• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 04/2010

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 04/2010"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R

echte vorbehalt en

385

Quintessenz 2010;61(4):385

EDITORIAL

Dr. Stefan Frank hätte sich mehr Zeit genommen ...

Liebe Leserin, lieber Leser,

mal Hand aufs Herz: Wie viele Kollegen kennen Sie, von denen Sie sich vorbehalt- los behandeln lassen würden? Dies hat nichts mit möglichen Qualitätsmängeln zu tun, sondern vor allem mit Vertrauen und einem Informationsdefizit. Haben unse- re Patienten nicht vergleichbare Gefühle, und was könnte man tun, um die Situation zu verbessern?

Bei vielen Therapieentscheidungen lässt sich in der Tat intuitiv sofort die rich- tige Wahl treffen und vorschlagen. Dass man einen Abszess eröffnen und dafür den ursächlichen devitalen Zahn trepanieren muss, ist häufig klar und eindeutig. So- bald aber die Unsicherheiten über die Er- folgsaussichten einerseits und die Zahl der Therapieoptionen andererseits zunehmen, wird die Sache komplex und erfordert ein anderes Vorgehen. Der Halbgott in Weiß hatte es da einfacher. Er hat einfach entschieden, und die Entscheidung wur- de weder angezweifelt noch diskutiert.

Neuere psychologische Studien zeigen übrigens, dass dieses Bild falsch ist. Die Patienten sehnen sich weniger nach einem Halbgott, sondern mehr nach einem pfle- gerischen Mutterersatz im Krankheitsfall.

Der Stil kann dabei anscheinend auch merkwürdig oder zynisch sein, was offen- bar als Zeichen von Kompetenz interpre- tiert wird, wie die erfolgreiche Fernsehserie mit Dr. House zeigt. Ob Dr. Brinkmann von der Schwarzwaldklinik heute wirklich noch für alle Patienten wettbewerbsfähig wäre?

Bei einem funktionierenden Vertrau- ensverhältnis werden viele das vorschla-

gen, was sie für sich selbst gern hät- ten. Aber kommen Dr. Brinkmann und Dr.

House wirklich zum gleichen Schluss? Und wie funktioniert es, wenn der Werteka- non des Patienten nicht mit den eigenen Wertvorstellungen übereinstimmt? Auch das rein informative Kommunikationsmo- dell, bei dem den Patienten alle Optionen genannt werden und er im Sinne eines Einkaufmodells eine der Lösungen bestellt, kann nicht die vernünftigste Lösung sein.

In Zukunft werden wir uns daher stär- ker mit dem Modell der partizipativen Entscheidungsfindung (engl.: shared deci- sion-making) auseinandersetzen müssen.

Dabei geht es nicht nur um eine veränder- te Einstellung den Patienten gegenüber, sondern auch um ein sachliches Informa- tionsangebot über die Wirksamkeit und die Risiken aller Behandlungsoptionen.

Im Idealfall werden diese intuitiv erfassbar grafisch dargestellt, um dem Patienten die Entscheidung zu erleichtern. Interessant dabei ist, dass es bereits Berichte gibt, denen zufolge diese Technik sogar Zeit im Praxisalltag spart, da die Gespräche bes- ser strukturiert sind und die schriftlichen Entscheidungshilfen offenbar schneller erfasst werden können als ein Monolog des Arztes in manchmal unverständlichem Fachchinesisch. Wer morgen auch noch erfolgreich sein will, kann jedenfalls nicht mehr nach der Methode von Prof. Sauer- bruch kommunizieren.

Ihr

Prof. Dr. Michael J. Noack Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Und als ob das für einen Tag noch nicht genug wäre, kommt kurz vor dem verdienten Feierabend ein Kind mit einem Frontzahntrauma, natürlich wie immer ohne Termin, und wir

Damit wird klar, dass für den einzelnen Patienten ein Zusammenhang möglich ist oder auch nicht, wir aber noch nicht wissen, wie wir die betroffenen Risikopatienten identifi zie-

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Der Kariesrückgang geht aber mit einer zunehmenden Polarisation der Karies ver- teilung einher, die jetzt auch das Erwach- senenalter erreicht: Die meisten Individuen weisen

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den treuen Lesern, sondern auch bei den vielen Autoren, die durch die Qualität ihrer Beiträge den Erfolg letztendlich erst möglich

Mit keiner anderen Maßnahme als mit der fi nanziellen Belohnung einer umfangrei- chen und sachgerechten Behandlungspla- nung ließen sich größere Anreize für eine