• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Neuordnung der Offentlichkeitsarbeit" (30.06.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Neuordnung der Offentlichkeitsarbeit" (30.06.1977)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Information:

Bericht und Meinung Vermittlungsvorschlag

e

Textfortsetzung von Seite 1698 Verändert, aber nach wie vor unbe- friedigend, nämlich nicht gestri- chen, sondern lediglich neu formu- liert ist die Bestimmung über "vor- stationäre Diagnostik und nachsta- tionäre Behandlung im Kranken- haus". Sie soll "bei Krankenhaus- pflege auf Überweisung durch einen Kassenarzt" vorgenommen werden dürfen. Die Beteiligungsmöglichkeit für nichtleitende Krankenhausfach- ärzte ist in dem Vermittlungsvor- schlag-bezeichnenderweise- wie- der eingeschränkt worden. Von dem ansonsten abgekoppelten ganzen Krankenhausfinanzierungsteil ist nur die verschlechterte Vergütungs- regelung für Belegärzte in den Ver- mittlungsvorschlag übernommen worden.

Alles in allem ist das Urteil der Bun- desärztekammer und der Kassen- ärztlichen Bundesvereinigung über das Gesetz, soweit die Ärzte und ihre Patienten direkt davon betroffen sind, in vollem Umfang aufrechtzu- erhalten, zumal lediglich Details am Gesetzentwurf geändert wurden, im übrigen aber die Tendenz zur Besei- tigung des freiheitlich gegliederten Systems der sozialen Krankenversi- cherung erhalten blieb:

..,... Nicht die angestrebte Kosten- dämpfung, sondern Kostensteige- rungen werden die Folge sein.

..,... Die Therapiefreiheit des Arztes wird -zum Schaden der Patienten- gefährdet, ebenso wie der Persön- lichkeitsschutz des Patienten durch die totale Erfassung seiner Krank- heitsdaten.

..,... Eine Vielzahl von Einzelvorschrif- ten sind unpraktikabel, programmie- ren Konflikte vor und behindern die eigenverantwortliche Tätigkeit der Selbstverwaltungen durch gesetz- liche Reglementierung im Übermaß.

..,... Für eine Beseitigung von Grund- strukturen des bewährten Gesund- heitssicherungssystems in Richtung einer Ieistungs- und wettbewerbs- feindlichen Einheitsversorgung sind alle Weichen gestellt. DÄ

NACHRICHTEN

Soll auch

die Selbstbeteiligung im Modell erprobt werden?

Das Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung beabsichtigt, Forschungsaufträge zu Fragen "ei- ner kostengünstigen Leistungser- stellung und einer bedarfsgerechten Versorgung mit Gesundheitsleistun- gen" zu vergeben.

Wie kürzlich der Parlamentarische

St~atssekretär des Bundesarbeits- ministeriums, Hermann Buschfort, auf eine Anfrage des FDP-Bundes- tagsabgeordneten Dieter Julius Cro- nenberg, Arnsberg, bekanntgab, sollen auch Konzeptionen und Rah- menbedingungen zur Durchführung von Modellversuchen zur Erprobung einer Eigenbeteiligung der Versi- cherten in der gesetzlichen Kran- kenversicherung entwickelt wer- den.

Solche Modellversuche seien erfor- derlich, um beispielsweise auch die sozialpolitischen Auswirkungen von

"Wahltarifen" in der gesetzlichen Krankenversicherung zu untersu- chen (ein Vorschlag, der von der FDP unterbreitet wurde).

Mit den Vorarbeiten in der zuständi- gen Abteilung V des Bundesministe- riums für Arbeit und Sozialordnung könne aber erst nach dem 1. Juli dieses Jahres gerechnet werden, da diese "im Moment mit dem Kasten- dämpfungsprogramm voll ausgela-

stetsei. DÄ

, , Psychotherapeutisches Notstandsgebiet''

Als "psychotherapeutisches Not- standsgebiet" hat der neugewählte Erste Vorsitzende der Allgemeinen ärztlichen Gesellschaft für Psycho- therapie, Dr. Werner Stucke, Vize- präsident der Ärztekammer Nieder- sachsen, die Bundesrepublik Deutschland bezeichnet. Zur Zeit gebe es nur einen Psychotherapeu- ten auf 48 000 Einwohner. Nach Feststellungen von Dr. Stucke

1700 Heft 26 vom 30. Juni 1977 DEUTSCHES ARZTEBLATT

nimmt jedoch das Interesse der Me- dizinstudenten und der jüngeren Ärzte an der Psychotherapie ständig zu, so daß in absehbarer Zeit in Zu- sammenarbeit mit klinischen Psy- chologen eine bessere Versorgung der Bevölkerung auf dem Gebiet der Psychotherapie zu erhoffen und möglich sein werde. ÄP-N

200 deutsche Ärzte im Entwicklungsdienst

Gut 200 deutsche Ärzte, ausgewählt und vorbereitet von verschiedenen Entsenderorganisationen, sind in der medizinischen Entwicklungshil- fe tätig.

Nach Angaben von Dr. Arnold Radtke vom "Arbeitskreis für medi- zinische Entwicklungshilfe" waren am 31. Dezember 1975 (neuere Zah- len liegen offenbar noch nicht vor) von der Arbeitsgemeinschaft Ent- wicklungshilfe 35 Ärzte, vom Deut- schen Entwicklungsdienst 34, vom Dienste in Übersee 34, von der Ge- sellschaft für technische Zusam- menarbeit 23, von evangelischen Missionsgesellschaften rund 40 und von katholischen Missionsgesell- schaften ebenfalls rund 40 Ärzte in Entwicklungsländer entsandt. DÄ

Neuordnung der Offentlichkeitsarbeit

Im Zuge der Neuordnung der Öffent- lichkeitsarbeit der Bundesärztekam- mer und der Kassenärztlichen Bun- desvereinigung ist die Informations- abteilung der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundes- vereinigung aufgelöst worden. Der Leiter der lnformationsabteilung, Sylvester Wöhler, ist aus diesem Grunde zum gleichen Zeitpunkt aus den Diensten der Bundesärztekam- mer ausgeschieden. Die von der Bundesärztekammer und der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung getragene Pressestelle der deut- schen Ärzteschaft wird von Horst Hennigs geleitet. BÄK/KBV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Einer Umfrage des Berufs- verbandes der Arzt-, Zahn- arzt- und Tierarzthelferinnen (BdA) zufolge hat sich die Beschäftigtenstruktur in den Arztpraxen „alarmierend ent- wickelt“:

Für Haushaltshilfen sollen nicht mehr die vorgelegten Rechnungen er- stattet, sondern es soll nur noch ge- zahlt werden, wenn die Kosten für Hilfen zuvor genehmigt wurden.

Für eine Familie mit ei- nem Hauptversicherten und zwei Kindern erhält ein Arzt pro Patient von der BKK Verkehrsbau Union also 25,56 DM pro Patient pro drei Monate – wenn er

Wir bestreiten auch nicht, daß sich ein großer Teil der Versicherten nur mit Mühe oder vielleicht auch gar nicht an Einzelheiten bei der ärztlichen Behandlung erinnert, aber wird

Damit ihr auch wisst warum dieses Re- ferat ins Leben gerufen wurde und worin unsere Aufgaben bestehen werden wir un- sere Tätigkeitsbereiche kurz vorstellen.. Das Referat

habe mir für die Fälle, wo Pa- tienten vor Ablauf der Dreijah- resfrist eine neue unveränderte Brille haben wollen, einen roten Stempel ,Nur nach vorheriger Genehmigung durch

Berücksichtigt man die er- neute Abnahme der Mit- gliederzahlen der RVO- Kassen um 0,3 Prozent, so gehen die Fallzahlen je Arzt um 2,8 Prozent zurück (je Allgemeinarzt: —vier

Diese bestimmt, dass die mit dem Betrieb der Krankenhäuser, Diagnosekliniken und ande- ren Einrichtungen ärztlicher Heilbehandlung, Diagnostik oder Befunderhebung eng