• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 02/2014

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 02/2014"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2014;65(2):131 131

Daniel Düsentrieb der Zahnmedizin

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

in der vorliegenden Ausgabe lesen Sie die 100. Folge der „Dentalen Trickkiste“ von Dr. Wolfram Bücking – höchste Zeit, dieser Fortbildungsreihe einmal ein Editorial zu widmen.

Ich habe die „Dentale Trickkiste“ seit jeher mit Interesse verfolgt und neige dazu, junge Kollegen zu animieren, sich dieses ja auch in Form einer zweibändigen Buchausgabe erschienene Werk als Ganzes zuzulegen. Ein junger Koautor von mir bekommt die Trickkiste in den nächsten Tagen zu seiner Antrittsvorlesung, denn Kniffe kann man in unserem Beruf nie genug parat haben. Aber was macht nun ei- gentlich den Charme dieser gesammelten Tricks aus 40 Jahren zahnärztlicher Tätig- keit genau aus? Ich denke, es sind zwei essenzielle Aspekte:

Kunst kommt von Können – und Dr. Bücking kann’s. Er deckt ein unglaubliches Spektrum der Zahnmedizin ab und bietet zu praktisch jedem alltäglichen Problem eine Lösung als moderner Daniel Düsentrieb der Zahnmedizin. Fundiertes klinisches Wissen, gepaart mit der Kenntnis funktioneller Zusammenhänge, und der hier unab- dingbare Schuss Querdenken sind die Grundvoraussetzungen für ein stringentes Werk klinischer Tipps, die es nachzuahmen gilt, denn was Dr. Bücking vorschlägt, funktioniert.

Der Leser wird permanent mit der Frage konfrontiert: Warum ist mir das noch nicht eingefallen? Die Lösung wäre doch so naheliegend gewesen! In der Tat handelt es sich bei den Gedanken und Procedere der „Dentalen Trickkiste“ nicht um abgehobene oder wenig reproduzierbare Behandlungsschritte. Ganz im Gegenteil, es ist die (vermeintliche) Einfachheit, die den Leser dazu animiert, gleich am nächsten Tag in der Praxis auszuprobieren, was kinderleicht erscheint, es aber natürlich auf den zweiten Blick dann meist nicht mehr ist – wir betreiben schließlich Zahnmedizin.

Zum Schluss möchte ich noch zwei Anliegen in eigener Sache äußern. Ich werde ja nicht müde, immer wieder darauf hinzuweisen, dass wir in der Zahnmedizin dazu verpflichtet sind, minimalinvasiv zu denken und zu handeln, und dass gerade die Reparabilität zahnärztlicher Restaurationen hier fundamental hingehört. Dr. Bücking hat dieses Credo schon gelebt, da wusste ich noch gar nicht, dass ich einmal Zahn- arzt werde – er ist einer der Pioniere der Minimalinvasivität. Und da ich ihn durch die Arbeit bei der „Quintessenz“ mittlerweile persönlich kennen und schätzen ge- lernt habe, ist es mir wichtig zu ergänzen, dass Dr. Bücking es nicht nur kann, son- dern obendrein ein netter Mensch und ein angenehmer Gesprächspartner ist.

Lieber Wolfram, zur 100. Folge der „Dentalen Trickkiste“ meine besten Glück- wünsche und im Namen der „Quintessenz“ herzlichen Dank!

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Auch wenn ich nicht müde werde, sowohl auf dieser Editorial-Seite als auch im Rahmen diverser Veranstaltungen für echte Minimalinvasivität zu werben, bin ich kein Anhänger

Im Vorgriff auf die im Mai erscheinende Schwerpunktausgabe über minimalinvasive Zahn- medizin finden Sie in der Sektion Zahnerhaltung auch im vorliegenden Heft schon einen Beitrag

Neben den Leistungen an sich und vor allem der multimedialen Präsenz ist es aber vor allem ein Faszinosum, das mich nachhaltig beeindruckt: Nach monate-, ja jahrelangem Training

Der Einsatz leistungsfähiger Materialien und die Mittel der digitalen Planung lassen sich so miteinander verbinden, dass auch in komplexen Fällen eine noninvasive

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten