgendes anmerkte: „Wenn das Implantat einmal blutet, geht das nie wieder weg.“ Das Thema seines Vortrages war die Periimplantitis. Ist also doch alles nicht so toll? Moment – es gibt gegen die Evidenz im Rahmen implantologischer Studien wenig einzuwen- den, aber was wir heute auch wissen: Die Periimplantitis haben wir noch lange nicht im Griff. Ein Highlight der vorliegenden Ausgabe ist daher eine Übersicht über genau dieses Thema, aktuell aufbereitet und klar dargestellt.

Sie haben keine Probleme mit Periimplantitis? Auch da kann ich Sie beruhigen:

Sie werden in diesem Heft sicher trotzdem etwas Interessantes finden, sei es über moderne Komposittechnologie, über Endodontie-Assistenz oder über keramische Inlaybrücken. Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Darauf aufbauend stellt ein weiterer Artikel die Kondy lenpositionsanalyse vor – das klassische Verfahren zur dreidimensionalen metrischen Erfassung und Auswertung von

Daher machen viele Kollegen, die ich in Fortbildungen immer wieder gezielt da- nach frage, ganz selten oder nie eine „P“, also eine direkte Überkappung.. Aber jeder von uns

Allein die schiere Anzahl der Geräte und der damit akquirierten Untersuchungen birgt schon rein statistisch ein gewisses Gefahrenpotenzial: Befunde, die nicht detektiert oder

Und als ob das für einen Tag noch nicht genug wäre, kommt kurz vor dem verdienten Feierabend ein Kind mit einem Frontzahntrauma, natürlich wie immer ohne Termin, und wir

Und ja – es sind Innovationen, die uns im Lauf der nächsten Jahre zwar schon wieder alltäglich vor- kommen werden, die aber wie so oft anlässlich der IDS erstmals der Öffentlichkeit

Price wurde im Mai 2014 eine Konsensuskonferenz zum Thema Lichtpolymerisation einberufen, welche einen Leitfaden hervorbrachte, der Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, in der