• Keine Ergebnisse gefunden

Quintessenz Zahnmedizin, 06/2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Quintessenz Zahnmedizin, 06/2009"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Copyright Q by

uin tessenz

Alle R echte v

orbehalt en

EDITORIAL

Künstler, Könner und Scharlatane

Liebe Leserin, lieber Leser,

so titelte der „Focus“ erst kürzlich seinen um- fassenden Beitrag über die Implantologie.

Es ist immer wieder interessant, welche Sehn- sucht in den Medien existiert, der überwäl- tigenden Mehrheit von qualifizierten und erfolgreichen Kollegen auch einige schwarze Schafe gegenüberzustellen. Traurig ist dabei, dass eine einzige dramatisch geschilderte Fehlbehandlung mehr öffentliche Wirkung zeigt als beispielsweise eine halbe Million sachgerecht gesetzter Implantate. Offenbar leben wir in einer Zeit, in der die Öffentlich- keit unsere hohe Kompetenz nicht als den Normalfall wahrnehmen möchte und statt- dessen lieber das eigentlich verdiente An- sehen beschädigt sieht.

Wenn der erste Schritt zu einer erfolgrei- chen Implantation die Auswahl des richtigen Arztes ist, wie dies im „Focus“ nahegelegt wird, dann entstehen für unseren Berufsstand neue Aufgaben. Wie finde ich denn den

„richtigen“ Behandler? Diese Frage betrifft doch nicht nur die Implantologie. Aus meiner Sicht kann es nicht sein, dass wir die Antwort darauf Journalisten, Interessenverbänden oder der Industrie überlassen. In den üblichen Vergleichs- und Empfehlungslisten werden zwar in der Regel zu Recht viele Kollegen ge- nannt, die über jeden Zweifel erhaben sind.

Aber die Kriterien für die Bewertung sind weder validiert noch transparent. Außerdem fehlt der Anspruch auf Vollständigkeit, wäh- rend jeder kompetente Kollege, der in einer solchen Liste nicht auftaucht, im Grunde be- schädigt wird. Respekt zolle ich insbesondere denjenigen, die sich bewusst nicht an der

„Focus“-Umfrage beteiligt haben. Ich halte es

für eine vordringliche Aufgabe der zuständi- gen Zahnärztekammern, auf die enorme Nachfrage nach Kriterien für die Arztwahl Antworten zu finden, die für alle Seiten fair sind. Für Krankenhäuser ist ein entsprechendes Berichtwesen bereits gesetzlich verankert.

In jedem Fall sind Implantate ein nicht mehr wegzudenkendes, erfolgreiches Thera- piemittel bei Zahnverlust. Was aber ist eigentlich Zahnverlust? Ich habe schon einmal meinen Hausschlüssel und mein Portemon- naie verloren. Im übertragenen Sinne war dies auch schmerzhaft. Aber Zähne verliert man doch in der Regel nicht, die werden den Patienten chirurgisch in einem mehr oder weniger dramatisch erlebten Eingriff entfernt.

Insofern nimmt die Indikationsstellung zur Zahnextraktion eine Schlüsselposition bei der Qualitätssicherung ein. Während früher der natürliche Zahn einem Zwischenglied im Wege stand, behindert er heute die Im- plantation. Ich würde mir wünschen, dass es uns ohne gesetzliche Vorgaben gelingt, freiwillig eine rechtfertigende Indikation als Abwägung zwischen Nutzen und Schaden standardmäßig in unsere Dokumentation zu übernehmen. „Der Zahn 16 ist nicht mehr erhaltungswürdig“ ist allerdings keine recht- fertigende Indikation, sondern lediglich eine synonyme Beschreibung. Für die Entfernung von Körperteilen müsste eine vernünftige Dokumentation doch eigentlich selbstver- ständlich sein.

Ihr

Prof. Dr. Michael J. Noack Chefredakteur

661

Quintessenz 2009;60(6):661

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

chronische Krankheiten in Diagnose und The- rapie sind wichtige Aufgabenstellungen für die Gesellschaft im Allgemeinen, aber auch für unser Fachgebiet, die Zahnmedizin, im

Seine zahnärztliche und ärztliche Ausbildung erhielt er an den Universitäten Münster, Wien und Düsseldorf, wobei er an der Letzteren auch in beiden Fachgebieten promovierte und

Aber egal, ob der Fall eintritt, dass die kuschelige Vernunftehe der beiden Zwangs- verheirateten fortgeführt wird, oder ob sich eine andere Mehrheit findet: Im Gesundheits- wesen

Genauso stolz war er auf seine freundschaftlichen und beruflichen Verbindungen zu vielen auf der „anderen Seite des Teichs“, auch wenn er ironisch mit Churchill der Meinung war:

Wir haben fast ein Jahr lang an einer Konzeption gearbeitet, die strukturiert und vollständig alle Informationen bieten möchte, welche ein niedergelassener Zahnarzt für den

Demgegenüber sieht die Realität für die heutigen Studierenden ganz anders aus, da sich für diese nicht die Frage stellt, ob man in den 1980er Jahren im Prothe- tikboom mehr

Bedanken möchte ich mich nicht nur bei den treuen Lesern, sondern auch bei den vielen Autoren, die durch die Qualität ihrer Beiträge den Erfolg letztendlich erst möglich

Mit keiner anderen Maßnahme als mit der fi nanziellen Belohnung einer umfangrei- chen und sachgerechten Behandlungspla- nung ließen sich größere Anreize für eine