• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 02/2018

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 02/2018"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Quintessenz 2018;69(2):121 121

Liebe Kolleginnen und Kollegen,

legen Sie in Ihrer Praxis auch so viele Kompositfüllungen? Einmal Hand aufs Herz – wir laufen doch mittlerweile quasi mit der Microbrush zwischen den Fingern durch das zahnärztliche Leben, denn Adhäsivtechnik ist überall. Das ist auch gut so, denn wie ich schon oft geschrieben habe, gilt noch immer der Merksatz „Ohne effektive Adhäsivtechnik keine Minimalinvasivität“.

Bei aller Euphorie für Minimalinvasivität dürfen wir aber meiner Meinung nach nicht übersehen, dass es wie immer und überall auch in der Adhäsivtechnik Grenzen gibt. Dies trifft sowohl auf den irgendwann nicht mehr leistbaren Aufwand als auch auf die finale Belastbarkeit direkt applizierter Restaurationsmaterialien zu.

Natürlich mache ich ebenfalls wesentlich mehr direkte als indirekte Restaurationen, aber ab einer gewissen Grenze – sagen wir mal, wenn schon zwei oder drei Höcker gefallen sind – gebe ich offen zu, dass die Teilkrone für mich eine hervorragende Behandlungsoption ist. Ich freue mich daher, dass das Februar-Heft mit eben diesem Thema beginnt. Nachdem Prof. Klaiber ja vor nicht allzu langer Zeit bereits den Dauerbrenner Goldgussteilkrone beleuchtet hat, erfahren Sie heute „nur“ etwas über zahnfarbene Teilkronen.

Aber auch der restliche Inhalt dieser Ausgabe ist wieder spannend. So können Sie sich z. B. in der Sektion Endodontie über Lösungsansätze zur Revision von Wurzelkanalfüllungen informieren. In der Sektion Parodontologie geht es um die Erhaltungstherapie von Molaren mit schwerer Parodontitis – und das mit Daten bis zu 27 Jahren aus der Praxis. Die Sektion Kinderzahnheilkunde schließlich befasst sich dieses Mal mit der Kariesinfiltration, also der minimalinvasivsten Methode der Kariestherapie überhaupt. Und so schließt sich der Kreis.

Ich habe kürzlich im Rahmen eines Interviews gesagt, dass meine Aufgabe als Chefredakteur der „Quintessenz“ eine meiner absoluten Lieblingsbeschäftigungen ist (www.quintessenz-news.de/quintessenz-chefredakteur-prof-roland-frankenberger- berichtet). Und glauben Sie mir, wenn man Hefte mit der Qualität des Ihnen heute vorliegenden präsentieren darf, ist das pure Freude – und das einmal pro Monat.

Danke!

Viel Spaß bei der Lektüre.

Ihr

Prof. Dr. Roland Frankenberger Chefredakteur

… und die Teilkrone nicht vergessen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn in der Gesundheit, sind sich viele auf einmal sicher, wird Big Data die Wissenschaft ersetzen und künstliche Intelligenz den Arzt?. Apps diagnostizieren, während Ro-

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Der Kariesrückgang geht aber mit einer zunehmenden Polarisation der Karies ver- teilung einher, die jetzt auch das Erwach- senenalter erreicht: Die meisten Individuen weisen

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den treuen Lesern, sondern auch bei den vielen Autoren, die durch die Qualität ihrer Beiträge den Erfolg letztendlich erst möglich

Auch das rein informative Kommunikationsmo- dell, bei dem den Patienten alle Optionen genannt werden und er im Sinne eines Einkaufmodells eine der Lösungen bestellt, kann nicht

Mit keiner anderen Maßnahme als mit der fi nanziellen Belohnung einer umfangrei- chen und sachgerechten Behandlungspla- nung ließen sich größere Anreize für eine