• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Koalitionsverhandlungen: Zankapfel Gesundheitspolitik" (23.10.2009)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Koalitionsverhandlungen: Zankapfel Gesundheitspolitik" (23.10.2009)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2128 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 106

|

Heft 43

|

23. Oktober 2009

KOALITIONSVERHANDLUNGEN

Zankapfel Gesundheitspolitik

Die Gesundheitspolitik gehört zu den großen Streitthemen der neuen Koalition. Einigungen in den Kernfragen hat die Arbeitsgruppe Gesund- heit nicht zustande gebracht. Es geht nur in kleinen Schritten voran.

U

nion und FDP sind eigentlich erklärte Wunschpartner. Dass sie aber vom Traumpaar weit ent- fernt sind, zeigt sich in den Ver- handlungen zum Thema Gesund- heitspolitik. Als Ursula von der Leyen (CDU) mit der Nachricht vor die Presse trat, man habe sich dar - auf geeinigt, der Gesundheitsfonds bleibe vorerst bestehen und werde weiterentwickelt, kam von den Li- beralen prompt das Dementi. „Dar - auf haben wir uns nicht verstän- digt“, widersprach der niedersäch- sische Wirtschaftminister Philipp Rösler, der für die FDP die Ver- handlungen führt. Von der Leyen musste zurückrudern. Klar sei, dass die Finanzprobleme des Fonds ge- löst werden müssten. Immerhin fehlen den Krankenkassen allein 2010 etwa 7,5 Milliarden Euro.

Nicht nur von der Leyens Aus- scheren machte deutlich: In der Ge- sundheitspolitik herrschte nach zwei Wochen intensiver Koalitions- gespräche und nächtlicher Mara- thonsitzungen mehr Dissens als Konsens. Daran konnten auch die Parteichefs Angela Merkel (CDU), Horst Seehofer (CSU) und Guido Westerwelle (FDP) nichts ändern:

Selbst sie wurden sich zunächst nicht einig. In den weiteren Ver-

handlungen der Spitzen von CDU, CSU und FDP wird es dabei ein wichtiger Punkt sein, wie hoch die Last ist, die man den Beitragszah- lern zumutet. Im Gespräch ist, die Obergrenze für Zusatzbeiträge – bislang ein Prozent des Monatsein- kommens – zu erhöhen, die von den Kassen erhoben werden können, wenn sie mit ihrem Geld nicht aus- kommen. Die Zusatzbeiträge wer- den von den Versicherten allein ge- tragen.

Streit gibt es auch noch über den künftigen Rechtsrahmen für die Se- lektivverträge. Dagegen haben sich Union und Liberale in vielen ande- ren Punkten geeinigt. Das geht aus einem gemeinsamen Papier der Ar- beitsgruppe Gesundheit und Pflege hervor, das dem Deutschen Ärzte- blatt vorliegt. Demnach wird der Wechsel von der gesetzlichen in die private Krankenversicherung wieder einfacher werden. Die erst 2007 ein- geführte dreijährige Wartefrist soll fallen. Künftig sollen Gutverdienen- de schon nach einem Jahr, in dem sie die Versicherungspflichtgrenze überschreiten, in die private Kran- kenversicherung wechseln können.

Auch bei der gesetzlichen Pfle- geversicherung sind Union und FDP auf einer Linie: Das Umlage-

verfahren soll durch eine verpflich- tende kapitalgedeckte Zusatzversi- cherung ergänzt werden.

Ein weitere Vereinbarung dürfte viele Ärzte freuen: Schwarz-Gelb tritt bei der Einführung der elektro- nischen Gesundheitskarte erst ein- mal auf die Bremse. Vor einer weite- ren Umsetzung sei eine „Bestands- aufnahme“ notwendig. Erst danach könne entschieden werden, ob eine Weiterarbeit auf Grundlage der der- zeitigen Strukturen möglich sei.

Die künftige Regierung will au- ßerdem die Honorarreform für Ver- tragsärzte kritisch überprüfen. Ziel sei ein einfaches Vergütungssystem für niedergelassene Ärzte, das Leis- tungen adäquat abbildet und regio- nale Besonderheiten berücksichtigt.

Die Kassenärztlichen Vereinigun- gen (KVen) möchten die Koalitio- näre gestärkt sehen: Die KVen sol- len mehr Spielraum bei der Gestal- tung der Vergütung erhalten, um den Versorgungsauftrag vor Ort ge- währleisten zu können.

Eine Stärkung des freien Arztbe- rufs sehen die Koalitionäre auch in einer weiteren Vereinbarung: Medi- zinische Versorgungszentren sollen nur unter bestimmten Vorausset- zungen zugelassen werden. Ge- schäftsanteile sollen nur Ärzte und Krankenhäuser halten dürfen, wo- bei die Mehrheit der Anteile und der Stimmrechte in ärztlicher Hand liegen muss. Ausnahmen für Klini- ken sind nur vorgesehen, wenn in unterversorgten Gebieten keine Ärzte als Interessenten auftreten.

Die vermeintlichen Wunschpart- ner Union und FDP haben sich nun selbst unter Zugzwang gesetzt: Um Einigkeit zu demonstrieren, haben sie für den 25. und 26. Oktober Par- teitage angekündigt. Bis dahin müs- sen die Koalitionspartner ein „Ge- sundheitssystem aus einem Guss“

geschaffen haben, wie der FDP-Ver- handlungsführer Rösler die Zielset- zung der Koalitionsgespräche die- ser Tage formuliert hatte. Denn: Auf den Parteitagen soll über den ferti- gen Koalitionsvertrag abgestimmt werden – und damit sollen die Wei- chen für die Gesundheitspolitik der nächsten Jahre gestellt werden. ■

Dr. med. Birgit Hibbeler, Nora Schmitt-Sausen, Heinz Stüwe

Foto: dpa

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings muß man fordern , daß sich der Staat geeignete Objekte aussucht , bei denen er einen Schutz des Bürgers mit den dazu geeigne- ten und angemessenen Mitteln

Das heißt aber, es muß Schluß sein mit dem Abzug ärztlicher Aufgaben aus dem ÖGD, und das heißt weiter, daß die ärztlichen Aufgaben, die heute noch im ÖGD wahrgenommen werden,

Mit der Begründung, daß sich in der Zwischenzeit keine wesentlichen Neue- rungen auf diesem Spezial- gebiet ergeben hätten, wird dem Leser eine Zweitaufla- ge angeboten, die im

Es ist verständlich, daß bei einer umfassenden Darstellung vom Mittelalter bis zur Jetztzeit einige Kapitel nur angerissen werden können wie beispielsweise der Ein- fluß

Boschke: So- zialökonomische Aspekte der Hypotonie, Herausge- ber: Institut für Gesund- heits-System-Forschung, Beselerallee 41, 2300 Kiel 1, 1981, 103 Seiten, 14 Ab- bildungen,

Dosierung und Art der Anwendung: Soweit nicht anders verordnet, erhalten Kinder ab 6 Jahren morgens und abends je ein Retard-Dragee Tricodein für Kinder mit etwas Flüssigkeit

Dar- aus ergibt sich, daß Muste- rungen sehr sorgfältig durchgeführt werden soll- ten, besonders wenn es sich um psychisch Labile, Neurotiker und Psychopa- then handelt, die nur

Da eine solche Analyse eine wichtige Voraussetzung für die ethische Urteilsbildung ist — die zwar nicht sagt, was denn nun „richtig" ist, wohl aber den Weg zu ei- ner