• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychisch Kranke: Praxishilfe am Arbeitsplatz" (28.08.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychisch Kranke: Praxishilfe am Arbeitsplatz" (28.08.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

J

eder zwölfte Arbeitsunfä- higkeitstag in Deutschland ist inzwischen mit einer psych- iatrischen Diagnose verbun- den. Dies belegt der aktuelle Gesundheitsreport des BKK Bundesverbands. Um den Be-

troffenen, Arbeitgebern und Kollegen den Umgang mit psychischen Erkrankungen im Berufsalltag zu erleichtern, haben die Familien-Selbsthil- fe Psychiatrie e.V. (BApK) und der BKK Bundesver- band die Broschüre „Psychisch krank im Job. Was tun?“ ent- wickelt.

In der 44-seitigen Praxis- hilfe werden die einzelnen Krankheitsbilder und ihre Auswirkungen im Arbeitsle- ben erläutert. Dargestellt wird, wie Stress, Burn-out-Syndrom und Mobbing eine psychi- sche Erkrankung auslösen können und auch, wie man mit Prävention gegensteuern kann. Erklärt wird, wie eine psychische Erkrankung im Arbeitsumfeld erkannt wer- den kann und was dann zu tun ist. Konkrete Handlungshil- fen gibt auch das H-I-L-F-E- Konzept für Unternehmen, das als Grundlage für Schu- lungen von Führungskräften dienen soll.

Die Broschüre ist kostenlos erhältlich bei der Familien- Selbsthilfe Psychiatrie, E-Mail:

bapk@psychiatrie.de oder beim BKK Bundesverband: prae vention@bkk-bv.de. PB A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 34–35⏐⏐28. August 2006 AA2209

Tuberkulose

Neuer Stamm mit extremer Letalität

N

eben multiresistenten Tuberkulose- Stämmen (MDR) beobachten In- fektiologen zunehmend extensiv-resi- stente Stämme (XDR). Eine Studie, die auf der 16. Internationalen Aids-Kon- ferenz in Toronto vorgestellt wurde, verdeutlicht ihr Bedrohungspotenzial.

Als XDR klassifizieren die US-Centers of Disease Control and Prevention (CDC) Mycobacterium-tuberculosis- Stämme, die sowohl gegen die Mittel der ersten Wahl (Isoniazid und Rifam- picin) als auch der zweiten Wahl versa- gen (wenigstens drei der folgenden sechs Medikamentenklassen: Amino- glykoside, Polypeptide, Fluorochino- lone, Thioamide, Cycloserin und Para- Aminosalicylsäure). Kürzlich haben

die CDC und die Weltgesundheitsorga- nisation (WHO) eine internationale Umfrage durchgeführt (MMWR 2006;

55: 301–5). Unter 17 690 Isolaten befan- den sich 3 520 MDR-Stämme, von de- nen wiederum 347 – also etwa jeder zehnte – XDR-Eigenschaften hatten.

In den Industrieländern waren sie sel- tener (sechs Prozent), in Osteuropa und Asien dagegen doppelt so häufig.

Die höchste Prävalenz (15 Prozent) wurde in Südkorea gefunden.

W

elche Folgen dies hat, zeigte die Gruppe um Gerald Friedland (Yale-Universität, New Haven), die ein Programm zur antiretroviralen Be- handlung von Aids-Patienten in der Provinz KwaZulu-Natal in Südafrika betreut. Koinfektionen von HIV und Tuberkulose sind dort fast schon die Regel. Mit der zunehmenden Verbrei- tung der antiretroviralen Medikamen- te steigen die Chancen der Patienten, nicht mehr an Aids, sondern eher an Tu-

berkulose zu sterben. Zwischen Januar 2005 und März 2006 wurde im Spu- tum von 536 von 1 540 HIV-Patienten Mycobacterium tuberculosis nachge- wiesen. Von diesen hatten 53 Patienten eine XDR-Tuberkulose, an der 52 ver- starben, die Hälfte davon innerhalb von 25 Tagen.

D

ie durch HIV geschwächte Abwehr- lage dürfte ein Grund für die schlech- te Prognose gewesen sein. Doch die ho- he Letalität, die der anderer gefürchte- ter Virusinfektionen wie Ebola sehr na- he kommt, hat die Behörden aufge- schreckt. Auch deutete die genetische Untersuchung an, dass es sich um einen neuen XDR-Stamm handelt, der sich unter den HIV-Patienten Südafrikas schnell ausbreiten könnte. Laut Presse- berichten hat die WHO für die näch- sten Wochen eine Tagung in Südafrika anberaumt, um Strategien zur Behand- lung der XDR-Tuberkulose zu ent-

wickeln. Rüdiger Meyer

Akut

Qualitätssicherung

Neuer Report von der BQS

Polonius: Künftig auch Qualität im ambulanten Bereich dokumentieren

D

ie weit überwiegende Mehr- heit der Patienten, deren Behandlung in die Auswer- tung der Bundesgeschäftsstel- le Qualitätssicherung (BQS) 2005 eingeflossen ist, hat in den Krankenhäusern eine gu- te Versorgung erhalten: 21 Prozent der BQS-Qualitäts- ziele wurden in vollem Um- fang erreicht, 63 Prozent im Wesentlichen. In rund zehn Prozent der Fälle waren die Ergebnisse allerdings schlecht.

Darauf wies BQS-Hauptge- schäftsführer Dr. Volker D.

Mohr hin.

Mohr zufolge wurden mit der Auswertung für den Be- richt 2005 rund 16 Prozent der 17 Millionen Kranken- hausfälle in Deutschland er- fasst. Derzeit werden Qua- litätsdaten zu 21 Erkrankun-

gen analysiert. Mohr wies darauf hin, dass die über- mittelten Datensätze zu 98 Prozent von guter Qualität seien. Um Fälschungen von Ergebnissen zu verhindern, wurde Ende 2005 mit ei- nem Validierungsverfahren be- gonnen, das Stichproben vor Ort und den Abgleich mit den übermittelten Daten vor- sieht.

Marion Rink, Patienten- vertreterin im Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA), lob- te die Arbeit der BQS wie auch die Mitarbeit der Kran- kenhäuser. Sie forderte aber, der strukturierte Dialog zwi- schen der BQS und den Krankenhäusern müsse ver- einfacht und transparenter werden.

Mit dem bisherigen Ver- fahren werde die Ergebnis- qualität von Krankenhausbe- handlungen kontinuierlich ver- bessert, sagte Prof. Dr. med.

Michael-Jürgen Polonius. Der für Krankenhausbehandlun- gen zuständige G-BA-Vorsit- zende ergänzte, künftig müs- se die Behandlungsqualität auch nach der Entlassung aus dem Krankenhaus dokumen-

tiert werden. Rie

Psychisch Kranke

Praxishilfe am Arbeitsplatz

Informationen für

Arbeitgeber, Mitarbeiter

und Betroffene

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Psychisch Erkrankte fallen nicht vom Himmel, sondern haben in der Regel auch eine (inner-)betriebliche Karriere hinter sich.. Die Gesellschaft muss sich entscheiden zwi-

Deshalb haben die Weltgesund- heitsorganisation (WHO; 31), der Welt- verband für Psychiatrie (WPA; 32) und zahlreiche nationale Fachgesellschaften, zum Beispiel in

Gewalt als Hilferuf, so der Tenor der Tagung, spiegelt in den meisten Fällen ein Phänomen psychiatrischer Störungen wider, das sich gegen den Betroffenen selbst und nur selten gegen

sprächen und Angehörigengruppen besonders aufgegriffen. Akute Kriseninterventionen selbst bei su- izidgefährdeten, erregten, verwirrten oder gerichtlich zugewiesenen Pa- tienten

öffentlichten Ergebnisse der amerika- nischen NSABP-R-02-Studie zeigten jedoch, dass die postoperative Radio- chemotherapie selbst bei Lokalrezi- divraten von nur noch

Viele Patienten klagen über Störungen, die sie schädlichen Umwelteinflüssen zuschreiben, ohne dass auch bei sorg- fältiger Untersuchung eine Belastung durch Noxen oder Allergene

Dies bedeutet, für psychisch Kranke in Krisen dazusein (Selbsthilfegrup- pen, Tag- und Nachtbetten in Krankenhäusern, Sozial- psychiatrische Dienste) und ihnen in ihren Proble-

Vor dem Hintergrund, dass psychi- sche Erkrankungen in der Öffentlich- keit noch immer weitgehend tabuisiert sind, stelle das Internet eine zusätz- liche Unterstützung im