• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Psychisch Kranke: Wiedereingliederung nach Mobbing" (16.11.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Psychisch Kranke: Wiedereingliederung nach Mobbing" (16.11.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P SY CHI SCH KR A NKE

Wie gelingt die be- rufliche Wiederein- gliederung am bes- ten? (DÄ 39/2012:

„Psychische Erkran- kungen in der Ar- beitswelt: Frühest- möglich wieder arbeiten“ von Petra Bühring)

Arbeitslosigkeit macht krank

Der Kausalzusammenhang bei den Problemfällen meiner Praxis ist meistens genau umgekehrt, wie in diesem Artikel dargestellt: Men- schen werden immer weniger ar- beitslos, weil sie krank wur- den. Menschen kommen zuneh- mend erst, wenn sie die Arbeits- stelle irreversibel verloren haben und werden dann krank, weil sie Angst vor der Zukunft bekommen.

Die überbürokratisierte und statis- tikfixierte Arbeitsverwaltung hebt mehr ab auf Versorgung denn auf nachhaltige Reintegration vor Ort in den realen Arbeitsmarkt. In solch subjektiver Perspektivlosig- keit lautet der Patientenauftrag nicht mehr: „Arzt/Psychothera- peut mach mich gesund, damit ich meine Arbeit behalte.“ Der Patien- tenauftrag lautet dann: „Arzt/Psy- chotherapeut mach mich krank, da- mit es für die Rente reicht.“

Dies ist als „kognitive Verzerrung“

nicht nur ein fortschreitendes Indi- vidualproblem, sondern auch ein Hinweis für Systemversagen.

Wir brauchen:

1. Eine effizientere Arbeitsverwal- tung, welche nach Scheitern ei- nes Arbeitsverhältnisses rasch real integrieren kann (was mit Hartz III ja auch intendiert war).

2. Weniger Fehlsozialisation ab der Kindheit und mehr eignungsge- recht-nachhaltige Berufswahl und Qualifikation schon ab der Ausbil- dungsphase, damit die Arbeitsver- waltung weniger „Schwer- bezie- hungsweise Nichtvermittelbare“

erhält .

Auch die hochproblematische De- mografie unserer überaltern- den Bevölkerung erfordert, die Kausalzusammenhänge und Kom-

plexität korrekt zu sehen. Die der- zeit als „Heilmittel“ propagier- te Vermehrung des Psychothera- pieangebotes wird dem Problem sicher nicht nachhaltig gerecht . . .

Dr. med. Karl-Josef Klees, 66953 Pirmasens

Wiedereingliederung nach Mobbing

Als Psychologischer Psychothera- peut habe ich viele Klienten, die aufgrund von Problemen am Ar- beitsplatz krankgeschrieben sind.

Mich wundert, dass in dem Artikel nur Ärzte zu Wort kommen. Aber grundsätzlich kann ich trotzdem vieles aus dem Artikel bestätigen.

Was leider in dem Bericht voll- kommen fehlt, ist, dass oft die Ur- sache psychischer Erkrankungen, die mit dem Arbeitsplatz zu tun ha- ben, mit Mobbing am Arbeitsplatz zusammenhängt. In diesem Zu- sammenhang muss ich dann aber doch eine ganz andere Ansicht ver- treten, als hier von den Ärzten pro- pagiert wurde. Ich kann unmöglich einen Patienten, einfach so, nur wieder möglichst bald an seinen Arbeitsplatz schicken, an dem er gemobbt worden ist . . . Zunächst muss diese Situation geklärt wer- den. Wenn das mit dem Arbeitge- ber, dem Integrationsdienst etc.

möglich ist, hier der Patient genü- gend stabilisiert ist, dann erst macht eine Eingliederung Sinn. In diesem Zusammenhang noch eine Bitte an die Hausärzte: Wenn ein Patient in einer psychotherapeuti- schen Behandlung bei einem Psy- chologischen Psychotherapeuten ist, kann dieser am besten ein- schätzen, wann der richtige Zeit- punkt einer Wiedereingliederung ist, und wird das mit dem Patien- ten auch besprechen. Der Hausarzt möge bitte hier vor einer Gesund- schreibung sich mit dem Psycho- therapeuten darüber verständigen.

Wenn der Hausarzt hier eigen- mächtig handelt, ist das entweder für die Psychotherapie oder das Vertrauensverhältnis zwischen Pa- tient und Arzt eine schwere Belas- tung und eher kontraproduktiv.

Dipl.-Psych. Sebastian Rühl, Praxis für Psychotherapie , Seminare und Aufstellungen, 63589 Linsengericht

S C SC

W r g t

„ k b möglich wieder arbe

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 46

|

16. November 2012 A 2311

B R I E F E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dies bedeutet, für psychisch Kranke in Krisen dazusein (Selbsthilfegrup- pen, Tag- und Nachtbetten in Krankenhäusern, Sozial- psychiatrische Dienste) und ihnen in ihren Proble-

Die Durchführung tiefen- psychologischer oder ana- lytisch orientierter Psy- chotherapie nach Antrags- verfahren (50 Minuten pro Sitzung) war und ist kein Ausweg aus diesem Dilem-

Vor dem Hintergrund, dass psychi- sche Erkrankungen in der Öffentlich- keit noch immer weitgehend tabuisiert sind, stelle das Internet eine zusätz- liche Unterstützung im

A ls Dienstleister für Ärzte und Psychotherapeuten im Rheinland stellt sich die Kassenärztliche Vereinigung Nordrhein (KVNo) in ihrer Broschüre „Qualität und Effi- zienz in

Gewalt als Hilferuf, so der Tenor der Tagung, spiegelt in den meisten Fällen ein Phänomen psychiatrischer Störungen wider, das sich gegen den Betroffenen selbst und nur selten gegen

öffentlichten Ergebnisse der amerika- nischen NSABP-R-02-Studie zeigten jedoch, dass die postoperative Radio- chemotherapie selbst bei Lokalrezi- divraten von nur noch

Viele Patienten klagen über Störungen, die sie schädlichen Umwelteinflüssen zuschreiben, ohne dass auch bei sorg- fältiger Untersuchung eine Belastung durch Noxen oder Allergene

Das Handbuch richtet sich an alle Ärzte, Pharmakolo- gen, Apotheker und auch an alle, die mit der UAW-Risiko- Erfassung, -Bewertung, -Do- kumentation und -Weiterbil- dung