• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 11/2006

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 11/2006"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Co pyr i ght Q by

u int ess e n z

Alle R echte v

orbehalt en

Liebe Leserin, lieber Leser,

verglichen mit anderen Disziplinen kann man in der Zahnmedizin von einer großen Familie sprechen, wo eigentlich jeder jeden kennt. Dies gilt für nationale und internationale Tagungen genauso wie für Ausstellungen der Dentalindustrie. Allerdings mehren sich die Zeichen, dass dieser familiäre Charakter und der damit verbundene per- sönliche Kontakt immer stärker in den Hintergrund rücken.

An die Stelle dessen, was man früher eine funktionierende Geschäftsbeziehung nannte, die eben auch von gegenseiti- gem Respekt geprägt war, treten zunehmend Benchmarking und Controlling.

Als Besorgnis erregend empfinde ich vermehrte Anrufe von niedergelassenen Kollegen, die als Stammkunden keinen vernünftigen Ansprechpartner oder zuständigen Repräsentan- ten beim Hersteller mehr finden. Selbst Hochschulkollegen berichten von Forschungsprojekten, die als Industrieauftrag begonnen wurden und nach häufigem Personalwechsel im Unternehmen nicht einmal mehr als Vorgang auffindbar sind.

Ich selbst war vor einiger Zeit mit dem Geschäftsführer (oder wie man heute sagt: CEO) eines großen Unternehmens verabredet, wurde dann aber vom Werkschutz der Firma zunächst am Eingangstor abgewiesen, weil es den betref- fenden Herrn „seit gestern nicht mehr gibt“. Es gab ihn wohl schon noch, aber nicht mehr als Chef des Unter- nehmens.

Handelt es sich hierbei um nicht repräsentative Einzelfälle?

Schwer zu sagen. Beklagte man sich früher über Produkt- verliebtheit und zu wenig Marktdenken, so hat man heute häufig den Eindruck, dass die Mitarbeiter in den Unternehmen mit zu viel Planung und Reporting von Planzahlen beschäftigt werden und zu wenig Zeit für eine kontinuierliche Zusammen- arbeit haben. Ob daran die Übernahmen von mittelständi- schen Unternehmen durch amerikanische Konzerne bzw. Fi- nanzierungsgesellschaften, Firmenzusammenschlüsse oder aber die Akquisitionen ehemaliger Familienbetriebe ursäch- lich beteiligt sind, ist für den Außenstehenden schwer zu beurteilen. Es gibt jedoch zwei Tendenzen, die mir für die Zukunft Sorge bereiten. Zum einen verlassen immer mehr Mitarbeiter, die ich aufgrund ihrer Fachkompetenz schätzen gelernt habe, im Rahmen dieser internen Umstrukturierungen die Unternehmen. Zum anderen erklären mir die „überle- benden“ Mitarbeiter, dass die oft fachfremden Abteilungs-

leiter sich erst an die Branche gewöhnen müssen und ansonsten vor allem ihre Wochen-, Monats- und Quartals- berichte im Sinn haben. Das Problem ist nur, dass es nicht allzu viele Innovationen gibt, die bereits nach einer so kurzen Zeit einen „return of investment“ bieten. Auch nicht, wenn im nächsten Frühjahr die IDS 2007 ansteht. Hoffentlich wird dies nicht eine Messe für Scheininnovationen.

Liebe Manager der Dentalfirma XYZ, natürlich sind Sie nicht gemeint, sondern nur die auch von Ihnen ungeliebten Mitbewerber, und überhaupt ist das doch alles übertrieben.

Meiner Meinung nach setzen aber zu viele Firmen im Rah- men ihrer Umstrukturierungsprozesse und ihres „change management“ eines der wertvollsten Dinge aufs Spiel, die sie besitzen, nämlich eine gewachsene und bewährte Kunden- beziehung. Dabei ist doch die amerikanische Supermarkt- kette Wal-Mart in den USA durch perfekten Kundenservice erfolgreich geworden und dennoch in Deutschland geschei- tert. Kann es wirklich im Interesse der Dentalindustrie sein, wenn wir entsprechend den turbokapitalistischen Prinzipien z. B. Füllungsmaterialien nach Grammpreis beim billigsten Online-Lieferanten oder Lokalanästhetika in der Internet- apotheke kaufen? Möglich ist dies, denn es gibt in der Regel etliche Produktalternativen mit praktisch gleichwertigen Eigen- schaften. Noch sind unsere Entscheidungen für das eine oder andere Produkt von anderen Werten geprägt. Wie lange das so bleibt, wird von unseren Gesprächspartnern und insbesondere dem gebotenen Service abhängen.

1141

Quintessenz 2006;57(11):1141

EDITORIAL

Die Wal-Martisierung der Dentalindustrie

Prof. Dr. Michael J. Noack Chefredakteur

Ihr

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

im Supermarkt oder von Wellnessanbietern verkauft werden, ist im Vergleich zu 2004 stark geschrumpft, während sich die Umsätze im professio- nellen Markt, also in

Dass neben der logistischen Perfektion und Zuverlässigkeit auch noch eine gastfreundschaftliche Stimmung, Fröhlichkeit und Friedlichkeit in diesem Lande die Regel sind, darauf kann

Wir alle wissen jedoch, dass in den nächsten Jahrzehnten eine große Welle Wurzel karies auf uns zurollt, und dies umso massiver, je mehr Zähne wir erhalten und je länger diese in

„Die Zahnmedizin wird weiblich“, „Die Zahnmedizin entwickelt sich zu einer Frauen- domäne“ oder gar „Feminisierung der Zahnmedizin“ – all das sind Schlagworte, die auf

Ich kann mich nicht daran erinnern, nach einem Regierungs- wechsel in den Nachrichten so viele Beiträge präsentiert bekommen zu haben, in denen die Journalisten bereits vor

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Der Kariesrückgang geht aber mit einer zunehmenden Polarisation der Karies ver- teilung einher, die jetzt auch das Erwach- senenalter erreicht: Die meisten Individuen weisen