• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pharmazeuten suchen Kooperation mit Ärzten" (07.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pharmazeuten suchen Kooperation mit Ärzten" (07.02.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pharmazeuten suchen Kooperation mit Ärzten

Anteil an Prüfungszeit und Prü- fungsfragen erhält, wird dies zur Förderung des Faches Klinische Pharmakologie nicht beitragen. Als Prüfungsstoff ist zwar Pharmako- therapie und Klinische Pharmakolo- gie aufgeführt (in der Prüfungsord- nung der Approbationsordnung von 1986), aber neben einem umfangrei- chen Katalog weiterer Fächer."

Garant einer differenzierten Arzneitherapie

Seine Verbesserungsvorschläge und seine Initiative zur Errichtung von mehr Lehrstühlen für Klinische Pharmakologie und Forschungsinsti- tute verdichtete Prof. Scheler in sechs Thesen:

0

Auch in Zukunft wird es mit Sicherheit einen großen Bedarf an Einrichtungen geben, die den Trans- fer von Forschungsergebnissen aus den Laboratorien der Industrie zur Klinik übernehmen.

(i)

Die Klinische Pharmakologie sollte auf der Grundlage des jeweili- gen Wissensstandes die methodi- schen Voraussetzungen für eine zu- verlässige, unabhängige und kriti- sche Arzneimittelprüfung am Men- schen schaffen.

(I)

Bei der Beratung der Ärzte in Klinik und Praxis wird der Klinische Pharmakologe vor allem die aus pharmakogenetischen und pharma- koepidemiologischen Untersuchun- gen gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse vermitteln.

Der Klinische Pharmakologe sollte die Zusammenarbeit mit Klini- kern intensivieren, die sich an kli- nisch-pharmazeutischen Fragen be- sonders interessiert zeigen.

(;)

Die einjährige klinische Aus-/

Weiterbildung für die Gebietsbe- zeichnung „Klinische Pharmakolo- gie" reicht in aller Regel nicht aus, um die ärztliche Gesamtverordnung für Patienten zu übernehmen.

0

Die Arzneimitteltherapie kann und darf nicht über zentrale In- stitutionen reglementiert werden.

Wenn Klinische Pharmakologie, dann als Garant einer differenzier- ten und individuell angepaßten Arz- neitherapie!

Dr. Harald Clade

Apotheker und Ärzte müssen auf dem Gebiet der Prävention en- ger zusammenarbeiten, wenn der ex- pandierende Gesundheitsmarkt in der Bundesrepublik Deutschland nicht zunehmend Fachfremden überlassen werden soll. Den Willen zur Kooperation bekräftigte der Prä- sident der Bundesapothekerkam- mer, Hans-Günter Friese, auf einem Pressegespräch am Rande der 21.

Internationalen Pharmazeutischen Fortbildungswoche in Davos.

Nach Angaben von Friese ist das zunehmende Gesundheitsbewußt- sein der Bevölkerung nicht nur von der Touristikindustrie erkannt wor- den, sondern auch von Einkaufs- zentren, die immer häufiger einen

„Gesundheits-Service" anbieten.

„Bevor sich die Gesundheitswelle in Deutschland dahingehend entwik- kelt, daß Bluttests — wie in den USA bereits üblich — in Kaufhäusern an- geboten werden, muß zunächst das Potential der Heilberufe voll ausge- schöpft werden", so Friese.

Jede Apotheke sollte daher in Zukunft Blutuntersuchungen zur Bestimmung von Cholesterin, Trigly- zeriden, Harnsäure und Blutzucker anbieten, damit Risikopatienten frühzeitig der ärztlichen Behandlung zugeführt werden können. Auf diese Weise könnten die Apotheker einen wichtigen Beitrag zur Gesundheits- vorsorge der Bevölkerung leisten.

„Im Vorfeld des Besuchs einer ärztli- chen Praxis sollte der Apotheker tä- tig sein", so Friese, „denn klinisch- chemische Untersuchungen sind für den Apotheker nicht fachfremd, son- dern seit jeher fester Bestandteil sei- ner pharmazeutischen Ausbildung."

Wie Friese weiter erläuterte, will die Apothekerschaft mit dem Angebot von derartigen Rasterun- tersuchungen nicht in „ärztliche Ge- filde" eindringen, sondern ihrem Auftrag als Heilberuf in der heutigen Zeit gerecht werden. „Wir wollen mit den Ärzten auch auf dem Gebiet der Prävention Hand in Hand arbei- ten", so der Kammerpräsident in Da- vos. Pharmazeutische Fürsorge als kooperative Tätigkeit würde nieman- den beeinträchtigen, sondern zu ei-

ner verbesserten Versorgung des Pa- tienten beitragen. Daß eine solche Zusammenarbeit nur bei gegenseiti- ger Respektierung und nachgewiese- ner Kompetenz funktionieren kön- ne, sei selbstverständlich.

Friese geht davon aus, daß viele Menschen das Angebot einer Blut- untersuchung in der Apotheke — die Testergebnisse aus Kapillarblut lie- gen innerhalb weniger Minuten vor — eher wahrnehmen werden, da sie sich dort als „Kunde" und nicht als

„Patient" fühlten. Außerdem könne die fachliche Beratung des Apothe- kers bewirken, daß mehr Menschen die Möglichkeit des „Gesundheits- Check-Up" wahrnehmen, den die Krankenkassen jedem Versicherten alle zwei Jahre kostenlos anbieten.

Bislang haben nicht einmal 20 Pro- zent der Versicherten diese Vorsor- geuntersuchung in Anspruch genom- men.

Daß eine Kooperation zwischen Ärzten und Apothekern auf dem Gebiet der Prävention nicht Utopie bleiben muß, habe ein Modellver- such in Weinheim gezeigt, an dem sich alle 27 niedergelassenen Ärzte und neun Apotheken des Ortes be- teiligt hatten: Hier wurde in den Apotheken zum Preis von neun DM ein „Gesundheitspaket" angeboten, das Blutdruck- und Gewichtskon- trolle sowie die Bestimmung des Cholesterinwertes beinhaltete.

Innerhalb von vier Wochen ka- men 1217 Personen in die Apotheke, um sich ihren Cholesterinwert trok- kenchemisch bestimmen zu lassen.

Bei 935 Personen lag der Gesamt- cholesterinwert über 200 mg/dl — die meisten von ihnen waren nicht in ärztlicher Behandlung. Jedem Vier- ten riet der Apotheker aufgrund des Testergebnisses, einen Arzt aufzusu- chen. Und bei jeder zweiten Untersu- chung entwickelte sich zwischen Apotheker und Kunde ein ausführli- ches Gespräch über gesundheitsvor- beugende Maßnahmen. Es zeigte sich, so Friese, daß der Untersuch- te

mit einer solchen Vorsorge die

Chance auf Früherkennung von Risi- kofaktoren hat.

Dr. med. Vera Zylka-Menhorn Dt. Ärztebl. 88, Heft 6, 7. Februar 1991 (29) A-373

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wer also nachts, am Wochenende, an Feierta- gen oder Mittwochnachmittagen die Hilfe ei- nes Haus- oder Facharztes oder eine Medika- mentenberatung benötigt, braucht nur noch eine

Beide Heilberufekammern sehen sich daher in der Pflicht, auch in ihrer täglichen Arbeit die Struktur für eine effektive Zusammenarbeit der Ärzte und Apotheker vorzuhalten und zu

Es wird dabei deutlich: zwar handelt es sich für den Arzt um seine professionelle und wissenschaftliche Verantwortung, um seine personale Verantwortung gegenüber der Frau und

Im vergangenen Jahr hatte man zuweilen den Eindruck, daß sich die Apotheker auf Kosten der Ärzte bei den Krankenkassen als Partner andie- nen wollen.. So hieß es in ihrem Kon-

Von einem Teil der juristi- schen Kommentatoren wird die Meinung nicht vertreten, die einschlägigen Vorschrif- ten der §§ 11, 13 Bundespfle- gesatzverordnung (BPflV) seien

Eine stärkere Verzahnung zwi- schen pflegerischer und hausärztli- cher Betreuung durch institutionali- sierte Formen der Kommunikation, zum Beispiel gemeinsame Fallbe-

Hier gibt es zum Beispiel eine Checkliste, über die Sie herausfi nden können, ob Sie und Ihre Familie für ein Haus- tier bereit sind.. Zudem gelangen Sie von hier aus auf

Ergo lässt sich auch ganz aktuell eine Vor- rangstellung in Diagnostik und Therapie bei Ärzten feststellen, von der andere nur träumen können. Damit hat die offene