• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Private Krankenversicherung: Hoher Zugang bei den Zusatzversicherten" (01.07.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Private Krankenversicherung: Hoher Zugang bei den Zusatzversicherten" (01.07.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

E

nde des Jahres 2004 waren rund 8,26 Millionen Per- sonen in der Krankheits- kostenversicherung der pri- vaten Krankenversicherung (PKV), der Hauptversiche- rungsart der PKV, versichert.

Gegenüber dem Vorjahr ent- spricht dies einem Nettozu- wachs in Höhe von 149 100 Versicherten (+1,8 Prozent).

297 500 Personen sind aus der Gesetzlichen Krankenversiche- rung (GKV) in die PKV über- gewechselt und rund 126 700 Personen wegen Eintritt der Versicherungspflicht wieder von der PKV in die GKV zurückgekehrt. Daraus resul- tiert ein Plus von 170 800.

In der privaten Pflege- pflichtversicherung waren bei den 44 Versicherungsgesell- schaften, die dem PKV-Ver- band als Mitglieder angehö- ren, per Jahresultimo 2004 rund neun Millionen Per- sonen pflegepflichtversichert.

Es wurde ein Bestandszu- wachs von 30 600 Versicher- ten verzeichnet.

Im so genannten Stan- dardtarif, einem Tarif mit so- zialen Komponenten und ab einem bestimmten Lebensal- ter wählbar, waren Ende 2004 rund 15 110 Personen versichert. Hiervon wa- ren 4 214 Personen als Beihilfeberechtigte im Standardtarif versichert.

Dies geht aus dem jüng- sten Rechenschaftsbe- richt des PKV-Verbandes hervor, der anlässlich der Mitgliederversammlung am 15. Juni veröffentlicht wurde.

Eine Sonderbewegung gab es im Bereich der pri- vaten Krankheitszusatz- versicherung. Hier be- trug der Neuzugang 1,547 Millionen Personen (+11 Prozent). Diese Entwick- lung resultierte vor allem aus Kooperationsabkom- men von privaten Kran- kenversicherungen mit gesetzlichen Kassen, die nach dem GKV-Moder- nisierungsgesetz seit dem 1. Januar 2004 möglich wurden.

Den Rückgang in der Sparte Krankheitskosten-

versicherung um 20 Prozent führt die Branche auf die ge- stiegene Versicherungspflicht- grenze in der GKV zurück.

Eine Krankentagegeldver- sicherung hatten 3,24 Millio- nen Personen abgeschlossen.

Der Bestand stieg um 111 300 versicherte Personen (+3,6 Prozent). Von den 3,24 Mil- lionen Versicherten hatten fast zwei Millionen auch eine Vollversicherung in der PKV.

1,3 Millionen Personen hat- ten eine Krankentagegeld- versicherung zusätzlich zu an- deren Versicherungen abge- schlossen. Von den Vollversi- cherten waren 35,6 Prozent Freiberufler und Selbststän- dige. Etwa 64,4 Prozent wa- ren Angestellte, deren Verträ-

ge in rund 90,3 Prozent aller Fälle Leistungen von der sieb- ten Woche der krankheits- bedingten Arbeitsunfähigkeit vorsehen.

Prämieneinnahmen:

26,4 Milliarden Euro

Das Beitragsaufkommen stell- te sich auf rund 24,6 Milliar- den Euro in der Krankenver- sicherung und weitere 1,9 Millionen Euro in der priva- ten Pflegepflichtversicherung, insgesamt also rund 26,42 Milliarden Euro. Gewachsen sind die Prämieneinnahmen um rund 1,66 Milliarden Euro (+7,2 Prozent; Vorjahr +8,51 Prozent). Die erhöhten Ein- nahmen resultieren einerseits aus dem erhöhten Versi- chertenbestand in der Krankheitsvollversiche- rung, andererseits aus dem außerordentlichen Zugang bei den Zusatz- versicherungen. Außer- dem wirkten sich die Beitragserhöhungen aus.

Diese betrugen zusam- men mit der Pflege- pflichtversicherung rund 6,8 Prozent.

Die ausgezahlten Ver- sicherungsleistungen – einschließlich Schadenre- gulierungskosten – stie- gen in der Krankenversi- cherung um 660 Millio- nen Euro (+4,3 Prozent) auf 15,95 Milliarden Eu- ro. Dieser Anstieg ist fast zur Hälfte auf den Be- standszuwachs zurück- zuführen. Der andere Teil resultierte aus Er- höhung der Erstattungs- leistungen und der er- höhten Betriebskosten (vor allem Verwaltungs-

und Abschlusskosten). Der Anstieg der Versicherungslei- stungen für Krankheitskosten (ohne Tagegelder) betrug 4,4 Prozent, bestandsbereinigt 2,4 Prozent.

Die höchsten Ausgaben- steigerungsraten im ambulan- ten Bereich entfielen auf die Kieferorthopädie mit +9,9 Prozent, gefolgt von der Heil- praktikerbehandlung mit +8,5 Prozent und den Heilmitteln mit +4,1 Prozent. Die ambu- lanten Leistungen für pri- vatärztliche Behandlung stie- gen um 3,1 Prozent, die Ko- sten für Arznei- und Verband- mittel verringerten sich um 0,7 Prozent. Die Zahnleistun- gen ambulant stiegen um insgesamt 2,6 Prozent. Die stationären Leistungen er- höhten sich um 2,9 Pro- zent, davon allein allgemeine Krankenhausleistungen: +5,6 Prozent, Wahlleistung Unter- kunft: –2,5 Prozent, Wahllei- stung Arzt: +0,2 Prozent und Ersatz-Krankenhaustagegeld:

–3,4 Prozent (alle Prozentzah- len bestandsbereinigt).

Die Leistungsausgaben in der Pflegepflichtversicherung betrugen rund 530 Millionen Euro (+15 Millionen Euro be- ziehungsweise +3 Prozent).

Hohe Abschlusskosten in der Branche

Außerordentlich hoch sind die Verwaltungs- und Abschluss- kosten in der Branche. Die Aufwendungen für den Ver- sicherungsbetrieb betrugen rund 800 Millionen Euro be- ziehungsweise drei Prozent der Gesamtbeitragseinnah- men. Im Vorjahr betrug die Verwaltungskostenquote 3,06 Prozent.

Für den Abschluss und die Umstellung der Verträge (Um- deckungen) sind 2,27 Milliar- den Euro ausgegeben wor- den (Vorjahr: 2,2953 Mil- liarden Euro). Die Verwal- tungs- und Abschlusskosten in Höhe von 3,07 Milliarden Euro, gemessen an den Aus- gaben für die ambulanten pri- vatärztlichen Leistungen in Höhe von 3,93 Milliarden Eu- ro – das sind rund 77,9 Pro- zent. Dr. rer. pol. Harald Clade V E R S I C H E R U N G E N

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 26⏐⏐1. Juli 2005 [67]

Private Krankenversicherung

Hoher Zugang bei den Zusatzversicherten

Die Diskussion über Rationierungstendenzen in der Gesetzlichen Krankenversicherung belebt weiterhin das Geschäft in der privaten Krankenversicherung.

Versicherte Personen

Insgesamt in Millionen

17 15

10

5

14,161 22,084

22,794

24,491

14,684

16,231

8,260 8,110

7,923

2002 2003 2004

Zusatzversicherte Die Zahlen der Zusatzversicherten enthalten Doppelzählungen.

Vollversicherte

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Ausgaben für die ambulante Arztbehandlung (+3,7 Prozent) und Heil- und Hilfsmittel (+4,2 Prozent) erhöhten sich zwar merklich, jedoch gibt es hier ei- ne Verbesserung zum

Kernpunkte des Gesetzes waren die Stärkung des Grundsatzes „ ambulant vor stationär “ , eine stufenweise Anhebung der Pflegesätze in den Jahren 2008, 2010 und 2012, die Aufnahme

Entstehung der Musterbedingungen für den Notlagentarif (MB/NLT) 763 III. Wichtige Regelungen der MB/NLT. Entstehung und Bedeutung. Stellung im System der

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..

Wer also nicht auf der Fahrt zur Arbeit ist, kann auch keinen Versicherungs- schutz geltend machen – auch dann nicht, wenn eine Fahr- gemeinschaft zustande ge- kommen ist.. Das

Frauen legen einen größeren Wert auf einen ausreichen- den Versicherungsschutz als Männer, setzen sich aber weitaus weniger mit finanzi- ellen Fragen und speziell mit

Abschließend wird festge- stellt, daß „die allgemeinärzt- liche Versorgung, die in eini- gen Planungsbereichen zwar nicht ausreicht, von Fachärz- ten mit abgedeckt wird, die