• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "NORDRHEIN-WESTFALEN: Einsichtnahme in den Schriftverkehr psychisch Kranke" (27.09.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "NORDRHEIN-WESTFALEN: Einsichtnahme in den Schriftverkehr psychisch Kranke" (27.09.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HAT SCHON SO

1-1ANCE.N.) 11ED(INErZ SEINEN GU,TEN

T- GE1g0 El IN) UN2.1.ÄVER_LASS(GE(2

PPTlENT Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

BERLIN

Schwangerenberatung soll ausgebaut werden

An Hand der bei der Kassenärztli- chen Vereinigung abgerechneten Mutterschaftsvorsorgescheine im Vergleich zu der Zahl der Entbin- dungen und Fehlgeburten läßt sich ausrechnen, daß im Jahre 1978 knapp 84 Prozent der wer- denden Mütter sich während der Schwangerschaft in die Betreuung eines niedergelassenen Arztes be- geben haben. Dies erklärte der Se- nator für Gesundheit und Umwelt- schutz, Erich Pätzold, in seiner Antwort auf eine entsprechende Anfrage im Abgeordnetenhaus.

Der öffentliche Gesundheitsdienst betreute gleichzeitig in seinen Be- ratungsstellen für werdende Müt- ter knapp 50 Prozent der Schwan- geren. Grundsätzlich beabsichtigt der Senat den Ausbau vorhande- ner Beratungsdienste zu „Sozial- medizinischen Diensten für Ehe- beratung, Familienplanung und Schwangerschaft". Dabei wird an- gestrebt, die Beratung und Unter- suchung der werdenden Mütter im räumlichen Verbund mit großen Entbindungskliniken anzubieten, um bereits eine gewisse Vertraut- heit mit dem Krankenhaus zu schaffen, in dem die Geburt vor- aussichtlich stattfinden wird. Die Frage eines weiteren finanziellen Anreizes für die vollständige

Wahrnehmung der Vorsorgeunter- suchungen — über den von den RVO-Kassen gezahlten Pauschal- betrag von 100 DM hinaus — sollte nach Ansicht des Senats bundes- weit gelöst und nicht länderweise unterschiedlich geregelt wer-

den. LPD

NIEDERSACHSEN

Lockerung der Regelstudienzeit

In einem Gespräch mit dem Allge- meinen Studentenausschuß der Medizinischen Hochschule Han- nover hat Wissenschaftsminister Prof. Dr. Eduard Prestel dem Vor- schlag zugestimmt, daß während einer Übergangszeit Famulaturen und wissenschaftliche' Arbeiten während des Studiums nicht auf die Regelstudienzeit angerechnet werden sollten. Bei Medizinstu- denten soll die Regelstudienzeit auch auf Prüfungswiederholun- gen nicht angewendet werden. Die Studentenvertreter hatten den Mi- nister darauf hingewiesen, daß die Regelstudienzeit die Ausbildungs- qualität gefährden könnte. Die Studenten seien mehr und mehr darauf angewiesen, berufsvorbe- reitende und wissenschaftliche Er- fahrungen auch außerhalb des Studiums zu sammeln, hätten aber immer weniger Gelegenheit da- zu. WZ

NORDRHEIN-WESTFALEN

Einsichtnahme

in den Schriftverkehr psychisch Kranker

Das im nordrhein-westfälischen Gesetz über Hilfen und Schutz- maßnahmen bei psychisch Kran- ken vorgesehene Recht auf Ein- sichtnahme in den Schriftverkehr von Patienten, die in einem ge- schlossenen psychiatrischen Kran- kenhaus untergebracht sind, hält die Landesregierung weder für

„überflüssig", noch sieht sie darin eine „Briefzensur", die der Würde des psychisch Kranken wider- spricht. Veranlassung zu dieser Stellungnahme war eine Anfrage im Landtag, in der unter Hinweis auf solche Auffassungen namhaf- ter, allerdings nicht genannter Psychiater das Erfordernis der be- treffenden Bestimmung in Frage gestellt worden war.

Die Landesregierung hält dem ent- gegen, daß bei Wegfall dieser Be- stimmung zum Beispiel Versuche, auf dem Postweg Suchtmittel in geschlossene Einrichtungen ein- zubringen, nicht mehr unterbun- den werden könnten. Auch die Psychiatrie-Enquete setze sich, betont die Landesregierung, aus- drücklich für eine Postkontrolle untergebrachter psychisch Kran- ker zu deren eigenem Schutz ein. DÄ-WL

P-TO L.

nARTINR trE313, - HELD

2468 Heft 39 vom 27. September 1979 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sechs Jahre lang hat die Ärztin in einem Hamburger Krankenhaus Un- fallpatienten operiert, an- schließend arbeitete sie drei Jahre in der Praxis eines Kol- legen in

Viele Patienten klagen über Störungen, die sie schädlichen Umwelteinflüssen zuschreiben, ohne dass auch bei sorg- fältiger Untersuchung eine Belastung durch Noxen oder Allergene

Psychisch Erkrankte fallen nicht vom Himmel, sondern haben in der Regel auch eine (inner-)betriebliche Karriere hinter sich.. Die Gesellschaft muss sich entscheiden zwi-

Gewalt als Hilferuf, so der Tenor der Tagung, spiegelt in den meisten Fällen ein Phänomen psychiatrischer Störungen wider, das sich gegen den Betroffenen selbst und nur selten gegen

Dies bedeutet, für psychisch Kranke in Krisen dazusein (Selbsthilfegrup- pen, Tag- und Nachtbetten in Krankenhäusern, Sozial- psychiatrische Dienste) und ihnen in ihren Proble-

Die Leistungen nach Posi- tion 849 (" Psychothera- peutische Behandlung bei psychoreaktiven, psycho- somatischen oder neuroti- schen Störungen ... Psychereaktive

Die Durchführung tiefen- psychologischer oder ana- lytisch orientierter Psy- chotherapie nach Antrags- verfahren (50 Minuten pro Sitzung) war und ist kein Ausweg aus diesem Dilem-

Vor dem Hintergrund, dass psychi- sche Erkrankungen in der Öffentlich- keit noch immer weitgehend tabuisiert sind, stelle das Internet eine zusätz- liche Unterstützung im