• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Niereninsuffizienz: Unterschätzte Gefahr" (05.12.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Niereninsuffizienz: Unterschätzte Gefahr" (05.12.2003)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P O L I T I K

A

A3216 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 495. Dezember 2003

terte Gaston den aufwendigen Aus- wahlprozess. Ein erster Erfahrungsbe- richt der Kollegen an der Universität Minnesota zeige eine Akzeptanzrate von weniger als zehn Prozent (n = 15) der Spenderangebote (n = 255).

Dem unbestreitbar großen Nutzen für den Nierentransplantatempfänger steht das potenzielle Risiko des Spen- ders gegenüber. Dazu gab es kaum Langzeitdaten. In Deutschland wurde das erste Lebendspenderregister im Jahr 2002 am TX-Zentrum Großhadern der Universität München eingerichtet. In der Schweiz hat man dagegen schon vor zehn Jahren begonnen, im „Swiss Or- gan Living Donor Health Registry“

(SOLDHR) in zwei- bis dreijährigem Abstand den Gesundheitszustand der Spender zu dokumentieren. Initiator war Prof. Gilbert Thiel (Basel), der den gegenwärtigen Stand (n = 581) vorstell- te. Verloren gegangen seien 16 Prozent der ursprünglich erfassten Spender – davon sechs durch mit der Nephrekto- mie nicht im Zusammenhang stehen- dem Tod. Es gebe keinen Fall von Dia- lysepflichtigkeit oder chronischer Nie- reninsuffizienz.

Engmaschige Kontrolle

Im ersten Jahr nach dem Eingriff stieg das Serumkreatinin im Median um 29 Prozent, blieb aber danach stabil. In- nerhalb von sieben Jahren nach dem Eingriff hatten 37 Prozent der Nieren- spender eine Hypertonie und elf Pro- zent eine Mikroalbuminurie entwickelt.

Die Hochdruckinzidenz entspricht nach Angaben von Thiel in etwa dem Durch- schnitt in der altersgleichen Schweizer Bevölkerung.

Weil bei nephrektomierten Personen die Hypertonie aber möglicherweise eher zu einer glomerulären Schädi- gung führe, sei eine engmaschige Kon- trolle von Blutdruck und Albuminaus- scheidung unabdingbar und gegebe- nenfalls frühzeitig die Therapie mit ei- nem ACE-Hemmer oder AT1-Blocker erforderlich. Nach Überzeugung von Thiel haben Transplanteure beziehungs- weise Nephrologen die moralische Pflicht, die langfristige gesundheitliche Betreuung von Lebendspendern sicher- zustellen. Gabriele Blaeser-Kiel

Niereninsuffizienz

Unterschätzte Gefahr

Nephrologen streben enge Kooperation mit Allgemeinärzten an, um die Zahl der

Dialysepatienten zu senken.

M

ehr als 57 000 Patienten sind in Deutschland dialysepflichtig; ih- re Zahl steigt jedes Jahr um gut fünf Prozent. Für die Betroffe- nen bedeutet dies eine geringere Le- benserwartung infolge kardiovaskulä- rer Folgeerkrankungen – wie Herzin- suffizienz, koronare Herzkrankheit und/

oder zerebrovaskuläre Durchblutungs- störungen. Dieses Risiko wird durch Hypertonie und renale Anämie erheb- lich gesteigert.

Durch frühzeitige Diagnose und Be- handlung könnte die Lebensqualität der Patienten verbessert und ihnen die Dialysebehandlung erspart werden, be- tont die Expertengruppe „Renale Osteo- pathie“ in einem Positionspapier.

Zu den Anzeichen, die auf die Ent- wicklung einer Niereninsuffizienz hin- weisen können, gehören:

–Fortbestehende Hypertonie über zwei Quartale

—Mikroalbuminurie

˜Proteinurie

™Erhöhter Serumkreatininspiegel

šAnämie.

Auch Erkrankungen des Knochen- stoffwechsels treten schon im Frühsta- dium der Niereninsuffizienz auf. Diese renale Osteopathie wird durch nach- lassende Produktion von aktivem Vit- amin D in den Nieren, Hyperphos- phatämie und metabolische Azidose verursacht. Alle drei Faktoren ent- wickeln sich bereits in den frühen Sta- dien der Erkrankung, ohne dass die Betroffenen davon Kenntnis haben.

Mit der Zeit aber führen die patholo- gischen Veränderungen des Mineral- stoffwechsels zu einer Demineralisie- rung des Knochens sowie zu einer Ver- kalkung der Gefäße und Herzklappen.

Betroffen sind vor allem Patienten äl- ter als 50 Jahre, Diabetiker und Hyper- toniker.

Der Nephrologe wird bei nierenin- suffizienten Patienten folgende thera- peutische Maßnahmen empfehlen be- ziehungsweise durchführen:

> Blutdrucknormalisierung mit dem Zielblutdruck < 120/70 respektive 125/75 mm Hg (nach NKF, ADA und Joint National Committee) – unter anderem durch Gabe von ACE-Hemmern oder Angiotensin-Rezeptorblockern;

> Optimierung der Blutzuckerein- stellung bei Diabetikern und Überprü- fung der Ernährungsgewohnheiten;

> Prävention von kardiovaskulärer Morbidität und Mortalität (ACE-Hem- mer, Betablocker, Statine und Throm- bozytenaggregationshemmer);

> Therapie der renalen Osteopathie durch Ausgleich eines Mangels an nati- vem und aktivem Vitamin D, Vermei- dung der Hyperphosphatämie;

> Therapie der renalen Anämie durch Erythropoetin-Substitution;

> Pufferung einer metabolischen Azidose.

Neben der fachärztlichen Behand- lung benötigen die Patienten eine kon- tinuierliche hausärztliche Betreuung.

Hierbei besteht möglicherweise Ab- stimmungsbedarf zwischen beiden Fach- richtungen, denn es kann sein, dass der Nephrologe eine kostspielige The- rapie einleiten muss (zum Beispiel mit aktivem Vitamin D, neuen Antihyper- tensiva, Statinen oder Erythropoetin), die von Allgemeinärzten und Inter- nisten nicht abgesetzt werden sollte – zumal die Weiterverordnung dieser Medikamente fachärztlich begründet ist und durch den Nephrologen erfol- gen kann.

Für die Expertengruppe Renale Osteopathie:

Priv.-Doz. Dr. med. Peter Michael Jehle Paul-Gerhardt-Stifung

Evangelisches Krankenhaus und Akademisches Lehrkrankenhaus Paul-Gerhardt-Straße 42–45 06886 Lutherstadt Wittenberg

Expertengruppe Renale Osteopathie:

Priv.-Doz. Dr. med. Heinz Jürgen Deuber, Dr. med. Kai Hahn, Prof. Dr. med. Rüdiger Landgraf, Dr. med. Adrian Mondry, Prof. Dr. Johannes Pfeilschifter, Dr. Wolfgang Piehlmeier, Dr. med. Rolf Renner, Prof. Dr. med. Werner Riegel, Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Eberhard Ritz, Dr. med. Ste- phan Scharla, Prof. Dr. Günter Stein

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Was viele Dentisten nicht im Blickfeld haben, ist, dass es im Kieferbereich um gezogene, aber auch bestehende Zähne herum Entzündungen geben kann, die auf dem Röntgenbild nicht

Wiegand, München, in Zürich berichtete, wird einer Pilot- studie an zehn Patienten mit „major depressive disorder&#34; zufolge der REM-Schlaf durch Trimipramin nicht

Betroffen davon sind die bei älteren Patienten ohnehin beein- trächtigten Spiegel von Vitamin D, Folsäure und Vitamin B12, was bei den Behandelten im Verlauf zu einem

Placebo: nach einem Jahr 28 Prozent, nach zwei Jahren 13 Pro- zent, nach drei Jahren sieben Pro- zent, nach vier Jahren drei Prozent, nach fünf Jahren null Prozent.. Die

Dies stellte die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin (DGEM) in einer deutschlandweiten Multicenterstudie an elf Krankenhäusern fest, für die fast 2 000 Patienten

In Ihrem Artikel beklagen Sie die mangelnde Präsenz von Frauen in höheren akademi- schen Positionen; ich darf Ih- nen anhand unserer eigenen familiären Situation verdeutli- chen,

Betreut die Tagesmutter das Kind hingegen aus reiner Gefäl- ligkeit, zum Beispiel für Freun- de oder Nachbarn, so zahlt die Haftpflichtversicherung den durch das Kind

Universität dort Festanstel- lungsverträge erhalten und sich somit nicht um eine Goodwill-zahlungspflichtige Kassenzulassung in einem für fast alle Fachrichtungen seit Jahren