• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Differenziertes Leistungsspektrum im Pflegefall" (28.02.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Differenziertes Leistungsspektrum im Pflegefall" (28.02.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Art und Umfang der Leistungen

Nach Arbeitsunfall oder Berufskrankheit:

Häusliche Pflege und stationäre Pflege, ersatzweise dynamisiertes Pflegegeld zwischen 450 und 1.800 DM/Monat.

Leistungsdauer unlimitiert.

Sicherungssystem Gesetzliche Unfall- versicherung

Beamtenversorgung Nach Dienstunfall: Erstattung von Pflegekosten in angemesse- nem Umfang;

im Ruhestand Zuschlag zum Ruhegehalt bis zur Höhe der ruhe- gehaltsfähigen Dienstbezüge.

Ohne Unfallursache: Bei Häuslicher Pflege Kosten einer profes- sionellen Pflegekraft beihilfefähig; bei stationärer Pflege reine Pflegekosten voll, Unterkunfts- und Verpflegungskosten teilweise beihilfefähig.

Leistungsdauer in beiden Fällen unlimitiert.

Bundesversorgungsgesetz (Kriegsopfer, Soldaten und Zivildienstleistende, gleichfalls Impfopfer und Opfer von Gewalttaten)

Bei Kriegsbeschädigung oder Dienstunfall: Dynamisierte Pflege- zulage zur Rente zwischen 390 und 1.935 DM/Monat;

zusätzlich Erstattung der Kosten einer professionellen Pflege- kraft bei nur teilweiser Anrechnung der Pflegezulage:

bei stationärer Pflege Übernahme der vollen Kosten unter teil- weiser Anrechnung der Versorgungsbezüge.

Leistungsdauer unlimitiert.

Sozialhilfe sowie Kriegs- opferfürsorge

Bei Bedürftigkeit: Dynamisiertes Pflegegeld bei ambulanter Pflege zwischen 315 und 856 DM/Monat;

bei stationärer Pflege Übernahme der nicht gedeckten Kosten.

Leistungsdauer unlimitiert.

Gesetzliche Krankenversi- cherung

Bei Schwerpflegebedürftigkeit: Häusliche Pflegehilfe bis zu 25 Stunden im Monat durch professionelle Pflegekräfte; Kosten da- für auf 750 DM/Monat begrenzt — ersatzweise Pflegegeld von 400 DM/Monat.

Übernahme der vollen Pflege, bei Urlaub oder Verhinderung der häuslichen Pflegekraft für insgesamt 4 Wochen je Jahr, wobei die Kosten je Fall 1.800 DM nicht überschreiten dürfen.

handhaben die Behörden in Bayern das Verfahren je nach Finanzlage, Hessen tendiert ebenso wie Baden- Württemberg zur Empfehlung des Deutschen Vereins, während die GRG-Leistung in Nordrhein-West- falen, Schleswig-Holstein und Nie- dersachsen fast durchgängig in voller Höhe vom pauschalen Pflegegeld ab- gezogen wird.

Doch ob komplette Verrech- nung oder anteilige — Müller-Fehling bezweifelt, daß die Pflegeleistungen der Kassen wirklich mit dem pau- schalen Pflegegeld vergleichbar und damit verrechenbar sind. Das eine sei eine neueingeführte Abrech- nungsleistung zur Bezahlung konkre- ter pflegerischer Dienste, das andere ein finanzieller Beitrag, der den Schwerpflegebedürftigen in die Lage versetzen soll, die vorhandene Pfle- gebereitschaft seiner Betreuer zu würdigen. Eine direkte Bezahlung pflegerischer Leistungen ist damit nicht verbunden.

Auch der Deutsche Verein sieht gewisse Unterschiede. Er verweist beispielsweise in seiner Empfehlung auf den Umstand, daß die neue Kas-

senleistung neben der Grundpflege auch die hauswirtschaftliche Versor- gung umfasse. Genauso urteilt der Verband der Angestellten-Kranken- kassen (VdAK), Siegburg, der mit dem AOK-Bundesverband innerhalb der Spitzenverbände für das Thema Pflege zuständig ist. Dort hat man nach den Worten von Sachgebietslei- ter Werner Kess den Mitgliedskas- sen geraten, die Versicherten zum Einspruch zu ermuntern, falls die Leistungen vollständig verrechnet werden.

Denn die differenzierten Über- legungen des Deutschen Vereins zur Bewertung der beiden Leistungsar- ten beeinflussen nicht überall das Vorgehen der Behörden. Im Gegen- teil: Manche Sozialämter fordern die Bezieher des pauschalen Pflegegel- des nachdrücklich auf, Anträge auf Anerkennung der Schwerpflegebe- dürftigkeit bei den Kassen zu stellen.

In vielen Fällen werden die Ämter sogar anstelle der Betroffenen aktiv.

„Es gibt Sozialämter, die gar nicht prüfen, wie hoch der Pflegegrad ist", sagt Werner Kess vom VdAK. Das wäre jedoch wichtig. Denn nicht je-

der, der nach den Kriterien des Bun- dessozialhilfegesetzes Anspruch auf pflegerische Hilfe hat, erfüllt auch die Bedingungen der Kassen. Hier kommen zur engeren medizinischen Beurteilung noch „versicherungs- technische" Anforderungen, zum Beispiel an Versicherungszeiten.

Das Vorgehen mancher Sozial- ämter hat inzwischen zu einer An- tragsflut beim Medizinischen Dienst geführt. Dort plagt man sich mit mehreren zehntausend Anträgen, die allesamt geprüft werden müssen.

In vielen Fällen müssen sich die Be- troffenen auf eine erneute Begutach- tung — dieses Mal durch den Medizi- nischen Dienst — einstellen. Dabei kann es sein, daß einige nicht als Schwerpflegebedürftige nach den Richtlinien der Krankenkassen ein- gestuft werden. Den Sozialämtern scheint die finanzielle Entlastung dennoch interessant. Laut Statisti- schem Bundesamt gaben sie 1989 rund 9,1 Milliarden DM für Pflege- leistungen nach dem Bundessozial- hilfegesetz aus — davon allerdings nur 1 Milliarde DM für häusliche Pflege. Sabine Dauth, Josef Maus

Differenziertes

Leistungsspektrum im Pflegefall

Die verschiedenen Zweige der sozialen Sicherung (gesetzliche Un- fall- und Krankenversicherung), die Beamtenversorgung, die Kriegsop- ferversorgung, die Sozialhilfe und die Kriegsopferfürsorge treten — je nach Art der Ursache des Pflegefal- les — mit differenzierten Geld- und Sachleistungen ein.

Erstmals ist auch die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) bei Schwer- und Schwerstpflegebedürf- tigkeit leistungspflichtig. Welche Konsequenzen das in der täglichen Praxis hat, zeigt der vorstehende Ar- tikel. Über die Leistungsträger und die zu beanspruchenden Leistungen informiert die tabellarische Übersicht.

Die Leistungssätze sind inzwischen angehoben worden. iw/EB

A-632 (20) Dt. Ärztebl. 88, Heft 9, 28. Februar 1991

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Otázka výuky gramatiky v prostředí němčiny jako cizího jazyka patří mezi základní problémové okruhy, jejichž relevance se podává v podstatě automaticky

věnovaným diplomatice a základním pojmům této pomocné vědy historické (kap. 5.), které se zejména vážou ke klasifikaci a struktuře listin jako výchozího

Zde se do textu vloudily nepřesnosti (Bertold místo Bertolt Brecht, Zuckermayer místo Zuckmayer, Der Teufels General místo správného Des Teufels General, s. 8-14),

Agrarökonomie-Tagung Agroscope 2019 4 Christian Gazzarin | © Agroscope, Tänikon 1, 8356 Ettenhausen?. Konkrete Ziele

Das Bundesministe- rium für wirtschaftliche Zu- sammenarbeit beteiligte sich mit rund 900 000 DM an Einzelprojekten der Or- ganisation.. Im Jahresbe- richt 1983 ist von einem

„Diese Ergebnisse waren unabhängig davon, ob die Patienten wegen einer Unverträglichkeit keinen ACE-Hem- mer erhielten (Studienarm CHARM- Alternative), ob sie konventionell

Die treiVften Wünfche fchallen Für DICH ZU Gott

zavrhla (na základě nejnovější grimmelshausenovské literatury) obvyklý naratologický postup a zvolila obtížnější postup výkladu pomocí alegorie, opírajíc se