• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Morbus Hodgkin bei Geschwistern" (24.11.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Morbus Hodgkin bei Geschwistern" (24.11.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin FÜR SIE GELESEN

Masern als Ursache embryofetaler

Entwicklungsstörungen

Seit Gregg's Bericht 1941 über die Rötelnembryopathie gewinnt die pränatale Virusinfektion als Ursache embryofetaler Entwicklungsstörun- gen zunehmend an Bedeutung. Die Autoren untersuchten in ihrer retro- spektiven Studie 327 Grönländerin- nen, die während ihrer Gravidität an Masern erkrankt waren. Der Schwangerschaftsverlauf all dieser Frauen konnte ausgewertet werden, 252 Kinder wurden untersucht. Das Risiko eines intrauterinen Fruchtto- des bei Infektionen im ersten Trime- non war auffallend hoch; von 20 Frauen, die während der ersten 2 Monate erkrankten, hatten 10 einen Abort, von 31 Frauen, die im 3. Mo- nat erkrankten 5. 9 Prozent von 64 Frauen, die während des ersten Tri- menons eine Maserninfektion durchmachten, bei denen die Schwangerschaft jedoch bis zum er- rechneten Geburtstermin erhalten blieb, hatten Todgeburten. Von 28 Frauen, die während der ersten 2 Graviditätsmonate erkrankten und die die Gravidität komplikationslos beendeten, hatten 4 Kinder Fehlbil- dungen. Von diesen verstarben 3 in- folge ihrer schweren Mißbildungen.

Perinatale Mortalität und Frühge- burtlichkeit waren bei allen Kindern gleich, unabhängig davon, ob sie im 1., 2. oder 3. Trimenon ihres Fetalle- bens eine Masernexposition hat- ten. Dck

Carsten Sand Jespersen, Jorgen Littauer and Uffe Sagild:

Measles as a cause of fetal defects Acta Paediatr. Scand. 367-372,1977

Morbus Hodgkin bei Geschwistern

In den Jahren 1959 bis 1973 wurden in Boston 1577 Personen mit histo- logisch gesichertem Morbus Hodg- kin erfaßt. Unter diesen befanden sich fünf Geschwisterpaare, alle un- terhalb eines Alters von 45 Jahren.

Da die statistisch zu erwartende Er- krankungshäufigkeit für Geschwi-

ster nur 0,7 betragen dürfte, haben damit Geschwister junger Erwach- sener ein siebenfach erhöhtes Risi- ko, ebenfalls an einem Morbus Hodgkin zu erkranken. Dieser Unter- schied ist statistisch signifikant. Zu- sammen mit acht weiteren, aus ver- schiedenen Gründen in der Häufig- keitsberechnung aber nicht verwer- teten Geschwisterpaaren waren zwölf von insgesamt 13 Paaren in ihrem Geschlecht übereinstimmend bei einer zu erwartenden Überein- stimmung von 6,8. Da auch dieser Unterschied statistisch signifikant ist, haben Geschwister gleichen Ge- schlechts ein erhöhtes Erkran- kungsrisiko, das in Übereinstim- mung mit Literaturangaben doppelt so groß ist wie für solche gegensätz- lichen Geschlechts. Interessanter- weise wurden keine Ehepaare mit Morbus Hodgkin gefunden, so daß für den Ehepartner, ebenfalls in Übereinstimmung mit der Literatur, das Erkrankungsrisiko wahrschein- lich nicht erhöht ist. Goe

Grufferman, S., Cole, Ph., Smith, P. G., and Lukes, R. J.:

Hodgkins Disease in Siblings, N. Engl. J. Med.

296 (1977) 248-250

Masern bei Adolescenten

Mit Einführung der Masernimpfung 1963 in den USA auf breiter Basis ging die Erkrankungshäufigkeit ein- deutig zurück. Wurden vor 1963 noch etwa 500 000 Erkrankungsfälle pro Jahr registriert, so waren es nach diesem Zeitpunkt nur noch 25 000 bis 50 000 pro Jahr. Im glei- chen Ausmaß wurde auch ein Rück- gang der Masernenzephalitis beob- achtet, das entscheidende Argu- ment für die Durchführung der Imp- fung. In letzter Zeit sind nun aber zunehmend Berichte erschienen, in denen Masernerkrankungen bei Adolescenten mitgeteilt werden, zum Teil mit atypischem und schwe- rem Verlauf, die deutlich machen, daß eine Immunisierung nicht unbe- dingt von einem lebenslangen Schutz gefolgt sein muß.

Krugman analysiert anhand der Lite- raturmitteilungen und eigener Er- fahrungen die Ursachen dieser Ma-

sernerkrankungen bei Adolescen- ten; danach sind folgende Perso- nengruppen besonders gefährdet:

• Diejenigen ohne Masernanamne- se und ohne vorangegangene Le- bendimpfung. In den USA sind etwa 35 Prozent der 1- bis 4jährigen Kin- der ohne immunologischen Schutz.

Die Kinder beziehungsweise Ado- lescenten, bei denen zur Immunisie- rung der Totimpfstoff verwendet wurde.

• Diejenigen, bei denen die Le- bendimpfung ohne oder in Kombi- nation mit Gammaglobulinen vor dem zwölften Lebensmonat durch- geführt wurde.

• Die Kinder, bei denen ein weiter abgeschwächtes Impfvirus, zum Beispiel der Schwarz-Stamm, in Kombination mit Gammaglobulinen gegeben wurde.

• Die Personen, die einen Impfstoff erhalten haben, der durch Lichtex- position oder nach Unterbrechen der Kühlkette seine Aktivität verlo- ren hat.

Daraus wird in Übereinstimmung mit dem Komitee für Infektionskrank-

heiten der Amerikanischen Akade- mie für Pädiatrie die Empfehlung abgeleitet, die Lebendimpfung erst im 15. und nicht bereits im 12. Le- bensmonat durchzuführen, das gilt auch für die Kombinationsimpfung mit dem Mumpsimpfvirus. Im Falle eines Masernausbruchs sollte die Impfung zu jedem Zeitpunkt nach dem 6. Lebensmonat bei empfängli- chen Kontaktpersonen durchgeführt werden, dann aber im 15. Lebens- monat die Revaccination erfolgen.

Die Kinder, die vor dem 13. Lebens- monat immunisiert wurden oder bei denen aus den oben angegebenen Gründen ein unvollständiger Schutz anzunehmen ist, sollten ebenfalls revacciniert werden. Bei allen ande- ren Kindern, bei denen die Lebend- impfung nach dem 13. Lebensmonat vorgenommen oder die auf natürli- chem Wege immunisiert wurden, ist eine Boosterimpfung nicht erforder- lich. Goe

Krugman, Saul: Present status of measles and rubella immunization in the United States; A medical progress report; J. Pediat. 90 (1977) 1-12

2804 Heft 47 vom 24. November 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei entsprechend prädisponierten Patienten muß an die Möglichkeit einer Pilzbesiede- lung gedacht werden, die durch Un- tersuchungen der Kulturen objekti- viert wird und

schrieben. Bei etwa 30 Prozent der Patienten findet sich im Stadium der Generalisation eine Mitbeteiligung des lntestinaltraktes. Hierbei treten etwa gleich verteilt

Da diese Kinder massi- ven Belastungen ausgesetzt sind, besteht für sie ein er- höhtes Risiko, selbst als Er- wachsene suchtkrank zu wer- den oder psychische Störun- gen zu

Da heute Hodgkin-Patienten zu 90 Prozent geheilt werden können, sind Ärzte verpflichtet, Sorge dafür zu tragen, dass junge Patienten – das mittlere Lebensalter in unseren Studi- en

Die betroffenen Hersteller legten tierexperimentelle Daten über die Beeinflussung der Spermatogene- se vor, und es wurde festgestellt, daß eine Hemmung der Spermato- genese

Die Kopf- pauschale für die auf der Liste des niedergelassenen Arztes eingetragenen Pa- tienten erhöht sich auf 7,05 Pfund, für 65- bis 74jährige Patienten auf 9,15 und für..

Die Möglichkeit, daß die Behand- lungsmaßnahmen Neben- oder Spät- folgen haben, welche für die geheil- ten Kinder später von Bedeutung sind, macht eine sorgfältige Nach-

Das Saarländische Ärzte-Syndikat hat in seiner dreißigjährigen Ge- schichte bewiesen, daß es Kampf- verband sein kann, daß es aber auch — so Büch: — „mit kühler Ver-