• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„Marktsättigung“ bei den Ärzten" (28.05.1986)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„Marktsättigung“ bei den Ärzten" (28.05.1986)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

arbeitslose Ärzte

1980 1981 1982 1983

Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesärztekammer

„Marktsättigung" bei den Ärzten

Trotz der deutlich gestiegenen Approbationszahlen war in den letzten Jahren kein spektakulärer Anstieg der Netto-Zugänge zu beobachten. Die Gründe liegen hauptsächlich in der Alters- struktur der Ärzte, weil durch den „Altersberg" hohe Abgänge entstehen, die die Brutto-Zugänge reduzieren. Die als „arbeits- los" gemeldeten Ärzte nahmen zwar seit 1980 kontinuierlich zu, die „Arbeitslosenquote" bei Ärzten ist jedoch mit 2,5 Prozent — gemessen an allen berufstätigen Ärzten — relativ moderat EB

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Noch keine Berufsregelung für Orthoptisten

BONN. Der (federführende) Bundestagsausschuß für Jugend, Familie und Ge- sundheit hat sich mehrheit- lich gegen den Gesetzent- wurf der SPD-Fraktion über die Zugangsvoraus- setzungen zum Beruf des(r) Augenarzthelfers/

helferin ausgesprochen.

Die SPD wollte erreichen, daß die Zulassung zu die- sem Beruf bundeseinheit- lich geregelt wird.

Ausschußmitglieder der CDU/CSU-Bu ndestagsfrak- tion erkennen gleichwohl eine prinzipielle Rege- lungsnotwendigkeit in die- sem Bereich an. Da es wei- tere bisher nicht bundes- einheitlich geregelte Beru- fe im Gesundheitswesen gebe, deren Berufsvoraus- setzungen einer gesetzli- chen Beratung bedürften, sollten jedoch alle zusam- menhängenden Fragen zur gleichen Zeit in Angriff ge- nommen werden.

Die Bundesregierung hat in- zwischen auf bereits gelei- stete Vorarbeiten in dieser Richtung verwiesen. EB

Falsche Ernährung kostet jährlich 42 Milliarden DM

BONN. Ernährungsabhän- gige Krankheiten kosten in der Bundesrepublik Deutschland jährlich etwa 42 Milliarden DM. Zu die- sem Ergebnis kommt eine in der Schriftenreihe des Bundesministeriums für Jugend, Familie und Ge- sundheit erschienene Stu- die. Geschätzt wurden die direkten (Vorbeugung, Be- handlung, Rehabilitation und Pflege) und indirekten Kosten (Arbeitsunfähigkeit, verminderte Funktionser- füllung) von Gesundheits-

störungen, bei denen Fehl- ernährung eine ursäch- liche und Ernährungsum- stellung eine vorbeugende Rolle spielen können.

Als ernährungsabhängig diskutiert wurden koronare Herzkrankheiten und ihre Folgen, Krankheiten der Gehirngefäße und Blut- hochdruck, Krankheiten des Kauapparates und der Verdauungsorgane, alko- holbedingte Krankheiten, Mangelkrankheiten sowie bösartige Neubildungen.

Letztere wurden nicht ein- bezogen, da ihre Abhän- gigkeit von der Ernährung nicht bewiesen sei.

Insgesamt wurde der Anteil der ernährungsabhängi- gen Krankheiten an den Kosten aller Krankheiten auf etwa 27 Prozent ge- schätzt. An erster Stelle steht die Karies mit schät- zungsweise 16,4 Milliarden DM. Es folgen Herzkrank- heiten mit 10,6 Milliarden DM, Bluthochdruck mit 3, Leberzirrhose mit 2,2 Mil- liarden DM. WZ

DKD: Schwierige Ertragslage

WIESBADEN. Der durch die Novellierung der amt- lichen Gebührenordnung für Ärzte ab 1983 entstan- dene Ertragsausfall von mehreren Millionen DM bei der Deutschen Klinik für Diagnostik, Wiesbaden, konnte bis Ende 1985 noch nicht ganz aufgefangen werden. Trotzdem blickt man nach dem Geschäfts- jahr 1985 optimistisch in die Zukunft. Insgesamt hat- te die DKD 1985 etwa 28 000 Patienten, die Hälfte davon Mitglieder gesetzli- cher Krankenkassen.

Zehn Prozent der Patienten wurden stationär versorgt, bei einer durchschnitt- lichen Verweildauer von knapp sechs Tagen. Die DKD begrüßt besonders solche Vertragsabschlüsse mit Wirtschaftsunterneh- men, die zu einem Anstieg der Check-up-Untersu- chungen für Führungskräf- te geführt haben. WZ

Die Luftrettung wird teurer

MÜNCHEN. Gegen die Er- höhung der Flugkosten- pauschale für die Ret- tungshubschrauber des Katastrophenschutzes hat sich die Arbeitsgemein- schaft der bayerischen

Krankenkassenverbände gewandt. Das Bundesin- nenministerium hat zu Jah- resbeginn die Pauschale von 900 auf 1048 DM je Flugstunde erhöht. Mit die- ser „unangemessen ho- hen" Steigerung werden nach Ansicht der bayeri- schen Krankenkassen de- ren Bemühungen um die Kostendämpfung unterlau- fen. Die Arbeitsgemein- schaft rechnet damit, daß ihre Ausgaben für die Luft- rettung durch diese Erhö- hung von 6,4 Millionen DM im Vorjahr auf 7 Millionen DM im Jahre 1986 steigen werden. Für die Landret- tung wurden 1985 140 Mil- lionen DM, für die Berg- und Wasserrettung 3,6 Millio- nen DM ausgegeben. WZ

Haushilfen

für Pflegebedürftige

BERLIN. Als einen „weite- ren wesentlichen Schritt auf dem Weg zur Absiche- rung des Pflegerisikos"

sieht der Senator für Ge- sundheit und Soziales, Ulf Fink, einen Gesetzentwurf, nach dem in Berlin Zivil- blinden, Gehörlosen und Hilflosen zusätzlich zu der 1985 eingeführten häus- lichen Krankenpflege auch eine Haushaltshilfe zur Ver- fügung gestellt werden kann. Diese Neuerung soll auch dazu dienen, die pfle- genden Angehörigen zeit- weilig zu entlasten. Nach dem Entwurf des Gesetzes, das am 1. Juli in Kraft tre- ten soll, steht jedem Emp- fänger von häuslicher Krankenpflege zusätzlich für bis zu 48 Tage jährlich eine Hilfe zur Weiterfüh- rung des Haushalts zu. EB

1594 (18) Heft 22 vom 28. Mai 1986 83. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Buchstaben müssen nicht farblich zum

"Wenn es den Ärzten zusammen mit den freien Berufen und freien Bürgern nicht gelingt, die zwang- haft wirkende Entwicklung zur to- tal verwalteten Gesellschaft

Inwieweit die berufsständischen Ver- sorgungswerke von Har- monisierungsnotwendig- keiten im System der Al- terssicherung überhaupt betroffen seien, lasse sich zur Zeit für

Deshalb appellieren wir auch an diesem Weih- nachtsfest wieder an Ihr Herz, daß Sie der Hartmannbund-Stiftung .,Ärzte helfen Ärz- ten" durch Ihre Spende auch im

Man denkt zunächst daran, sich vornehmlich um dieje- nigen Arbeiter zu kümmern, die über 50 Jahre alt sind, mehr als 30 Jahre lang mit Asbest zu tun hat- ten und außerdem auch

EB Dipl.-Volkswirt Ulf Fink (42), seit Juni 1981 Senator für Gesundheit, Soziales und Familie in Berlin, ist Mitte Dezember 1983 zum neuen Vorsitzenden des Bundesfachaus-

von Baeyer, Berlin — Gemeinschaftsver- anstaltung für Ärzte und MTA — Ausge- wählte immunologische Nachweisreaktio- nen als Basis für rationelle Diagnostik, Vorsitz:

sätze in Tumor-Diagnostik und Therapie dar, das Bun- desgesundheitsamt bringt AIDS und Virus-Diarrhöen zur Diskussion. Gastroenterologische Fra- gen. Auf diesem Gebiet