• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 11/2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 11/2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

1257

Quintessenz 2009;60(11):1257

EDITORIAL

Hoffnung, Ungeduld oder Misstrauen?

Liebe Leserin, lieber Leser,

so manches Mal reagiert der Patient auf ei- nen Therapievorschlag mit Zurückhaltung.

Im Prinzip werden die Absichtserklärungen zur Heilung ja akzeptiert, aber oft kommen Zweifel daran auf, ob es auch schnell genug gehen wird und die vorgesehenen Schritte wirklich ausreichen werden. Ganz ähnliche Reaktionen kann man auch auf die im aktu- ellen Koalitionsvertrag enthaltenen Absichts- erklärungen zur Heilung des Gesundheits- systems beobachten. Endlich soll z. B. die Approbationsordnung novelliert und die Gebührenordnung angepasst werden. Aus meiner Sicht waren die Reaktionen zunächst unerwartet zurückhaltend. Ich kann mich nicht daran erinnern, nach einem Regierungs- wechsel in den Nachrichten so viele Beiträge präsentiert bekommen zu haben, in denen die Journalisten bereits vor Amtsantritt der Kabinettsmitglieder und teilweise auch schon vor Veröffentlichung des Koalitionsvertrages meldeten, dass alles nichts werden könne.

Insbesondere trifft dies auf die neue Führungs- mannschaft im Bundesgesundheitsministeri- um zu. Hier wurde aber nicht recycelt, indem die alten Flaschen wiederverwendet wurden, was auch hätte passieren können. Vielmehr wurde mit Dr. Philipp Rösler ein junger approbierter Arzt zum Gesundheitsminister ernannt. Auch seine Staatssekretäre Daniel Bahrund Annette Widmann-Mauzlassen auf- grund ihres Lebenslaufes hoffen, dass sie für die Führung des Gesundheitsministeriums die richtigen Bildungsvoraussetzungen genossen haben.

Sicher, es ist nicht zu erwarten, dass in kurzer Zeit alle gesundheitspolitischen Fehl- entscheidungen der letzten 20 Jahre zurück- genommen werden. Während wir jedoch in der Vergangenheit mit dem Problem der chronisch rezidivierenden Beratungsresistenz

der Entscheidungsträger konfrontiert waren, kann dies nun nicht mehr der Kern des Pro- blems sein. Politik ist allerdings die Kunst des Möglichen. Und dazu gehört u. a. auch die Auseinandersetzung mit uns – der Zahnärzte- schaft.

Vielleicht sollten wir uns zunächst aus un- serer Zwangsrolle befreien, die sich nach drei Legislaturperioden der Demütigung und Abstrafung verfestigt hat. Da gibt es etliche Themen, die wir nicht in den eigenen Reihen ausdiskutiert haben. Die jetzigen atmosphäri- schen Bedingungen erlauben uns eher, selbst- kritisch existierende Probleme anzugehen.

Nachdem z. B. die Freiberuflichkeit wieder gestärkt werden soll, muss man offen über die Sicherstellung der Versorgung von ein- zelnen Patientenrisikogruppen sprechen, wie beispielsweise die von Kindern aus bil- dungsfernen Familien. So forderte Rösler bereits 2004 in einer Presseerklärung, dass ein flächendeckender jährlicher Bericht zur Gesundheitslage der Kinder erstellt werden sollte, um Defizite auch unter denjenigen mit Migrationshintergrund aufzudecken und zu beheben.

Konzentrieren wir uns daher auch auf unsere Erfolge und Kernkompetenzen. Im Koalitionsvertrag wird als einer der Haupt- punkte genannt, Prävention zielgerichtet zu gestalten. Hierzu werden die politischen Entscheidungsträger keine leistungsfähigeren und erfahreneren Ansprechpartner finden als die Zahnmediziner. Denn in keiner anderen medizinischen Disziplin spielt Prävention eine so große Rolle wie bei uns.

Ihr

Prof. Dr. Michael J. Noack Chefredakteur

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

chronische Krankheiten in Diagnose und The- rapie sind wichtige Aufgabenstellungen für die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch für unser Fachgebiet, die Zahnmedizin, im

Genauso stolz war er auf seine freundschaftlichen und beruflichen Verbindungen zu vielen auf der „anderen Seite des Teichs“, auch wenn er ironisch mit Churchill der Meinung war:

Für die Entfernung von Körperteilen müsste eine vernünftige Dokumentation doch eigentlich selbstver- ständlich

Wir haben fast ein Jahr lang an einer Konzeption gearbeitet, die strukturiert und vollständig alle Informationen bieten möchte, welche ein niedergelassener Zahnarzt für den

Sein berufl ich-wissenschaftliches Credo beschreibt er in seinem Curriculum Vitae selbst am besten: „Mein Interesse gilt der Ausbildung der Studenten, der Funktionsdiagnostik

Noack herzlich gedankt für die Treue und eben für die so prägende konzeptionelle und inhaltliche Arbeit, die die „Quintessenz“ zu dem Fort- bildungsorgan für den Generalisten

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Mit keiner anderen Maßnahme als mit der fi nanziellen Belohnung einer umfangrei- chen und sachgerechten Behandlungspla- nung ließen sich größere Anreize für eine