• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Morbus Hodgkin: Kinder haben die besten Heilungschancen" (28.01.1987)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Morbus Hodgkin: Kinder haben die besten Heilungschancen" (28.01.1987)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

31 1

Prof. G. Schellong (Münster) hat gewisse Fortschritte zu verzeich- nen: Der M. Hodgkin hat unter den Krebskrankheiten im Kindesalter bei geeigneter Therapie die beste Prognose (Überlebensraten 90 Pro- zent, erkrankungsfreies Überleben 80 Prozent). Für eine weitere Opti- mierung der Behandlung können und müssen jetzt die Risiken von Langzeitfolgen durch die Strahlen- und Chemotherapie sowie durch in- vasive diagnostische Methoden ohne Preisgabe von Heilungschancen re- duziert werden.

Die seit 1978 in der Bundesre- publik von mehr als 50 Kliniken durchgeführten aufeinanderfolgen- den kooperativen Therapiestudien verfolgen dieses Ziel durch schritt- weisen Abbau der Therapieintensi- tät und durch Einschränkung der In- dikationen zur explorativen Laparo- tomie und Splenektomie. Alle Kin- der erhalten initial eine risiko-ange- paßte Chemotherapie in Form von 2,4 oder 6 Zyklen OPPA/COPP (Oncovin-Vincristin, Procarbazin, Predison, Adriamycin, Cyclophos- phamed). Die Exposition gegenüber den für Keimdrüsenschäden und Zweitmalignome hauptsächlich ver- antwortlichen alkylierenden Zyto- statika wurde gegenüber dem klassi- schen DeVita-Schema (6 Zyklen MOPP) erheblich eingeschränkt, in- dem die Dauer der Chemotherapie bei etwa drei Viertel der Patienten verkürzt und Stickstofflost (Mustar- gen) teilweise durch Adriamycin er- setzt wurde.

Da okkulte Mikroherde durch die Chemotherapie vernichtet wer- den, wurde die Strahlentherapie auf

die nachweisbar betroffenen Regio- nen reduziert. Das durchstrahlte Körpervolumen beträgt damit meist nur noch 2 bis 15 Prozent anstatt 15 bis 30 Prozent bei der früher übli- chen Extended-field-Bestrahlung, das heißt der Einbeziehung auch der anscheinend nicht betroffenen lym- phatischen Nachbarstationen. Au- ßerdem konnte die Strahlendosis in Abhängigkeit vom Ausmaß der Chemotherapie herabgesetzt wer- den.

Prof. Peter Gutjahr (Mainz) re- ferierte über den Spätstatus nach Antineoplastischer Therapie: Mehr als 50 Prozent der Kinder mit Krebs- erkrankungen können heute dauer- haft geheilt werden. Die dafür not- wendige Behandlung ist intensiv.

Die Möglichkeit, daß die Behand- lungsmaßnahmen Neben- oder Spät- folgen haben, welche für die geheil- ten Kinder später von Bedeutung sind, macht eine sorgfältige Nach- sorge notwendig. Sie ist für krebs- kranke Kinder inzwischen bundes- weit fest etabliert.

Weniger Therapie

Zu den Spätfolgen nach Be- strahlung wegen bestimmter Bauch- und Nierentumoren zählen Wachs- tumsverzögerungen an einzelnen Knochen und an der Wirbelsäule;

die weiterentwickelte moderne The- rapie hat derartige Folgeerscheinun- gen stetig reduzieren können, ja, es ist durch geeignete andere (medika- mentöse) Behandlungsmaßnahmen inzwischen möglich geworden, bei etlichen der Kinder sogar ganz auf

Bestrahlungen zu verzichten, ohne die Heilungschancen zu verringern.

Das gilt ebenso für viele Kinder mit akuten Leukämien, berichtete Gut- jahr. Zu der stetigen Verminderung unerwünschter Folgeerscheinungen hat auch der erhebliche Erkenntnis- gewinn geführt, der durch die Orga- nisation der Krebsbehandlung bei Kindern in übergreifenden bundes- weiten Behandlungsstudien möglich war. Intensive Nachsorge hat ferner dazu geführt, unerwünschte Begleit- folgen früher zu erkennen und be- handeln zu können.

Nachsorge gut organisiert

Drei besonders wichtige Kom- plexe aus diesem Problemkreis sind die möglichen psychosozialen Fol- gen, die Frage eventueller geneti- scher Folgen von Erkrankungen und Behandlung und das Risiko ehemals kranker Kinder, eine zweite von der ersten unabhängige Krebserkran- kung zu bekommen.

In allen drei Bereichen laufen derzeit intensive Forschungsarbei- ten. Vorläufig läßt sich sagen, daß inzwischen zahlreiche ehemalige krebskranke Kinder selbst Eltern gesunder Kinder geworden sind, daß

— hinsichtlich des psychosozialen Be- reiches — viele der ehemaligen Pa- tienten ihre Erkrankung rückblik- kend oftmals sogar als einen positi- ven Faktor in ihrer Persönlichkeits- entwicklung ansehen und daß — für den dritten Komplex — das Risiko ei- ner zweiten Krebserkrankung nach der Heilung der ersten bei 2 Prozent liegt. Dieses Risiko ist damit wesent- lich geringer, als lange Zeit ange- nommen. Ursache für mehrfache Krebserkrankungen bei einem Kind ist manchmal die frühere Behand- lung; bei anderen liegen genetische Dispositionen für Krebserkrankun- gen vor. Die Mehrzahl der in den letzten zehn Jahren geheilten 5000 krebskranken Kinder kann ein akti- ves Leben ohne nennenswerte Be- einträchtigung führen.

Dr. med. Hans-Peter Legal Orleansstraße 5

8000 München 80

Morbus Hodgkin:

Kinder haben die besten Heilungschancen

Bericht von der Tagung der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde in Münster

A-212 (54) Dt. Ärztebl. 84, Heft 5, 28. Januar 1987

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie müssen da- her gegebenenfalls den gezielten Einsatz aller bildgebenden Verfah- ren (konventionelle Radiologie, So- nographie, Computertomographie, Skelettszintigraphie

Eine sorgfältige Abklärung der individuellen Situation im Betrieb, so das Fazit von Peter Roth, ist das A und O für eine erfolgreiche Erneuerung bei der Druckluft.. Eine

Da psychi- sche Erkrankungen immer noch mit einem hohen Stigma behaftet sind, sich Betroffene oftmals erst spät in Behandlung begeben und insbeson- dere Eltern aus Angst

Der betreffende Betrag (zirka 10 DM pro Tag, etwa der Preis für ein selbst zube- reitetes Mittagessen) kann an eine Moschee in Deutschland gezahlt werden, der Bedürfti- ge bekannt

Arbeiter, die im Laufe von zehn Jahren akzidentiell größere Mengen von Plutonium (. 100 mrem) aufge- nommen haben, zeigen eine Zunah- me der Krebsformen des lymphopoe- tischen

Gemeint ist damit nicht die soziale Stellung des Patienten oder sein Wert für die Gesellschaft, sondern betrach- tet werden muß die typische Situation eines

Wenn sich Röthlisberger heu- te an diese Situation erinnert, kann sie sich ein Lachen nicht verkneifen: «Die Kinder haben die besten Antworten.» Ihre Kol- legin, Ladina Stocker,

Personale Ressourcen des Kindes Im Kleinkindalter erschienen die resilien- ten Kinder der Kauai-Längsschnittstudie als selbstständiger, selbstbewusster und unabhängiger im