• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Regierung und Ärzte: Antreten zum Dialog!" (11.06.1999)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Regierung und Ärzte: Antreten zum Dialog!" (11.06.1999)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A-1517

Seite eins

Deutsches Ärzteblatt 96,Heft 23, 11. Juni 1999 (1)

S

o kann das nicht weiterge- hen. Es ist gewiß normal, wenn über einen umstritte- nen Gesetzesplan die Meinungen auseinanderklaffen. Es ist auch noch normal, wenn über ein derart tiefgreifendes Gesetzesprojekt wie die sogenannte Gesundheitsre- form 2000 Auseinandersetzungen in aller Schärfe geführt werden.

Für eine gewisse Zeit versteht je- dermann, wenn sich die Kontra- henten – hier das Bundesgesund- heitsministerium und die Lei- stungserbringer, insbesondere die Ärzte – unversöhnlich gegenüber- stehen.

Doch anhaltende Konfrontati- on ist unter demokratischen Ver- hältnissen fehl am Platz. Man muß sich schließlich arrangieren. Eine

„Gesundheitsreform“ gegen die Leistungserbringer, in erster Linie die Ärzte, wird nicht funktionie- ren, genausowenig, wie sich die Ärzte in permanenter Opposition gegen das Bundesgesundheitsmini- sterium werden behaupten können.

G

espräche in der Absicht, gute Argumente aufzuneh- men, sind deshalb unum- gänglich. Leider hatte das Ministe- rium bisher in der Wahl der Ge- sprächspartner, um es zurückhal- tend zu formulieren, keine glückli- che Hand. Die Ärzte hatten jeden- falls den Eindruck, die „Gesund- heitsreform“ sei der Gesundheits- ministerin von den Krankenkassen und einem handverlesenen Kreis von Beratern in den PC gebeamt worden, während die gewählten Vertreter der Ärzteschaft bewußt außen vor gelassen wurden.

Beim 102. Deutschen Ärzte- tag schienen endlich die ersten Rauchsignale hochzugehen. Bun- desgesundheitsministerin Andrea Fischer entschuldigte sich für eine verunglückte, verletzende Äußerung, bekundete wieder ein-

mal Dialogbereitschaft und ihren Wunsch, eine gemeinsame Ge- sprächsgrundlage mit den Ärzten zu finden. In der Sache freilich, ihrem Gesetzesprojekt, blieb sie hart. Die Ärzte begrüßten und ver- abschiedeten sie nicht gerade herz- lich. Aber ein gewisses Nachden- ken über Dialog, Gespräch und Fischers bekundeten guten Willen setzte ein.

P

rompt folgte der Tiefschlag aus Bonn. Noch während Frau Fischer vor dem Ärz- tetag in Cottbus sprach, war ein unglaublicher Brief ihres Staatsse- kretärs Erwin Jordan unterwegs:

Der Vorstand der Kassenärztli- chen Bundesvereinigung wird da- mit apodiktisch ins Ministerium vorgeladen, um Rede und Antwort zu stehen über die Informations- kampagne der KBV in Sachen Ge- sundheitsreform. Jordan hält mit seiner Meinung nicht hinter den Berg; er verurteilt, ehe überhaupt darüber gesprochen wird, die In- formationspolitik der KBV. Offen- bar soll in Bonn deren Vorstand vergattert werden.

Gleichfalls zum Auftakt des Ärztetags verbreitete die Bundes- tagsfraktion der Grünen, der auch Frau Fischer angehört, eine Er- klärung, in der sie der Hoffnung Ausdruck gibt, mit der „Neuwahl des Ärztepräsidenten wird hoffent- lich die Rückkehr zu einer sachli- chen Auseinandersetzung möglich sein“. Wir wollen hier nun nicht der Hoffnung Ausdruck geben, mit ei- ner anderen Ministerin/einem an- deren Minister könne der kon- struktive Dialog beginnen. Nein, setzen wir einstweilen auf Frau Fischers „permanente“ Gesprächs- bereitschaft. Die sollte sich aller- dings nicht nur in Bereitschaftser- klärungen erschöpfen, sondern nunmehr in konkrete Taten mün- den – ohne obrigkeitliche Attitüde.

In den gesundheitspoliti- schen Zielen stimmen Ministeri- um und Ärzteschaft in vielem überein. Über die Wege freilich gibt es erhebliche Differenzen.

Hier gilt es auszuloten, wo Kom- promisse möglich sind, zu analy- sieren, wer das bessere Konzept hat. In der vorliegenden Form ist das Gesetzesvorhaben des Bun- desgesundheitsministeriums nach Auffassung der Ärzte (die sich hier weitgehend einig sind, wenn es auch Splittergruppen mit ande- ren Auffassungen gibt) überflüs- sig, ja schädlich – für den Patien- ten, dem die Rationierung medizi- nischer Leistung droht, für die

„Leistungserbringer“, die einer Übermacht der Krankenkassen ausgeliefert werden sollen, für die Stabilität des Gesundheitswesens insgesamt.

Deutscher Ärztetag und Kas- senärztliche Bundesvereinigung haben ihre Kritik im Detail be- gründet. Darüber wäre in Bonn zu sprechen. Auch die Ärzte haben ihre Konzepte zu integrierter Ver- sorgung, Verzahnung von ambu- lanter und stationärer Versorgung, zur Rolle des Hausarztes, zu ei- ner rationellen Arzneimittelver- sorgung. Und sie sind nicht so ver- nagelt, daß sie nicht wissen, daß die Mittel knapp sind und vernünftig eingesetzt werden müssen.

E

ine Verhandlungsbasis gä- be es also, man braucht sie bloß zu betreten. Verhand- lungen freilich, bei denen die Lei- stungserbringer serienweise und pflichtgemäß angehört werden, um vor der Öffentlichkeit ein Ali- bi zu haben, sind keine. Hoffen wir unverdrossen darauf, daß Frau Fischers Bekundung von Gesprächsbereitschaft ehrlich ge- meint ist und Jordans Anordnung, zum Dialog anzutreten, ein Fehl- tritt war. Norbert Jachertz

Regierung und Ärzte

Antreten zum Dialog!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei macht er deutlich, wie Religion und Wissenschaft sich im Laufe der Zeit gegenseitig begünstigt oder behindert haben und welche Rolle der Glaube für einzelne

Chris Ham, ein bekannter Theo- retiker in Gesundheitsfragen, faßte die Ziele der Regierung so zusam- men: „Das Ziel ist ein mehr plurali- stischer Staatlicher Gesundheits- dienst,

Dies aber erfordere eine vertrauensvol- le Zusammenarbeit zwischen dem Staat und der Ärzteschaft und die immer neue Suche nach dem Grundkonsens.. Bisher

Zu Herrn Kunstmann: Die Erlaubnis, Patienten in zwei Kategorien einzuteilen – hier leidende Seelen und da zer- störte Körper –, wird nicht erteilt, da diese fatale Zwei- teilung

Seit 2010 hat, wie von Antonio Giustozzi ausführlich dokumentiert, eine erhebliche Professionalisierung der geheimdienstlichen Strukturen der Taliban für die landesweite

Folglich steht es im Widerspruch zu den Bestimmungen der Richtlinie 2011/95, wenn die zuständigen Behörden eines Mitgliedstaats zur Feststellung des Grades der

in der Erwägung, dass das syrische Regime auf die legitimen demokratischen Bestrebungen seiner Bevölkerung mit äußerster Brutalität vonseiten der syrischen Sicherheitskräfte und

Die sich absehbar verschlimmernde Lage – bis hin zum erneuten Bürgerkrieg – in Afghanistan macht  aus  Sicht  von  PRO  ASYL  einen  Abschiebungsstopp  für