• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Slowakischer Ärztetag: Ärzte wollen Kompetenzen ihrer Kammer erweitern" (11.12.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Slowakischer Ärztetag: Ärzte wollen Kompetenzen ihrer Kammer erweitern" (11.12.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

eim 9. Ärztetag hat die slowa- kische Ärztekammer Ende Oktober die Arbeit ihres bis- herigen Vorstandes bestätigt. Die Führungsspitze unter Präsident Ladis- lav Petri`´cko wurde weitgehend wie- dergewählt, ihre wesentlichen pro- grammatischen Forderungen mit überwältigender Mehrheit angenom- men. Unter anderem fordert die Ärz- tekammer von der Regierung ein kla- res Bekenntnis zu einer besseren Fi- nanzierung des Gesundheitswesens, die Pflichtmitgliedschaft aller Ärzte in der Kammer, das Recht der Ärzte- schaft, eine eigene Berufsordnung zu formulieren und zu überwachen, so- wie die Kompetenzen, die Weiterbil- dung und die ärztliche Qualitätssiche- rung zu regeln.

Einzig in Mitteleuropa sind in der slowakischen Ärztekammer nur niedergelassene Ärzte Pflichtmitglie- der – ein Ausdruck der gegen die Ärzte und ihre Organisation gerichte- ten Politik Vladimir Meciars und seiner Partei HZDS. Es ist einer der vielen und vergeblichen Versuche, die Ärzte- schaft zu spalten. Die Europäische Union hatte der Regierung Meciars be- reits vor den Beitrittsverhandlungen mit den mitteleuropäischen Staaten zu verstehen gegeben, daß sich die Slowa- kei zu wenig in Richtung Demokratie bewegt habe und man die Pressefrei- heit nicht ausreichend geschützt sehe.

Unter diesem Regime litten auch die Ärzte, die seit Jahren auf relativ verlorenem Posten für ein leistungs- fähigeres Gesundheitssystem kämp- fen. Seit Ende Oktober ist die neue Regierung unter Premierminister Mikulas Dzurinda im Amt. Auf seiner Vier-Parteien-Koalition lastet eine enorme Hypothek: Neben der

mangelhaften Demokratisierung liegt auch die Wirtschaft brach. Lag der Schwerpunkt der Industrieprodukti- on der ehemaligen Tschechoslowakei im südlichen Bundesstaat, sind die 5,3 Millionen Slowaken inzwischen durch die isolationistische Politik Meciars auch wirtschaftlich vom ehemaligen Bundesgenossen Tschechien abge- hängt worden. Wenn in wenigen Mo- naten der Staatspräsident gewählt wird, muß die neue Regierung ihre er- ste Prüfung bestehen. Gelingt es ihr nicht, bis dahin das Vertrauen der Be- völkerung zu gewinnen, hat Meciar ei- ne Chance, Staatspräsident zu wer- den. Ein gefährliches Szenario, denn in dieser Funktion kann er wieder Einfluß auf die Regierungspolitik nehmen. Auf dringend benötigte aus- ländische Investitionen dürfte das kei- nen stimulierenden Einfluß haben.

Gesundheitsetat muß drastisch erhöht werden

Die Hürden sind hoch: Abgese- hen von der bescheidenen wirtschaftli- chen Situation, besteht eine ideologi- sche Barriere, die eine Reform des Gesundheitswesens verhindern könn- te. Das Recht auf eine unentgeltliche medizinische Behandlung ist in der slo- wakischen Verfassung verbrieft. Nach Ansicht vieler Ärztetagsteilnehmer ist dies eine gefährliche Illusion, die, wie sich bisher zeigte, jede Entwicklung des unterfinanzierten Gesundheitswe- sens bremse oder verhindere.

Von der neuen Regierung erwar- tet die Ärztekammer daher ein klares Bekenntnis, daß die gesundheitliche Versorgung Geld kostet (und immer gekostet hat), und ein Ende der Ver-

sprechungen, daß jeder unentgeltlich behandelt werden kann. Das bedeute keineswegs eine Abkehr der Ärzte- schaft von sozialstaatlichen Prinzipi- en, sondern lediglich die Abkehr von einer alten Lebenslüge. „Frei“ könne die gesundheitliche Versorgung nur am Punkt der Erbringung (Sachlei- stungsprinzip) sein. Bezahlt werden muß sie aber in jedem Fall, sei es durch Steuern oder Beiträge. Der neue Gesundheitsminister Tibor Sa- gat muß das Wunder vollbringen, den Gesundheitsetat drastisch zu steigern.

Derzeit beträgt der Anteil der Ge- sundheitsausgaben am Bruttoinlands- produkt nur 6,1 Prozent.

Aufgeben soll die Regierung auch den Versuch, die Ärzteschaft zu spalten. Die Ärztekammer fordert ei- ne Pflichtmitgliedschaft für alle 16 600 slowakischen Ärzte. Damit sollen auch die mehr als 11 000 Kranken- hausärzte (von denen rund 4 500 frei- willige Mitglieder zur Zeit knapp die Hälfte der 9 500 Kammermitglieder stellen) unter die Berufsaufsicht der Kammer fallen. Offenbar wollen sich die Ärzte nicht länger vom Staat gän- geln lassen. Das gilt ebenso für die Weiterbildung und die Qualitätssiche- rung, über die die Ärzte demokratisch selbst bestimmen wollen.

Diese drei Forderungen dürften sich nur schwer verwirklichen lassen.

Bisher waren sie Kontrollinstrumente der Regierung über eine nach Auto- nomie strebende Berufsgruppe. Die Ärztekammer wird nun in den Ver- handlungen mit der Politik beweisen müssen, daß ihr Verlangen nach be- ruflicher Autonomie kein Streben nach feudalen Standesprivilegien ist, sondern notwendiges Werkzeug, um die sensible Beziehung zwischen Pati- ent und Arzt ausreichend zu schützen.

Subsidiarität und das Vertrauen auf eine funktionierende Selbstver- waltung brächten die Slowakei wieder näher dorthin, wo sie geographisch ohnehin liegt: in die Mitte Europas.

Die in den Demokratisierungsprozeß Mittel- und Osteuropas eingebettete Gründung der Ärztekammern ver- deutlicht eines: Das Vertrauen der Bürger in die Regierung ist nur eine Voraussetzung für die Demo- kratie, das Vertrauen des Staates in seine Bürger ist mindestens ebenso wichtig. Dr. med. Otmar Kloiber A-3194 (22) Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 50, 11. Dezember 1998

P O L I T I K AKTUELL

Slowakischer Ärztetag

Ärzte wollen Kompetenzen ihrer Kammer erweitern

Die slowakischen Ärzte wollen sich nicht länger vom Staat lenken lassen. Für Weiterbildung, Qualitätssicherung und Berufsrecht wollen sie die Verantwortung übernehmen.

B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hierin liegt die Chance für freiberufliche Ärzte und freie Ärzteverbände – auf einem zukünftigen Gesundheits- markt, der durch die Nachfrage ihrer. „Kunden“ nach

Die Ergebnisse machen generell deutlich, wie wenig zufrieden die Ärz- te mit der Arbeit ihrer Berufsorgani- sationen sind (siehe Tabelle).. Es wird kein Wert erreicht, der bei der

Gleichfalls zum Auftakt des Ärztetags verbreitete die Bundes- tagsfraktion der Grünen, der auch Frau Fischer angehört, eine Er- klärung, in der sie der Hoffnung Ausdruck gibt, mit

Chris Ham, ein bekannter Theo- retiker in Gesundheitsfragen, faßte die Ziele der Regierung so zusam- men: „Das Ziel ist ein mehr plurali- stischer Staatlicher Gesundheits- dienst,

Medienpreis „Arthrose“ – ausgeschrieben von der Deut- schen Rheuma-Liga e.V., Do- tation: 10 000 DM, gestiftet von dem Pharma-Unterneh- men Heumann/Searle, zur Auszeichnung

„ob niedergelassen oder im Kranken- haus, ob beamtet oder bei der Bundes- wehr, ob in Rente oder als AiP, ob in der Patientenversorgung oder am Schreib- tisch tätig“, dazu

Für die Bundesregie- rung sprach der Parlamentarische Staatssekretär im Bundesministeri- um für Jugend, Familie, Frauen und Gesundheit, Anton Pfeifer, für die Landesregierung

So stellte Merkel klar, dass Qualitäts- standards auch künftig nur von Ärzten gesetzt werden könnten und nicht von einem Zentrum für Qualität in der Me- dizin.. An BÄK-Präsident