• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "112. Deutscher Ärztetag: Mehr Ärzte braucht das Land" (22.05.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "112. Deutscher Ärztetag: Mehr Ärzte braucht das Land" (22.05.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 106⏐⏐Heft 21⏐⏐22. Mai 2009 A1007

S E I T E E I N S

W

irklich Ärztemangel? Die bei Politikern wie Krankenkassenmanagern gleichermaßen be- liebte Standardantwort lautet: Es gebe doch von Jahr zu Jahr mehr Ärzte. Da könne von Mangel schlechterdings keine Rede sein. So war es auch vor Beginn des 112.

Deutschen Ärztetages wieder zu hören und zu lesen.

Ein Blick in die Statistik zeigt: Tatsächlich ist die Zahl der berufstätigen Ärztinnen und Ärzte in den ver- gangenen Jahren gestiegen, seit dem Jahr 2000 um 8,5 Prozent auf fast 320 000. Für die acht Jahre ergibt sich somit eine durchschnittliche jährliche Steigerungs- rate von etwas mehr als einem Prozent. Gleichzeitig herrscht aber in vielen Regionen Ärztemangel. Wer das immer noch bestreitet, sollte sich im Land umsehen und dorthin gehen, wo Bürgermeister und Patienten darum kämpfen, wieder einen Hausarzt in ihren Ort zu bekom- men, oder in Krankenhäuser mit Abteilungen, in denen jede dritte oder sogar jede zweite Arztstelle unbesetzt ist und wo die Versorgung nur durch Mehrarbeit der ver- bliebenen Kolleginnen und Kollegen aufrechterhalten werden kann.

Es werden händeringend Ärzte gesucht, gleichzeitig waren noch nie so viele Ärzte in Deutschland tätig wie heute. Ein Widerspruch? Ja, aber nur auf den ersten Blick. Die Bundesärztekammer hat, wie berichtet, Ende April eine Analyse vorgelegt, die eine plausible Erklärung bietet: Zwar gibt es heute mehr Ärztinnen und Ärzte als im Jahr 2000, die Zahl der von ihnen ge- leisteten Arbeitsstunden ist seither aber gesunken. Sie sind nicht etwa faul und bequem geworden. Vielmehr spiegeln sich hier zwei Entwicklungen wider: die durch das neue Arbeitszeitgesetz ausgelöste und mehr als ge- rechtfertigte Arbeitszeitverkürzung im Krankenhaus und der zunehmende Anteil der Ärztinnen. Der Frauen- anteil in der Ärzteschaft lag 1991 bei einem Drittel, heute kommen die Ärztinnen auf 41,5 Prozent, Ten- denz steigend. „Die Medizin wird weiblich. Das tut ihr richtig gut“, hat Dr. med. Frank Ulrich Montgomery, Vizepräsident der Bundesärztekammer, dazu festge- stellt. Die gesellschaftliche Realität ist, dass Frauen rund ein Viertel weniger Stunden an Erwerbsarbeit ab- solvieren als Männer, auch in der Medizin: Der Anteil Teilzeit arbeitender Ärztinnen ist größer als der der männlichen Kollegen. Denn immer noch wird in erster Linie den Frauen zugemutet, Kinderbetreuung und Be- ruf zu vereinbaren.

Arbeitszeitverkürzung und Feminisierung des Berufs erhöhen somit die Nachfrage am Arbeitsmarkt. Oft wird zudem so getan, als ob das von Ärzten zu bewältigende Arbeitsvolumen eine feste Größe sei. Auch Bundesge- sundheitsministerin Ulla Schmidt (SPD) scheint diesem Irrtum zu unterliegen. Hätte sie sonst der „Frankfurter Allgemeinen Zeitung“ vor dem Ärztetag gesagt: „Wir sollten uns nicht über die Zahl der Ärzte, sondern über deren Verteilung unterhalten. Es gibt ein deutliches Über- angebot in den Städten und zu wenige auf dem Land.“

Abgesehen davon, dass hier die Vorstellung mitschwingt, eigentlich müsse man nur ausreichend Ärzte aufs Land strafversetzen: Die Ministerin verkennt, dass der medi- zinische Fortschritt die Möglichkeiten in Diagnose und Therapie erweitert. Diese können aber nur dann genutzt werden, wenn es genug Ärzte gibt. Ohne Auswirkung auf den Bedarf an Ärzten kann es auch nicht bleiben, dass die Gesellschaft altert. War Ende 2007 jeder Fünf- te 65 Jahre oder älter, wird es 2030 jeder Dritte sein. Der Bedarf an medizinischen Leistungen wird zunehmen.

Wer dennoch, wie mancher Kassenmanager, behauptet, man könne mit halb so vielen Hausärzten wie heute ei- ne gute Versorgung sichern, disqualifiziert sich selbst.

Nicht weniger, sondern mehr Ärztinnen und Ärzte braucht das Land. Da viele Ärztinnen und Ärzte in den kommenden Jahren aus Altersgründen aus dem Berufs- leben ausscheiden, wird es schwer genug, den heutigen Versorgungsgrad einigermaßen zu halten. In Mainz bezeichnete der rheinland-pfälzische Ministerpräsident Kurt Beck es als Daueraufgabe, die Gesundheitsberufe,

„zuvörderst den des Arztes“, atttraktiv zu halten. Mit schönen Reden allein aber ist es nicht getan.

Heinz Stüwe Chefredakteur

112. DEUTSCHER ÄRZTETAG

Mehr Ärzte braucht das Land

Heinz Stüwe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die sächsischen Delegierten haben sich auf dem Ärztetag in Mainz nachdrücklich für die Interessen der sächsischen Ärzte eingesetzt und die be sonderen Probleme

Das Verteilungsverhältnis zwi- schen stationär und ambulant tätigen Ärzten in den neuen Ländern liegt etwa bei 51,5 Prozent zu 48,5 Pro- zent, wobei der Anteil der im Kran-

Neben wichtigen Aus- führungen zur gegenwärti- gen und künftigen Gesund- heits- und Sozialpolitik – vor dem Hintergrund der durch politische Turbulenz im Gesundheitswesen

Auch in diesem Jahr werden wieder drei Ärzte auf Beschluß des Präsidiums des Deutschen Ärztetages für bei- spielhafte ärztliche Haltung, hervor- ragende wissenschaftliche

Erneut ha- ben sich im zweiten Quar- tal 1985 gegenüber dem Vergleichsquartal 11/1984 die Fallzahlen je Arzt um 2,6 Prozent verringert, wo- gegen die Fallzahlen je Mit- glied

Deutschen Ärzte- tages auch mit Haushaltsfragen befas- sen müssen, um auch in Zukunft sicher- zustellen, dass neue Aufgaben und Her- ausforderungen – insbesondere im Hin- blick

Wir Ärztinnen und Ärzte sind aber nicht länger bereit, die Unterfinanzierung in der gesetzlichen Krankenversiche- rung durch unbezahlte Mehrarbeit von mehr als zehn Milliarden Euro

() An den Beratungen der Deut- schen Ärztetage läßt sich relativ zuverlässig die Auffassung einer bedeutenden Gruppe des Ge- sundheitswesens, eben der Ärz- teschaft, zur