• Keine Ergebnisse gefunden

52JugendlichederEttlingerMusikschulezumLandeswettbewerbqualifiziert BetörendbezwingendesSpielderjungenKünstler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "52JugendlichederEttlingerMusikschulezumLandeswettbewerbqualifiziert BetörendbezwingendesSpielderjungenKünstler"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Junge Solisten und Ensembles begeisterten beim Preisträgerkonzert

Betörend bezwingendes Spiel der jungen Künstler

52 Jugendliche der Ettlinger Musikschule zum Landeswettbewerb qualifiziert

Wieder einmal mehr stellte die Musikschule ihre hohe Qualität betörend unter Beweis beim Preisträgerkonzert "Jugend musiziert"

vergangenen Donnerstag. Das Publikum genoss sichtlich die Interpretationskunst der jungen Nachwuchskünstler, die für Rekordzahlen beim Regionalwettbewerb sorgten. Von 430 Teilnehmern kamen allein 171 aus Ettlingen, von denen wiederum 52 einen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb erhielten. Besonders die Ensemblearbeit trägt mehr als erfolgreiche Früchte dank des sehr großen Engagements der Schüler, aber auch der Lehrer der Musikschule, ohne die ein solcher Erfolg kaum möglich wäre.

Siehe auch Seite 5.

(2)

In der Buhlschen Mühle

Virtuose Flötentöne des ensemble pipelife

Mit mehreren Koffern voller Flöten und eini- gen Suiten im Gepäck wird das ensemble pipelife am Freitag, 13. März um 20 Uhr in der Buhlschen Mühle zu Gast sein.

Die fünf Blockflötistinnen Andrea Bub, An- negret Friede, Kirsten Christmann, Susan- ne Dick und Gritli Kohler werden Werke aus fünf Jahrhunderten zu Gehör bringen.

In ihrem neuen Programm "Suit(e)case"

treffen mitreißend virtuose Stücke auf ruhi- ge Klangflächen, Alte Musik wird Neuer ge- genübergestellt, eigene Arrangements und ein speziell für ensemble pipelife kompo- niertes Stück kommen zu Gehör. Und auch einige Suiten haben die Musikerinnen im Gepäck mit einem Augenzwinkern auf den Konzerttitel "Suit(e)case".

Die Renaissancemusik bildet einen Schwerpunkt des Repertoires des En- sembles, was auch in eigenen Bearbeitun- gen von Werken dieser Epoche zum Aus- druck kommt.

Die Mitglieder des Ensembles studierten u.a. in Karlsruhe, Berlin, Amsterdam und Den Haag.

Ein gemeinsames Kammermusikstudium bei Karel van Steenhoven schlossen sie mit Auszeichnung ab. U.a. erhielten sie ein In- strumentenstipendium des Kulturfonds Baden e.V., sowie ein Stipendium der Ye- hudi Menuhin-Stiftung.

Karten gibt es im Vorverkauf für 10/13 Euro bei der Stadtinformation 07243 101 380 und an der Abendkasse für 12/15 Euro Veranstalter: Stadtwerke Ettlingen in Zu- sammenarbeit mit dem Kultur- und Sportamt.

Wer schon immer mal in lockerem Trab durch seine Heimatstadt laufen wollte, aber nicht wusste, wie beginnen und durchhalten, dem kann geholfen werden.

Denn innerhalb des 6. Ettlinger-Altstadt- laufs, der am Freitag, 19. Juni durch Ettlin- gen geht, wird es das Projekt "von Null auf 10 000" geben. Ob Einsteiger oder Wie- dereinsteiger, rund 50 Männer und Frauen haben bei diesem Unternehmen die Chan- ce unter fachmännischer Anleitung des Tri- athleten Stephan Vuckovic diese Distanz laufen zu lernen, unterstützt durch den ESV respektive Lauftreff Ettlingen. Nicht um Re- korde geht es hier, sondern Menschen zum Laufen zu bringen, dass sie Spaß da- ran haben, erklärten Wolfram Trinks, Vor- stand der Volksbank Ettlingen, und Eber- hard Oehler, Stadtwerke-Geschäftsführer.

Beide Unternehmen schreiben seit fünf Jahren die Erfolgsgeschichte des Altstadt- laufs, der eine große Breitenwirkung habe.

"Ein Magnet für Ettlingen", hob Klaus Steckmann Volksbankvorstand heraus.

Mit gut 1 500 Sportbegeisterten gehört die- ser 10-Kilometerlauf mit zu den größten in- nerhalb Baden-Württembergs. Groß ist auch die Stimmung, die die Zuschauer zum Siede- punkt bringen. Durch die Publikumsgasse zu laufen sei für die Läufer ein "gefühlter Tour- malet (Bergspektakel bei der Tour de France)", ließ Steffen Völkle wissen, er ist bei der Volksbank zuständig für die Organisation des Laufs. Sportlicher Ausrichter ist der SC 88 Bruchhausen.

Beim Projekt "von Null auf 10 000" in drei Monaten sitzen noch der ESV und der Lauf- treff Ettlingen mit im Boot. Der Startschuss

6. Altstadtlauf wartet mit zwei Novitäten auf

Erfolgsgeschichte wird weitergeschrieben am 19. Juni

Projekt von 0 auf 10 000 und "Finanz-Energie-Cup

dafür fällt am 16. März um 17 Uhr, bei der Buhlschen Mühle, ab da geht es zweimal in der Woche auf die Piste, und im Theorieteil erfährt man, wie man sich richtig ernährt, wie man richtig läuft und was für Kleidung man trägt. Alle drei Wochen wird dann Vuckovic bei der Gruppe vorbeischauen und sich von der Entwicklung überzeugen und für die rich- tige Motivation sorgen. Hochmotiviert geht auch Trinks mit seinem Vorstandspartner Steckmann in die Gruppe, er will wieder ein- steigen und das ist für ihn die Gelegenheit.

Anmelden kann man sich für Null auf 10 000 unter www.ettlinger-altstadtlauf.de oder E- Mail: von0auf10000@volksbank-ettlingen.de Doch noch mit einem zweiten Projekt konnten die Partner Volksbank und Stadt- werke aufwarten. Denn erstmals wird es einen Cup in Ettlingen geben: einen "Fi- nanz-Energie-Cup", eine Dreier-Wertung über alle Laufevents in Ettlingen: der Alt- stadtlauf (10 Kilometer), der Ettlinger Halb- marathon, der am 22. August ist, und der Winterstraßenlauf des SC 88 (10 Kilome- ter- am 5. Dezember). Es wird für den/die Beste/n einen Pokal geben, doch in erster Linie geht es um die Ehre, machten Oehler und Trinks deutlich.

Am Streckenverlauf für den Altstadtlauf wird sich nichts ändern. Startort wird wie in den vergangenen Jahren beim Volks- bankgebäude sein, das dann nicht mehr als Bankgebäude dienen wird. Denn das Hochhaus des Kreditinstituts ist dann schon Geschichte, es weicht den Neubau- plänen der Volksbank. Nach dem Lauf wird es im Stadtgarten wieder das große Fest mit einer Band geben.

Sucht ihr für dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz?

Oder seid ihr erst nächstes Jahr mit der Schule fertig?

Bei uns bietet eine Vielzahl von Betrieben Ausbildungsplätze für alle Schularten an. In kürzester Zeit könnt ihr euch über die Vielfalt der Berufe informieren und Kontakte knüpfen.

Nutzt den direkten Draht und kommt am

Montag, 9. März 2009 von 18.30 – 21 Uhr in die Schlossgartenhalle

Veranstalter: Stadt Ettlingen, Arbeitsagentur, Kammern, Ausbildungsbetriebe im Raum Ettlingen/Karlsruhe

Am 19. Juni gibt es die 6. Auflage des Altstadtlaufs, der mit zwei Novitäten aufwartet.

Zugpferd wird wieder Stephan Vuckovic sein.

Montag, 9. März 2009 von 18.30 - 21 Uhr in die Schlossgartenhalle Veranstalter: Stadt Ettlingen, Arbeitsagentur, Kammern, Aus- bildungsbetriebe im Raum Ettlingen / Karlsruhe

Oder seid ihr erst nächstes Jahr mit der Schule fertig?

Bei uns bietet eine Vielzahl von Betrieben Ausbildungsplätze für alle Schularten an.

Sucht ihr für dieses Jahr noch einen Ausbildungsplatz?

mieren und Kontakt knüpfen.

Nutzt den direkten Draht und kommt am In kürzester Zeit könnt ihr euch über die Vielfalt der Berufe infor-

(3)

Seit Anfang Januar gibt es die Psychiatri- sche Tagesklinik in Ettlingen: in der Middel- kerker Straße 4a (hinter dem Seniorenzent- rum am Horbachpark). Dort, wo vormals der sozialpsychiatrische Dienst der Caritas und davor die Tagespflege der kirchlichen Sozialstation beheimatet waren, stehen nun 18 so genannte teilstationäre Behand- lungsplätze zur Verfügung.

Die offizielle Eröffnung folgte am Mittwoch vergangener Woche mit Grußworten und zahlreichen Wünschen für ein gutes Ge- lingen.

Die neue Tagesklinik ist ein "Ableger" der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapeu- tische Medizin des Städtischen Klinikums Karlsruhe und knüpft an die erfolgreichen Erfahrungen der Tagesklinik für Ältere in der Roonstraße in Karlsruhe an.

Dass die Seele kein unwichtiger Teil, son- dern vielmehr der zentralste, der wichtigste sei, diese Erkenntnis habe sich langsam in der Medizin durchgesetzt, sagte Klinikdi- rektor Professor Bernd Eikelmann.

Im Jahresdurchschnitt seien etwa zehn Prozent der Bevölkerung in psychiatrischer Behandlung. Die Zahl der auf diesem Ge- biet stationär betreuten Patienten habe sich in den letzten 20 Jahren verdoppelt.

Mit der Tagesklinik stehe nun auch Betrof- fenen aus Ettlingen und dem südlichen Landkreis Karlsruhe ein wohnortnahes Behandlungsangebot zur Verfügung.

Es handelt sich vor allem um Patienten in der zweiten Lebenshälfte, die an Depres- sionen, Angststörungen, psychosomati- schen Erkrankungen, Psychosen, Abhän- gigkeit von Alkohol und Beruhigungsmit- teln oder beginnenden Demenzerkrankun- gen leiden und für die eine ambulante Be- handlung beim Facharzt nicht mehr aus-

Psychiatrische Tagesklinik Ettlingen eröffnet

18 Plätze für seelisch Erkrankte

reicht, für die aber auch eine vollstationäre Behandlung - zuständig ist das Klinikum Nordschwarzwald Calw-Hirsau - nicht an- gebracht ist. Eikelmanns Dank galt der Ca- ritas, die die Räumlichkeiten zur Verfü- gung stellte.

Die Tagesklinik, die erkrankten Menschen den Verbleib im gewohnten Umfeld ermög- liche, steigere so Lebensqualität und Leis- tungsfähigkeit, sagte Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker.

Denn gleich einem alten Baum könne man auch Menschen nicht beliebig verpflanzen.

Der Chefarzt des Klinikums Hirsau, Dr.

Eckart Stotz, nannte die Etablierung der Tagesklinik "richtig im Interesse der Patien- ten", sie ergänze die Angebotskette und wolle keine Konkurrenz zu niedergelasse- nen Nervenärzten sein, während Wolfgang Keck, Vorstandsvorsitzender des Bezirks- verbands Ettlingen der Caritas, die gute Kooperation lobte und für die Zukunft ver- netzte innovative Konzepte in Aussicht stellte, von Fachtagungen bis hin zu Bera- tungen für pflegende Angehörige, auch in Zusammenarbeit mit dem nahen Senioren- zentrum.

Frei wurden die Räume, als sich die Caritas entschloss, im der Goethestraße ein Ge- meindepsychiatrisches Zentrum einzurich- ten, das am 6. März eröffnet wird.

Der Geschäftsführer des Städtischen Klini- kums, Professor Martin Hansis, sprach von

"unprätentiösem" Zusammenarbeiten, er hob auch das gute Betriebsklima im Team

"über die Berufsgruppen hinweg" hervor.

Die neue Einrichtung bietet mit einem Team aus Ärzten, Psychologen, Fachpfle- gekräften, Ergo- und Bewegungsthera- peuten und Sozialpädagogen, insgesamt zehn Mitarbeitern, eine komplexe psychiat- rische und psychotherapeutische Behand- lung an.

Bestehen über die psychischen Beschwer- den hinaus schwere körperliche Erkran- kungen, kann die Tagesklinik als Teil des Städtischen Klinikum Karlsruhe alle diag- nostischen Möglichkeiten in die Wege leiten.

Die Patienten kommen um 8.30 Uhr in die barrierefreien, hellen Räume und gehen gegen 16.30 Uhr nach Hause.

Gemeinsam wird gefrühstückt und zu Mit- tag gegessen, im Laufe des Tages werden die Therapien durchgeführt von der Ergo- über die Bewegungstherapie, von Biogra- phiegruppen über Spaziergänge und Spie- le bis zum Kochen und Backen sowie All- tags- und Haushaltstraining.

Die Patienten werden vom behandelnden Arzt eingewiesen, vor der Aufnahme gibt es ein Vorgespräch über Erwartungen und Ziele.

Kino in Ettlingen

Donnerstag, 26. Februar

17.30 Uhr Bolt - ein Hund für alle Fälle 20 Uhr Der seltsame Fall des Benja- min Button

Freitag, 27. Februar 15 Uhr Bolt ...

17 Uhr Australia

20 Uhr Der seltsame Fall ...

Samstag, 28. Februar 15 Uhr Bolt ...

17.30 Uhr Vicky Cristina Barcelona 20 Uhr Der seltsame ...

Sonntag, 1. März

11.30, 17 Uhr Der seltsame ...

15 Uhr Bolt ...

20 Uhr Vicky ...

Montag, 2. März 20 Uhr Vicky ...

Dienstag (Kinotag), 3. März 15 Uhr Bolt ...

17 Uhr Australia

20 Uhr der seltsame Fall ...

Mittwoch, 4. März 17.30 Uhr Bolt ...

20 Uhr Ladies Night: Vicky ...

Telefon 07243 330633 www.kulisse-ettlingen.de

Tageselternverein

Infoveranstaltung

Der Tageselternverein sucht Bewerber/-in- nen, die zeitlich und persönlich flexibel sind und Freude an der Betreuung, Bildung und Erziehung von Kindern (0-14 Jahren, über- wiegend Kleinkinder) haben.

Die Tätigkeit als Tagespflegeperson kann sowohl selbständig im eigenen Haushalt als auch im Haushalt der zu betreuenden Kinder auf Mini-Job-Basis ausgeübt wer- den. Voraussetzungen sind gute Kommu- nikationsfähigkeit, Offenheit, Zuverlässig- keit und Sensibilität gegenüber den Be- dürfnissen der betreuten Kinder. Bei Vorlie- gen entsprechender Kompetenzen qualifi- ziert Sie der Verein gerne in Lehrgängen mit Abschluss eines landesweit anerkann- ten Zertifikats.

Der nächste Lehrgang beginnt am 22.

April und findet an zwei Vormittagen pro Woche mit Kinderbetreuung statt. Für die- sen Kurs sind noch einige Plätze frei.

Wer mehr über eine Tätigkeit in der Tages- pflege wissen möchte, kommt am 5. März von 10 bis 12 Uhr zurInformationsver- anstaltungin den Räumen des Tagesel- ternvereins in der Middelkerker Str.2.

Bei Interesse setzen Sie si ch bitte unter Tel 07243/715434 mit uns in Verbindung.

Bürozeit en: Montag und Mittwoch 9 bis 12 Uhr

Die neue Tagesklinik für Patienten mit seeli- schen Erkrankungen in der Middelkerker Straße.

(4)

Edith Schildhauer feierte

100. Geburtstag

Ihren 100. Geburtstag beging am Mittwoch vergangener Woche Edith Schildhauer, geborene Mayer gemeinsam mit vier ihrer fünf Kinder.

Oberbürgermeisterin Gabriela Büssema- ker überbrachte der Jubilarin die Grüße von Stadt, Land und Gemeinderat und ei- nen Blumengruß. Seit etwa einem Jahr wohnt Edith Schildhauer im Seniorenzent- rum am Horbachpark; zuvor hatte sie sich, mit Unterstützung, in Nürnberg noch selbst versorgt.

Zur Welt kam Edith in Kronach; da der Va- ter Förster war, verlebte sie ihre Kindheit an mehreren beruflichen Stationen des Va- ters in alten Forsthäusern, vor allem in Mit- telfranken.

Ihre Mittlere Reife legte sie in Regensburg ab, dort lernte sie auch bei einem Tanzkurs Armin kennen, den sie später heiratete.

Berufliche Gründe waren es, die das Paar nach Nürnberg brachten; Armin Schild- hauer war dort als Ingenieur bei den Stadt- werken tätig.

Fünf Kinder wurden den Eheleuten ge- schenkt, um die sich Edith Schildhauer während der Kriegsjahre alleine kümmern musste.

1950 zog die Familie vorübergehend aus beruflichen Gründen nach Düsseldorf, kehrte aber, als der Ehemann das Ruhe- standsalter erreichte, nach Nürnberg zu- rück.

Auf eine große Familie kann Edith stolz sein, die heute neben 16 Enkeln bereits 24 Urenkel zählt.

Sie nähte, kochte und töpferte gerne, un- terstützte die Kinder, indem sie sich um die Enkel kümmerte.

Nach über 65 Jahren Ehe wurde sie Witwe.

Besuch bekommt sie gern und häufig, dann kann man sie auch bisweilen im Hor- bachpark antreffen.

Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker gratulierte Edith Schildhauer zum 100.

Wiegenfest.

(5)

Vortragsreihe

Erziehungspartnerschaft:

"Typisch Mädchen"

verschoben auf 4. März

Der Beitrag zur Vortragsreihe "Erziehungs- partnerschaft", der am 28.Januar zum Thema "Typisch Mädchen- gibt es nicht (mehr)" stattfinden sollte, musste wegen Krankheit kurzfristig verschoben werden und findet nun am Mittwoch, 4.März, um 19.30 Uhr im Schulzentrum statt. Referen- tin ist Elisabeth Steiner, Leiterin des La Vie Mädchentreff, einer Einrichtung des Stadt- jugendausschuss e.V. Karlsruhe.

Weitere Themen im zweiten Halbjahr:

Pubertät (31. März), ADS/ADHS (12. Mai).

Nähere Informationen folgen.

Veranstaltet wird die Reihe, die bei den El- tern als Impuls- und Orientierungshilfe sehr gut ankam und daher fortgesetzt werden soll, im Rahmen der Erziehungspaten- schaft Eltern-Schule an der Anne-Frank- Realschule und am Albertus-Magnus- Gymnasium. Mitinitiatorin ist die Schulsozi- alarbeiterin Kathrin Kleinmann.

Reisepässe und Personalausweise

Personalausweise,die vom6. bis 12.

Februar,sowieReisepässe,dievom 5. bis 11. Februarbeantragt wurden, können unter Vorlage des alten Doku- mentes vom Antragssteller oder von ei- nem Dritten mit einer Vollmacht ab so- fort zu folgenden Öffnungszeiten im Bürgerbüro abgeholt werden: montags und mittwochs von 7 bis 16 Uhr, diens- tags von 8 bis 16 Uhr, donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr. Telefon 101-222.

Beratungs- und Informationsraum auf dem Ettlinger Friedhof

Im Sinne der Trauer- und Bestattungskultur beabsichtigt die Stadt Ettlingen in Zusam- menarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Friedhof und dem Hospizdienst Ettlingen bis zum Frühsommer eine Möglichkeit zur Beratung und Information auf dem Ettlinger Friedhof zu realisieren. Der Hospizdienst möchte dafür Menschen gewinnen, die dort als Ehrenamtliche Fragen in den Themen wie Vorsorge, Beerdigungsformen und -kos- ten sowie Angebote der Kirchen, Bestatter, Friedhofsgärtner, Trauerbegleitung u.a.

entgegen nehmen, Auskunft geben oder Beratung vermitteln. Der Beratungs- und Begegnungsraum soll nach einer Anlaufzeit dreimal wöchentlich zu unterschiedlichen Tageszeiten jeweils 3 Stunden geöffnet sein. Er soll allen Besuchern des Friedhofs offen stehen. Ein gutes Wort oder eine Tasse Tee laden zum "Reinschnuppern" oder Verweilen ein.

Eine kostenlose Schulung der zukünftigen Ehrenamtlichen ist am 13./14. März und 8./9. Mai (jeweils Freitagabend und Samstag) beim Hospizdienst Ettlingen unter Ein- beziehung der entsprechenden Fachleute vorgesehen.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Könnte dies eine Aufgabe für Sie sein?

Ansprechpartnerin für weitere Fragen und Informationen: Margit Sänger, Sozialpäda- gogin und Einsatzleiterin des Hospizdienstes Ettlingen, Pforzheimer Str. 31, Tel.

07243 549563, Margit.Saenger@diakonie-laka.de

Firma SES Schalt- anlagen spendet Lap- top für Bürgerstiftung

Anlaufstelle eingerichtet

Einen nagelneuen Laptop übergab Ste- phan Andretzky, Geschäftsführer der Firma SES Schaltanlagen und Prozessleit- technik GmbH aus Eggenstein, an den Vorsitzenden der Bürgerstiftung Josef Of- fele im Beisein von Kulturamtsleiter Dr. Ro- bert Determann und Edda Fuchs vom Ak- tiv-Team der Bürgerstiftung.

Mit dem Laptop wurde die Grundlage für eine Büroausstattung geschaffen. Ab März wird es eine Anlaufstelle im Schloss geben.

Der Raum 103 im Ostflügel des Schlosses soll als regelmäßiger Treffpunkt und Aus- tauschstelle für das Aktiv-Team und zur Unterstützung der Geschäftsstelle dienen.

Jeden Donnerstag von 15 bis 17 Uhr ist das Büro für interessierte Bürgerinnen und Bürger besetzt. Die Ansprechpartner/innen aus dem Aktiv-Team freuen sich über Ihren Besuch und über Anregungen. Sie errei- chen die Bürgerstiftung nun auch per Mail über buergerstiftung-ettlingen@gmx.de

Preisträgerkonzert

Dass der diesjährige Regionalwettbewerb

"Jugend musiziert" mit neuen Rekordzah- len verbunden war, betonte Schulleiter Stefan Moehrke am vergangenen Don- nerstagabend beim Preisträgerkonzert im Schloss. Von 430 Teilnehmern kamen 171 aus Ettlingen, und 52 Ettlinger erhielten ei- nen ersten Preis mit Weiterleitung zum Landeswettbewerb. Moehrke hob die er- folgreiche Ensemblearbeit hervor. Von 43 teilnehmenden Duos kamen 23 von der Musikschule. Moehrke richtete seinen be- sonderen Dank an die engagierten Schüler und Lehrer, und an die Korrepetitoren (Kla- vierbegleiter).

Mit Bartoks erster "Rhapsodie", ausge- zeichnet gespielt von Katharina Rühle und Lea König, wurde das Konzert eröffnet. Die beiden kamen in der Duowertung auf die Höchstpunktzahl von 25. Lea König be- kam noch einen weiteren Preis mit Weiter- leitung, und zwar zusammen mit ihrer Kla- vierpartnerin Carina Pietschmann in der Vierhändig-Wertung. Die beiden spielten mit beachtlicher Souveränität das impres- sionistische Stück "Ma me`re loye" von Maurice Ravel. Mareike Schroeter und Ka- tharina Herter, ebenfalls Gewinner in der Vierhändig-Wertung, trugen gekonnt ein Duo von Johann Nepomuk Hummel vor.

Weitere Beiträge in der Duowertung Klavier mit Streichinstrument, durchweg mit ni- veauvollen Leistungen, kamen von Sebas- tian Binder, Johanna Wieland, Annika Fuchs, Rosan Zheng, Sofia Schroeter, Ca- rina Pietschmann, Britta Bohle und Elena Kontaxi.

Die Solowertung war in diesem Jahr für Gi- tarren und Bläser ausgeschrieben. Mit reiz- vollen Trompetenstücken von Baldassari und Balay präsentierten sich die mit der Höchstpunktzahl ausgezeichneten Schüler Pauline Göbel und Mario Weber. Das Fa- gott stellte der noch sehr junge Andreas Rossmanith mit einer engagiert vorgetra- genen Polka von Bergman vor, während Julia Steffen mit einer Sonate von Geminia- ni demonstrierte, wie schön die Oboe klin- gen kann. Alexander Hammes spielte auf der Gitarre mit Hingabe eine "Boure´e" von Bach. Mit durchweg gelungenen Vorträgen erfreuten die jungen Flötistinnen Emily Mück, Johanna Pelzl und Clara Schukraft das Publikum, wonach Martin Kalkbrenner den schönen und großen Ton der Posaune mit einer Sonate von McCarty vorstellte.

Mit begeistertem Applaus reagierte das Publikum auf das fetzige Stück "Fred No Frevo", das auf Marimbafonen von Jonas Denzel, Janosch Ottenschläger, Felix Rau- scher und Frank Scholl schwungvoll dar- geboten wurde. Mit sauber interpretierten Variationen für Klarinette von Françaix run- dete der frühere Bundespreisträger Christi- an Kütscher das Konzert ab.

Manfred Beer, der Vorsitzende des Förder- kreises, gratulierte den Ettlinger Schülern zu ihren tollen Ergebnissen. Sie bekamen jeweils eine CD als Präsent.

(6)

Bürgerempfang am 6. März

Ein besonderer Schwerpunkt auf dem Bürgerempfang am Freitag, 6. März um 19 Uhr in der Schlossgartenhalle wird heuer die Ettlinger Kunst und Kultur sein. Frei nach Friedrich Hebbel "Kunst ist das Gewissen der Menschheit", das sich im Programm an diesem Abend widerspiegeln wird. Nach der Ansprache durch Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker werden Ettlinger/-innen mit der Ehrenmedaille der Stadt Ettlin- gen und der Landesehrennadel ausgezeichnet.

Muttertag

Die Stadt Ettlingen ehrt am Muttertag, 10.

Mai, wieder alle Mütter, die an diesem Tag das 80. Lebensjahr vollendet haben oder älter sind.

Mütter im Alter von 80 bis 84 Jahren erhal- ten ein Glückwunschschreiben.

Ältere Mütter werden durch einen Besuch mit Übergabe eines Glückwunschschrei- bens und eines Blumenpräsents geehrt.

Mütter, die keine Ehrung möchten, mögen dies im Bürgerbüro, Schillerstr. 7-9, Tel.

101-222, oder bei den Ortsverwaltungen bis zum 3. April mitteilen.

Später eingehende Mitteilungen können in diesem Jahr leider nicht mehr berücksich- tigt werden.

Mehrgenerationenhaus:

Gründung eines Kinderprojektchores

Die musikalische Förderung von Kindern wirkt sich positiv auf deren Sozialverhalten, Bildungserfolg und Wohlbefinden aus.

Aus diesem Grund sollte Musik den Kin- dern in vielfältiger Weise näher gebracht werden.

Im Mehrgenerationenhaus wird im März ein Projektchor für Kinder von 6 bis 10 Jahren entstehen. Neben einer Einführung in die Musik mit Vermittlung von einfachen Noten- werten, Stimmbildungsmaßnahmen und vie- lem mehr steht vor allem das Singen von Liedern im Vordergrund.

Die Auswahl umfasst Lieder zu den Jahres- zeiten sowie europäische Volkslieder und Kanons.

Groß geschrieben wird der Rhythmus so- wohl beim Klatschen als auch mit einfa- chen Instrumenten.

Erstes Etappenziel des Chores ist eine Auf- führung des Gelernten beim Sommerfest des effeff.

Der Chor benötigt eine Mindestzahl von 10 angemeldeten Kindern und wird erst bei ausreichenden Anmeldungen angeboten.

Die Teilnahme ist kostenfrei.

Leitung: Christa Schnabel, Erzieherin i.R.

und Vize-Dirigentin des Liederkranz Neu- burgweier.

Termin: montags von 16 bis 17 Uhr, Start 2. März im Mehrgenerationenhaus, Mid- delkerker Straße 2.

Anmeldung und weitere Informationen un- ter: 07243/12369

Straßen- und Kanal- bauarbeiten in der Bernhardusstraße und Beim Rondell

Die Arbeiten für den Straßen- und Kanal- bau sowie der Gas- und Wasserversor- gung in der Bernhardusstraße und Beim Rondell beginnen am 9. März. Die Bauzeit beträgt voraussichtlich acht bis neun Mo- nate. Da die Maßnahme nur abschnitts- weise durchgeführt werden kann, ist wäh- rend der gesamten Bauzeit mit Behinde- rungen zu rechnen. Das Stadtbauamt und die Stadtwerke sind bemüht, die Behinde- rungen so gering wie möglich zu halten und bitten um Verständnis.

!"#$%&'()*%+,-+./% 0"(% 1)%-#%,-+./%

--- !"#"$%&'2 3&% 4+.-567+,-%'

8!-&"# 9 .':%+% !"#;%+5%' <

!"#"$%&& '(& !"( )$*%+%$ ,-. /-.$0 1(23&%$

!.= >? @ A%6@= >B C#+

!)= BD@ EF+5= DG C#+

444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444

H)+,"#.I EF+5 @

!"#"$%&'4 5"'6%-7(%#%$

89:4)3%"&%$+$,66%

J!"#K'% L%,"#%+I'MJ

!*';.(% <*- /="- />2?#*,$- 1%+(%@ AB$+ 9,''%=

!.= BN@ EF+5

444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444 !"#"$%&'C DE$23%-&$,3% D"=F23

83%+ O)$* I': :&% N 1%&/$%&'<

!(-.%$6,66%-&3%"&%$ "# G A"3$%

!)= B? @ EF+5= DP C#+

444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444 (%)&*$+,-./#%,*4H(%.%$",7-"3'%

J3%+ 4)'-+.6.,,J

<*- I"&$(2?:BF?(-.

'(& J%$-. 9"+%'"-- K 1%+(%@ H%$-%$ !%$- D,F(?=(<% <*'

E.':)$&'%')+"#%,-%+ 0--$&'M%'

!)= B?@ Q !.= DR@Q !)=DP@ EF+5

444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444

3&"#-%+ 3I%$$

I*%& +%+%- I*%&L )%M& +%+%- )%M&

J%N%$#,-+%- $(23&%- :(% #(&&% "-@

)MS".+T%@");

*.%$ :(% ?*''%- '(& O3$%- )%M&%- <*- (-F+%4 F"'& PQ D(-,&%- R",%$ .($%?& S,' R(23&%$ R,%==

!.= >D@ EF+5= >B C#+

T"F&F6(%= 4!.,(&. 4F,-'%+

8!"#U%,-%+ V)+:I$.<

:23N%F&%$ U*$.,=" ;77-%& (3$ D%.(S(-F23$E-?4 23%- .%$ .%,&F23%- S%(&+%-;FF(F23%- 5(&%$"&,$V

W(-% F23",F6(%=%$(F23% !B$ 7B$ %(-% !$"-?%-4 F23N%F&%$ ,-. %(-%- T$*F23%-$*'"-L ',F(?4

&3%$"6%,&(F23 ,-&%$F&B&S& <*- X(<( R($?1"<% "' /??*$.%*-V

!)= >>@ EF+5 DG C#+

444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444

!"#"$%&'CE.:%$%&'% !.IW%I+

8!-%+',-I':%'#)-%$<

!"#"$%&& Y 5(%.%$

<*- X(''%$-,''%$- ,-. :23=BFF%=%$=%#-(FF%-V

!="<(%$@ U=%'%-F D"$(" !(&F23%-

!.= >?@EF+5= >B C#+

444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444444 H)+W%+(.I*X

!"#$"%&'()*#"%(& BN>RYZDBDZ>>D +,-..#&$/,&0 12)#3#4 BN>RYZYDPDD

MitUnterstützungdesKulturamts

!"#$"

&'($"

ettlingen

Fördervereinа Hospizа e.v.

Mittwochaа 11.а März 2009a umа 19.30а Uhra

„Scheune”а derа Diakonie

Ettlingen,а Pforzheimerа Str.а 31а aHof)

„Dankeaа

Misterа Newton“

Dieа bekannteа Karlsruherа Autorin

Dr.а Ulrike Thimme

liestа ausа ihremа neuestenа Romanaа derа Endeа 2008а veröffentlichtа wurde.

Durchа denа zufälligenа Blickа aufа einа Bildа im Schaufensterа einerа Galerieа inа Hannoverа undа einа Gesprächа mitа demа Galeristenа erwachtа inа Bettina,а einerа Enddreißigerinа ausа derа südwest- deutschenа Provinz,а Begeisterungа fürа Bilder,а Wissensdurstа aufа dieа Weltа derа Kunst.

Dieа Konflikteа mitа ihremа dafürа völligа verständ- nislosen,а unglücklicherweiseа geradeа inа Renteа geschicktenа Mannа verschärfenа sich,а währendа sichа dieа Beziehungа zuа ihrerа kränklichenа verbit- tertenа Mutter,а dieа sieа regelmäßigа inа Hannoverа besucht,а verbessern,а seitdemа sieа heimlichа de- renа Tagebuchа ausа demа Jahrа 1944а liest,а alsа dieа Mutterа einenа französischenа Fremdarbeiterа liebteа ….

Ulrikeа Thimme

geborenа 1923,а promovierteа Germanistin; lebtа undа arbeitetа inа Karlsruhe.а Sieа warа tätigа alsа Dra- maturgin,а Redakteurin,а Gymnasiallehrerinа undа Autorin.а Veröffentlichungenа u.a.:а „Eineа Bombeа fürа dieа RAF”а a2004),а „Spurlosа verschwinden – 17а Geschichtenа a2007)

Foto:а ©а ARTISaUliа Deck

Eintrittа freiа -umа Spendenа fürа dasа Hospizа

„Arista“а wirdа gebeten.

(7)

Die Narren ließen es krachen in Ettlingen: Seit dem "Schmotzigen" Donnerstag ging es rund in und um Ettlingen, ob beim Nachtumzug in Spessart, beim Umzug in Schöllbronn, auf dem Närrischen Jahrmarkt in Ettlingenweier, auf Prunksitzungen und beim Narren- baumstellen.

In der Kernstadt trafen sich zum Auftakt des Rosenmontagsumzugs die Zunftmeister der teilnehmenden Gruppen aus der ganzen Umgebung, von Rastatt bis Karlsruhe. Für sie alle gab’s von Oberbürgermeisterin Gabriela Büssemaker und der Narrenvereinigung den neuen Ettlinger Fastnachtsorden. Für die Schreberjugend beispielsweise nahm das jüngste leckere "Früchtchen" der Gruppe den Orden aus der Hand von Karl-Heinz Guhl entgegen (Foto links). Danach startete der Zug, an dem heuer fast 70 Gruppen teilnah- men, darunter auch einige neue Gäste. Mit dabei waren die Morris-Men aus der engli- schen Partnerstadt Clevedon. Dank der Freigebigkeit der Narren hatten auch die Kinder ihren Spaß und die Taschen voller "Kamellen".

Frauen

Eff Eff - Ettlinger Frauen- und Familientreff e.V.

Middelkerker Straße 2

Homepage: www.effeff-ettlingen.de, E-Mail: info@effeff-ettlingen.de Telefon-Nr.: 07243 12369.

Telefonische Sprechzeiten: dienstags zwischen 10 und 12 Uhr sowie donners- tags zwischen 10 und 12 Uhr.

Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anrufen, sprechen Sie bitte auf den Anrufbeantwor- ter. Sie werden auf jeden Fall zurückge- rufen.

Vorankündigung - Einladung zur Kunstausstellung

Im Herbst 2008 sowie zum Jahresbeginn 2009 fanden im Ettlinger Frauen- und Fa- milientreff die Farbenwerkstätten für Kinder im Alter von 5-8 Jahren statt. Während die- ser sechswöchigen Kurse hatten die teil- nehmenden Kinder die Möglichkeit mit un- terschiedlichen Materialien und Techniken künstlerisch-kreativ zu arbeiten.

Am Samstag, 28. März, wird eine kleine Vernissage über die Kunstwerke, die wäh- rend der Kurse entstanden sind, stattfin- den. Die kleinen Künstler werden zusam- men mit Florencia Rodriguez-Gehrung, Kursleiterin, vor Ort sein und ihre Werke präsentieren. Zu dieser Ausstellung sind al-

Fasenacht in Ettlingen:

Radau, Spektakel und farbenfrohe Narretei

le Eltern, Verwandten und Freunde der Künstler sowie alle weiteren Kunstinteres- sierten herzlich eingeladen.

Ebenfalls würde man sich über den Be- such von allen Kindern und deren Eltern freuen, die an einem neuen Kunstkurs inte- ressiert sind.

Veranstaltungsort: eff-eff Middelkerker Str. 2

Termin: Samstag, 28. März, 15 - 17 Uhr

Neuer Nachhilfekurs für Grundschüler - Fach Deutsch

Schon seit Oktober 2000 findet im effeff erfolgreich Nachhilfeunterricht für Schüler statt. Die Kinder werden in Kleingruppen von zwei Lehrerinnen und zwei Naturwis- senschaftlern betreut. Aufgrund der hohen Nachfrage bietet das effeff neue Nachhilfe- stunden an. Zusätzlich zu den vier Grup- pen am Donnerstag wird ab sofort diens- tags von 15 - 16 Uhr Nachhilfe erteilt. In dieser Gruppe sollen Grundschüler beson-

ders im Fach Deutsch gefördert werden.

Informationen und Anmeldungen für die Nachhilfe werden über unser Büro entge- gen genommen.

Voraussetzung für die Teilnahme an der Nachhilfe ist die Mitgliedschaft im effeff und eine jährliche Anerkennungsgebühr von Euro 30.

Vorschau:

Do., 26. Februar - ab 16 Uhr - Offenes Cafe mit Kinderbetreuung

Weitere Informationen über unser Büro oder unter www.effeff-ettlingen.de

Senioren

Begegnungszentrum am Klösterle - Seniorenbüro -

Anlaufstelle für freiwilliges Engagement Klostergasse 1, 76275 Ettlingen, Tel.

07243 101524 (Rezeption) und 101538 (Büro), Fax 718079

E-Mail: seniorenbuero@bz-ettlingen.de, Homepage: www.bz-ettlingen.de Öffnungszeiten:

Beratung und Information: Montag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr, Einzelberatun- gen nach Vereinbarung

Cafeteria:Montag bis Freitag von 14 bis 18 Uhr

Sprechstunden des Seniorenbeirates:

Dienstag bis Freitag von 10 bis 12 Uhr

Fr. 27.Feb.‘09

Beginn: 20:30 Uhr

Vorschau: Fr. 06. Mär.‘09

Klaus Ignatzek Trio

Ein musikalischer Hochgenuß!

Jugendliche unter 16 haben freien Eintritt ! Einlass 19:30 Uhr • Tel.: 0 72 43 - 33 06 93 Pforzheimer Straße 25 76275 Ettlingen

www.birdland59.de

Steffen Dix lädt ein!

JAM SESSION # 73

pur

für

5

Jazz

(8)

Über das Zentrum sind zu erreichen:

OASE-Dienst "Senioren helfen Senioren":

Auftragsannahme für kleinere Schreibar- beiten, Hilfe beim Ausfüllen von Formularen und Anträgen, bei kleineren Reparaturen im Haus.

Taschengeldbörse - Ein Projekt zur Förderung des Generationen-Mitei- nander:

Ettlinger Jugendliche helfen für ein Ta- schengeld Senioren und Familien bei gele- gentlichen Arbeiten im Haushalt, Garten, am Computer und ähnlichen Tätigkeiten.

Ausstellung in der Cafeteria

Die Ausstellung zeigt Werke der in Ettlingen lebenden Malerin Sabine Schmitt. "Welten- gänge" ist das Thema der Ausstellung.

Computer-Treff - Workshops im März

Mo., 2.3.(10 Uhr) Internet für Fortge- schrittene

Di., 3..3. (10 Uhr) PC-Bildbearbeitung mit Photoshop für Fortgeschrittene Mi., 4.3. (10 Uhr) PC-Sicherheit unter Microsoft Windows XP und Vista Do., 5.3. (10 Uhr) PC-Textbearbeitung für Fortgeschrittene mit Microsoft Word/Word 2007

Fr., 6.3. (10 Uhr) PC-Grundwissen 1 für Einsteiger

Mi., 11.3.(10 Uhr)PC-Videobearbeitung Mo., 16.3.(10 Uhr)Internet für Fortge- schrittene

Mi., 18.3.(10 Uhr)Internet für Einsteiger Mi., 18.3. (14 Uhr)PC-Bildbearbeitung mit GIMP

Do., 19.3.(10 Uhr) PC-Textbearbeitung für Anfänger mit Microsoft Word/

Word 2007

Di., 24.3. (10 Uhr) PC-Bildbearbeitung für Einsteiger

Mi., 25.3.(10 Uhr)PC-Videobearbeitung Do., 26.3.(10 Uhr) PC-Textbearbeitung für Fortgeschrittene mit Microsoft Word/Word 2007

Fr., 27.3. (10 Uhr) PC-Grundwissen 2 für Fortgeschrittene

Die Workshops finden im Begegnungs- zentrum statt. Weitere Informationen kön- nen den an der Rezeption ausliegenden Handzetteln entnommen werden.

Die Workshopleiter treffen sich am Frei- tag, 13.3. um 10 Uhrzur Monatsbespre- chung.

Wandern mit den Hobby-Radlern

Zur nächsten Wanderung treffen sich die Hobby-Radler am Freitag, 27. Februar um 10 Uhr.

Treffpunkt ist der Parkplatz beim Frei- schwimmbad. Die Strecke führt über Neu- rod nach Reichenbach (Einkehr) und zu-

rück. Streckenlänge ca. 10 km. Eine Fahr- karte wird nicht benötigt. Tourenführung:

G. und R. Ochs, Tel. 4714.

Neu Erbschafts- und Schenkungssteuer

Der Generationenberater der Volksbank Ettlingen, Johannes Schwab, wird am Freitag, 27. Februar, 14.30 Uhr im Be- gegnungszentrum über Änderungen der Erbschafts- und Schenkungssteuer infor- mieren. Die Teilnehmer sind anschließend von der Volksbank Ettlingen zur Kaffeeta- fel eingeladen.

Anmeldung ist erforderlich unter Tele- fon 07243 101-524.Eintritt frei!

Seniorenkabarett

"Graue Zellen"

"DSDS - oder: das Hair in der Suppe" - Ein Kabarett von Fritz Pechovsky

Samstag, 28. Februar, 20 Uhr in der

"Scheune", Pforzheimer Straße.

Senioren-Wandergruppe

Die Wandersaison 2009 beginnt. Die neu- en Teilnehmer-Ausweise können an der Rezeption des Begegnungszentrums ab- geholt werden. Die erste Wanderung ist amDienstag, 3. März, Treffpunkt Bahn- hof Ettlingen-Stadt um 9.10 Uhr, mit der S11 um 9.23 Uhr bis Reichenbach-Kur- park. Von dort geht es zum Rathausmarkt, Kälberklamm, Vogelsruhweg, und zurück nach Ettlingen-Stadt.

Die Tour dauert ca. 2 Stunden, es wird eine 2-Waben-Fahrkarte benötigt.

Führung E. Drieschner, Tel. 16221.

Literaturkreis

Der Literaturkreis befasst sich am Diens- tag, 10. Märzmit dem Werk von Siegfried Lenz: "Der Verlust". Gäste sind will- kommen.

Mit der Karte-ab-60 ins UNIMOG-Museum, Gaggenau

Der Unimog, das Arbeitspferd der Auto- technik. Zu sehen sind in Gaggenau Fahr- zeuge aus sechs Jahrzehnten mit Einbli- cken in die Technikwelt und dem Zeitge- schehen verbunden mit der Frage: warum ist ein Unimog einem Elefanten überlegen?

Dieses und vieles mehr amDienstag, 10.

März, Abfahrt 12.49 Uhr Stadtbahnhof Ettlingen (13.13 Uhr Karlsruhe Hauptbahn- hof-Vorplatz). Nach der Führung ist ein Vesper möglich (bitte aus dem Speiseplan auswählen) oder Kaffee mit freier Kuchen- auswahl. Ein Kostenbeitrag von 6Eist bei der Anmeldung zu entrichten. Die Teilneh- merzahl ist aus Versicherungsgründen auf 40 begrenzt.

Vortragsreihe klassische Musik

Franz Schubert - Große Sonate in A-Dur

Diese Sonate - die mittlere einer Trias - ent- stand mit jenen in c-Moll und B-Dur im Sep- tember 1828, wenige Wochen vor Schub- erts Tod; sie wurden auch erst nach seinem Tod gedruckt. Lange blieben sie von den Pianisten unbeachtet - sogar ein Musiker wie Rachmaninoff wusste nichts von ihrer Existenz. Der bedeutende Pädagoge Theo- dor Leschetitzky (Liszt-Schüler) war einer der Ersten, welcher die musikalische Subs- tanz dieser Werke erkannte und seinen Schüler Artur Schnabel auf sie hinwies. Die- ser und Eduard Erdmann waren die ersten Pianisten, welche diese drei Schubertsona- ten in ihre Klavierprogramme aufnahmen.

Majestätische Akkorde von fast barocker Feierlichkeit leiten den ersten Satz ein, aber die folgende liebenswürdige Melodie wird wütend auseinander genommen. Eine im- pulsive Mannigfaltigkeit charakterisiert die- ses Allegro. Es ist die traumatischste Musik, die er je schrieb, von einer völlig neuen Art des Ausdrucks, die nicht einmal Beethoven seinem Publikum zugemutet hat. Man muss bis Schönberg und zu Schostakowitschs

"Kriegs"-Sinfonien gehen, um eine ver- gleichsweise schwarze Musik zu hören. Im Gegensatz zu Beethoven, der Menuett und Scherzo ironisch bricht, bewahrt Schubert seinen dritten Sätzen eine natürliche Bezie- hung zu ihrer Herkunft als Ländler, Deutsche und Walzer. Volkstümliche Wendungen klin- gen an, einfache Tanzbässe werden aufge- griffen, Formeln der Umgangsmusik fließen zwanglos ein und geben diesen Sätzen eine dialektale Färbung. Den Finalsätzen Schub- erts fällt die schwierige Aufgabe zu, eine Mu- sik zu Ende zu bringen, die ihrem Wesen nach zum Unbegrenzten tendiert. Noch ausgeprägter als die Sonatenhauptsätze ge- hen die Finali einem dedizierten Abschluss aus dem Weg. Die in ausgedehnten Satztei- len gleichsam selbsttätig und ohne erkenn- bares Ziel abrollende Musik schiebt das En- de immer weiter hinaus - das Rondo erhält die Dauer und Bedeutung des Eingangs-Al- legros.

Der Vortrag am4. Märzist dem Künstler- portrait des Pianisten Friedrich Gulda ge- widmet.

Veranstaltungskalender des Begegnungszentrums vom 27. Februar -

5. März 2009

Freitag, 27. Februar:

9.30 UhrSturzprävention

13.45 UhrTischtennisgruppe "Wirbel- wind"im Eichendorff-Gymnasium (entfällt wegen Schulferien)

14 UhrInteressengruppe "Aktien"

(langfristige Anlagen)

16 UhrSütterlinschrift für Jung und Alt

(9)

Montag, 2. März:

10 UhrInternet für Fortgeschrittene 10.30 UhrDenkanstoß

13 UhrTischtennisgruppe

"Wirbelwind"Sporthalle Kaserne 14 UhrHandarbeitstreff

14 UhrMundorgel-Gruppe 15 UhrBridge

19 UhrProben "Theater La Facette"

Dienstag, 3. März:

10 UhrHobby-Radler "Rennrad"- Treff:

Bushaltestelle Horbachpark. Führung Eu- gen Pfahler, Tel. 98290

10 UhrSchachgruppe "Die Denker" für Anfänger und Fortgeschrittene 10 UhrGedächtnistraining Gruppe 2 10 UhrPC-Bildbearbeitung mit Photo- shop für Fortgeschrittene

14 UhrBoule (1) mit den "Pe´tanque-Ol- dies"- Platz "Wasen"

14 UhrBoule (2) mit den "Pe´tanque-Ol- dies"- Platz "Neuwiesenreben"

14 UhrMandolinenensemble

"Die Zupfer"

16 UhrProben Salon-Ensemble

"Intermezzo"

Mittwoch, 4. März:

9.30 Uhr Gymnastik 50plus (1) (DRK- Haus, Dieselstr. 1)

10 Uhr PC-Sicherheit unter Microsoft Windows XP und Vista

10 Uhr Englischer Arbeitskreis "Any- way"(belegt)

10 UhrEnglisch für Touristen

10.45 UhrGymnastik 50plus (2) (DRK- Haus)

14 UhrGruppe "Rommee-Spieler"(be- legt)

14 Uhr Mittwochstreff des Jahrgangs 26/27 - Frauen

15 UhrSeniorentreff Lorenz 18 UhrProben Seniorenkabarett

"Graue Zellen"

Donnerstag, 5. März:

10 UhrArbeitskreis Geschichte 10 UhrPC-Textbearbeitung für Fortge- schrittene mit Microsoft Word/Word 2007

13 UhrTischtennis "Wirbelwind"Sport- halle Kaserne

14 UhrBoule (3) mit den "Petanque-Ol- dies"- Platz "Wasen"

14 UhrGruppe "Rommee-Joker"

14 UhrFreundeskreis 38/39 14.30 UhrFranzösisch "50plus" (1) 15 Uhr Interessengruppe "Motiv- zeichnen"

15 UhrJahrgangstreffen 27/28 16.15 UhrFranzösisch "50plus" (2) 19 UhrTanzkreis Senioren 50plus 19 UhrProben "Theater La Facette"

"Freiwilligendienste - seniorKompetenzTeam"

Sprechstunde und Beratung:

Dienstag und Freitag jeweils 10 bis 12 Uhr oder nach Vereinbarung (Tel. 07243 718077)

"seniorHausTierNotdienst"

Beratung mittwochs von 10 bis 12 Uhr per- sönlich sowie telefonisch unter 07243 718077 oder 101-546 (Birgitte Sparkuhle).

Hilfe bei Sehbehinderung und Blindheit:

Beratung nach telefonischer Anmeldung (07243 39178 - Siegfried Fritsche) Gedächtnistraining mit dem PC Information und Terminvereinbarung mon- tags bis freitags jeweils von 10 bis 12 Uhr oder telefonisch unter 07243 101524 und 718077.

seniorTreff Ettlingen-West Wandergruppe

Zur ersten Wanderung am 3. März mit dem SeniorTreff Bruchhausen treffen sich die Teilnehmer aus Ettl.-West am Stadt- bahnhof in Ettlingen und fahren mit dem Bus um 12.34 Uhr nach Schluttenbach.

Der Weg führt über Völkersbach am Rim- melsbacher Hof (leider geschlossen) vorbei nach Schöllbronn über die Benjesäcker nach Spessart. Von dort geht es mit dem Bus zurück. Einkehr in der Cafeteria des Begegnungszentrums.

Gedächtnistraining

Ein neuer Kurs "Gedächtnistraining" be- ginnt am Dienstag, 3. März um 14.15 Uhr im seniorTreff Ettlingen-West, Fürsten- bergsaal, 10 Doppelstunden, im Kosten- beitrag 10 x 2Eist das Unterrichtsmaterial enthalten. Der Kurs wird von Michaela Mül- ler, einer ausgebildeten Gedächtnistraine- rin geleitet. Anmeldung ist erforderlich dienstags und freitags 10-12 Uhr unter Te- lefon 718077 oder persönlich donnerstags zwischen 10 und 12 Uhr im seniorTreff im Fürstenbergsaal.

Termine:

Dienstag, 3. März:

9 Uhr - Sturzprävention

12.34 Uhr - Wandern mit dem senior Treff Bruchhausen ab Bahnhof Ettlin- gen-Stadt

14.15 Uhr - neuer Kurs Gedächtnistrai- ning

16 Uhr - Offenes Singen Mittwoch, 4. März:

14 Uhr Boule "Westler" - Entenseepark Donnerstag, 5. März:

9 Uhr - Sturzprävention(belegt) 14 Uhr - Offener Gesprächskreis Alle Veranstaltungen finden - wenn nichts anderes angegeben - im Fürstenberg- Saal statt.

Beratung, Anmeldung und Information:

dienstags und donnerstags von 10 - 12 Uhr unter Tel. 07243 718077 oder persön- lich donnerstags von 10 - 12 Uhr im seni- orTreff Ettlingen-West, Fürstenberg-Saal, Ahornweg 89.

Jugend

Kinder- & Jugend- zentrum Specht

Rohrackerweg 24 Tel. 07243 4704, www.kjz-specht.de

Graffiti Workshop im Specht Beginn am Di., 3. März

um 16:30-18 Uhr, dann 8-mal wöchentlich.

Unkosten keine.

Bitte unter Tel. 4704 anmelden Hier bekommst du die Grundlagen des Graffiti und Ausdrucksformen beigebracht, um vielleicht ein großer Graffiti-Künstler zu werden. Dieser Workshop ist auch für alle ohne Er- fahrung und ist der Start für das ge- plante Projekt der Stadt Ettlingen, die mobile Stellwände zum Sprühen aufstellen wird.

Samstag, 28.2.:

Rockkonzert im Specht

Emtty Beauty (englischsprachiger Rock), SeptEmber (engl. Rock), WIR (deutscher Rock), Einlass ab 20 Uhr. Eintritt 5E.

Montag:

12-14 Uhr Mittagstisch 14-16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14-15.30 Uhr Mittagstreff 18.30-21.30 Uhr Töpfern Ü16 Dienstag:

12-14 Uhr Mittagstisch 14-16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14-15.30 Uhr Mittagstreff 15.30-17 Uhr Bastelwerkstatt Mittwoch:

12-14 Uhr Mittagstreff 14-15.30 Uhr Mittagstreff 14-16 Uhr Hausaufgabenhilfe 14.30-15.30 Uhr Sprechzeit

18-21 Uhr Jugendcafe & Breaker Treff Donnerstag:

12-14 Uhr Mittagstisch 14-15.30 Uhr Mittagstreff 14-16 Uhr Hausaufgabenhilfe 15.30-17 Uhr Kids-Treff

19-22 Uhr Töpferstube für Alt & Jung Freitag:

12-14 Uhr Mittagstisch 14-17 Uhr Girls only

16-17.30 Uhr Töpfern ab 8 J.

18-22 Uhr Jugendcafe Samstag:

18-22 Uhr Jugendcafe Abschied von Maria

Schweren Herzens muss sich das Specht- team von Maria Bier verabschieden deren Zeit als Vertretung von Gesine Mehlan sich dem Ende nähert. Sie wird uns fehlen, denn sie hat hervorragend ins Team gepasst und

(10)

hat mit ihrer Arbeit neue Akzente im Specht gesetzt! Wir und viele ihrer "Kunden" wün- schen ihr alles Gute für die Zukunft!

Töpfern für Kinder(ab 8 Jahren) Noch freie Plätze im Freitagstöpferkurs! 6x, von 17-19 Uhr, 34 E, begrenzte Teilneh- merzahl!

Anmeldung unter Tel. 4704.

Hier wohnen wir! - Pep am Gartenzaun An 3 Do., 19.3., 26.3. und 2.4., 16.30- 18.30 Uhr (ab 8 Jahren)

Wir sägen nach eigenen Plänen oder nach Vorlage 50 cm - große Holzfiguren, Tiere oder Blumen. Mit leuchtenden Acrylfarben bemalt und mit Lack geschützt baut ihr echte Gartenzaun - Hingucker für garan- tiert gute Laune! (E4) Anmeldung erforder- lich! Tel. 4704

Offenes Atelier ab März

Jeden Dienstag, 15.30-17.30 Uhr, (ab 6 Jahren) Tiere zeichnen (10.3.), Tiere malen (17.3.), Seidenmalen (24.3.), Hasen töpfern (31.3.) (E2 pro Angebot)

Die Bastelwerkstatt

Di., 15.30 - 17.30 Uhr (ab 8 Jahren). Je nach Jahreszeit basteln wir mit den ver- schiedensten Materialien. Lustige Wind- spiele aus Holz (3. & 10.3.), Briefumschlä- ge selbstgemacht (17.3.), Osterwerkstatt (24. und 31.3.),2 pro Angebot.

Gefaltetes Licht - raffiniertes aus leuchtendem Papier

- ein Workshop für die letzten Wintertage und den Frühlingsanfang für Jungs und Mädels mit Geschick (ab 9 Jahren). Am Mittwoch, den 25. März, 15 - 17.30 Uhr, Das Lampenpapier stellen wir selbst her (2 E). Anmeldung erforderlich!

Kinderflohmarkt

Am 29.3., 7 Uhr Flohmarkt von und für Kin- der, weitere Infos unter: www.fv-kiga-regi- na.de/Flohmarkt/Flohmarkt.html

Jugend- und Drogenbera- tung der agj jetzt mit eige- ner Homepage

www.checkourt-ettlingen.de: Unter dieser Adresse kann man sich seit kurzem über die Angebote vonCheckout,der Jugend- und Drogenberatungsstelle in Ettlingen informie- ren. Neben den geläufigen Beratungs- angeboten für suchtmittelkonsumierende Jugendliche und Heranwachsende und de- ren Angehörigen und Freunde liegt der Schwerpunkt im Bereich der Früherkennung und Frühintervention bei riskantem Konsum von Alkohol bzw. Drogen.

Jugendliche und Heranwachsende, die Suchtmittel gebrauchen, haben die Möglich- keit in Form eines Checks ihre ganz individu- ellen Suchtrisiken kennenzulernen, die mit der Art und Weise verbunden sind, wie sie die Substanzen gebrauchen. Weiter können sie herausfinden, wie sie risikoarm Suchtmit- tel gebrauchen können. Der Risikocheck be- steht sowohl als Gruppengesprächs- als auch als Einzelgesprächsangebot.

Für Eltern, die sich Sorgen machen, ob ihr Kind problematisch Alkohol oder Drogen konsumiert oder in einer entwicklungs- hemmenden Weise den PC gebraucht oder ein auffälliges Essverhalten zeigt, können am Elternseminar: Eltern stärken teilnehmen, das 2- bis 3-Mal im Jahr auf dem Programm steht. Vielfältig sind die Präventionsangebo- te, die Checkout bereit hält. Insbesondere für Schulen ist ein ausdifferenziertes Programm entwickelt worden, das auf der Homepage im Einzelnen dargestellt ist.

Checkout - Jugend- und Drogenbera- tung der agj

Rohrackerweg 22 - Tel. 07243 215305 - suchtberatung-ettlingen@agj-freiburg.de, www.checkout-ettlingen.de - Öffnungszei- ten: Montag 9-12 und 14-16 Uhr, Dienstag 9-12 und 14-18 Uhr, Mittwoch 14-18 Uhr, Donnerstag 9-12 und 14-16 Uhr, Freitag 9- 12 und 13-15 Uhr - Offene Sprechstunde:

Mittwoch 15-18 Uhr.

Neues aus den Partnerstädten

Deutsch-Russische Gesellschaft

Russland braucht eine aktive Zivilge- sellschaft

Die zivilgesellschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Russland stand im Mittelpunkt einer Konferenz im Auswärtigen Amt.

Dr. Andreas Schockenhoff, Koordinator für die zivilgesellschaftliche Zusammenar- beit betonte, Russlands Modernisierung könne nur gelingen, wenn der Prozess

"von unten" mitgetragen werde.

Wissenschaftler, Vertreter von Stiftungen und Vereinen, darunter Deutsch-Russi- sche Gesellschaft Ettlingen sowie Fachleute aus Politik und Verwaltung nutz- ten die Gelegenheit zum Austausch und besserer Vernetzung.

Tiefgreifende Veränderungen

In seinem einführenden Vortrag betonte Schockenhoff, dass sich das Bild von Russland seit den frühen 90er Jahren grundlegend verändert habe. Russland sei selbstbewusster, reicher, privater und anti- westlicher: "Wie bei so vielem in dieser glo- balen Welt müssen wir uns auch auf Russ- land ständig neu einstellen".

Enge Verbindungen zwischen den Menschen

Erfreut zeigt sich Schockenhoff, dass die Beziehungen zwischen den Zivilgesell- schaften in beiden Ländern eng seien. "Seit den 90er Jahren ist ein nicht mehr über- schaubares Geflecht inhaltlich und geogra- phisch weit verstreuter Beziehungen ent- standen". So engagieren sich in Russland neben etablierten Akteuren wie dem Deutsch-Russischen Forum, der Aktion Sühnezeichen und Amnesty International auch viele neue Stiftungen, kirchliche Pro- jekte und Einzelinitiativen.

Kritisch äußerte er sich zu einer "bewuss- ten Kultivierung stereotyper Feindbilder des "Westens" in Russland. Zu dem Vor- wurf, Medien vermittelten ein einseitiges Russlandbild, sagte Schockenhoff, es sei Aufgabe der Journalisten, staatlich kontrol- lierte Informationen kritisch zu hinterfragen.

Modernisierung muss "von unten" mitge- tragen werden.

Am Ende seien es vor allem die innergesell- schaftlichen Probleme, die Russland zu ei- nem Neuanfang zwingen, so Schocken- hoff. Russlands Modernisierung könne nur gelingen, wenn es gelinge, die Bevölke- rung und Menschen aktiv zu engagieren.

Das Land brauche die aktive Partizipation seiner Gesellschaft, brauche echte Gewal- tenteilung, freie Medien und Menschen, die sich "einmischen" - und kooperationswilli- ge Partner im Westen.

(Vollständiger Text: www.drg-ettlingen.de)

Impressum

Herausgeber:Große Kreisstadt Ettlin- gen, Druck und Verlag: Nussbaum Me- dien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax-Nr.

07033 2048.

Verantwortlich für denamtlichen Teil, alle sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen (ohne Anzeigen):

Oberbürgermeisterin Gabriela Büsse- maker.

Redaktion: Eveline Walter, Stefanie Heck. Tel. 07243 101-413 und 101-407, Telefax 07243 101-199407 und 101- 199413.

E-Mail: amtsblatt@ettlingen.de

Verantwortlich für "Was sonst noch interessiert" und den Anzeigenteil:

Brigitte Nussbaum, 71263 Weil der Stadt.

Büro für Anzeigenannahme:

76275 Ettlingen, Rheinstraße 52, Tel.

07243 5053-0, Telefax 07243 505310.

Es gilt die Preisliste Nr. 30.

E-Mail: Anzeigen@nussbaum-wds.de.

info@nussbaum-wds.de.

Einzelversand nur gegen Bezahlung der 1/4-jährlich zu entrichtenden Abonne- mentgebühr.

Abonnement und Zustellung: WDS Pressevertrieb GmbH, Josef-Beyerle- Straße 9a, 71263 Weil der Stadt, Tel.

07033 6924-0 oder 6924-13.

E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de Internet: www.wdspressevertrieb.de

(11)

Umweltinfo

Agenda 21 Weltladen

Weltgebetstag der Frauen 2009:

Papua-Neuguinea

Am anderen Ende der Welt in schwer zu gänglichem bergigen Hochland liegt das diesjährige Partnerland des Weltgebetsta- ges der Frauen am 6. März. Mit Information und Gebet soll das Bewusstsein geschärft werden für die Situation der Frauen in die- sem ehemaligen britischen Common- wealth-Land, in dem über 90% der Bevöl- kerung einer christlichen Kirche angehö- ren. In Papua-Neuguinea, das erst 1975 von Australien selbständig wurde, steigt zum Beispiel der Anteil der Frauen, die un- ter häuslicher Gewalt leiden. Die Möglich- keiten, am öffentlichen Leben teilzuneh- men sind begrenzt. Überwiegend ins Haus verbannt, fertigen Frauen ihr Allround-Tra- gehilfsmittel, dieBilums.In diese äußerst strapazierfähigen Netztaschen packen sie alles, von den Feldfrüchten bis zu ihren Kindern, eine Last von 20 kg ist keine Sel- tenheit! Der Griff wird auf der Stirn getra- gen, das gefüllte Netz hängt über dem Rü- cken. Die Frauen färben das Garn und hä- keln die Netze in Heimarbeit, eine Möglich- keit, Erwerbsarbeit und Familie organisato- risch zu verbinden.

Das tropische Land, im westlichen Pazifik in Äquatornähe gelegen, bietet auf der Hauptinsel Neuguinea und seinen etwa 600 weiteren Inseln auch ideale Wachs- tumsbedingungen für den Anbau von Ka- kao- und Kaffeebüschen ohne chemische Spritz- und Düngemittel. Aus den Erlösen der FAIR gehandelten Bilums und der Kaf- fee- und Kakaoprodukte in BIO-Qualität werden in 20 Schulen die Bänke und Schulbücher bezahlt, für die Krankensta- tionen Betten und Medikamente gekauft.

Im Weltladen erhalten Sie Yha Hanka- und Purosa Pearlberry-Kaffee, gemahlen und als ganze Bohne, 250 Bauern erzeugen den Bio-Kakao, aus dem die Trinkschoko- laden hergestellt werden. Vorrätig sind die Sorten Kakao pur oder Kakao mit Chilli oder Vanille angereichert. Einige weitere Kakaoprodukte wie karamellisierte oder schokolierte Kakaobohnen sowie Pralinen- schokolade ergänzen das Angebot - wie- der eine Möglichkeit zu genießen und zu helfen!

Weltladen Ettlingen, Leopoldstraße 20, Tel.

945594, www.weltladen-ettlingen.de; Öff- nungszeiten: Montag bis Freitag 9.30 bis 18.30 Uhr, Samstag 9.30 bis 13 Uhr.

Umweltakademie bietet Jugendbegleiter-Qualifi- zierung für Natur und Umwelt an

Die Umweltakademie bietet eine Jugend- begleiter-Qualifizierung für Natur und Um-

welt an. Die dreiteilige Ausbildung zum "Ju- gendbegleiter für Natur und Umwelt" findet im Rahmen des Jugendbegleiterpro- gramms Baden-Württemberg statt und hat zum Ziel ehrenamtliches Engagement in der offenen Ganztagsschule zu ermögli- chen.

Das kostenfreie Ausbildungsangebot zum

"Jugendbegleiter für Natur um Umwelt"

umfasst 40 Stunden. Die pädagogisch-di- daktischen Schulungen finden vorwiegend am Wochenende statt.

Daher wird in drei Basismodulen das not- wendige Wissen, das für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Ganztagsbetreuung notwendig ist, ver- mittelt.

So reichte die Themenpalette der drei Ba- sismodule von Schulen und Umfeld über Pädagogik bis zu Naturschutzpraxis, Um- weltvorsorge und nachhaltige Entwicklung.

Das Kernstück des Jugendbegleiters ist ein Praxismodul, in dem die Teilnehmer im Gelände, Tipps vermittelt bekommen, wie Kinder und Jugendliche ohne erhobenen Zeigefinger an die Natur herangeführt wer- den können.

Mit dem Jugendbegleiter für Natur und Umwelt wird bewusst eine Variante ange- boten, bei der Naturerlebnis, Naturerfah- rung und Naturpraxis im Vordergrund stehen.

Weitere Informationen unter www.umwelt- akademie.baden-wuerttemberg.de

Naturfreunde

Ettlingen/PAMINA

"Natouren" und "Kultouren" mit dem Schwarzaldguide & "Albfreund"

Freund im März ....

Gewässer-, wald- & naturpädagogische Themenführungen & Workshops zu Hei- matkunde, Kulturhistorie & Ökologie für 8 plus-jährige Naturspürnasen mit dem zertifiz. Gewässer- & Naturparkführer Ha- rald K. Freund "HKF.

So:, 1.3.: Bismarckturm; "Mythen &

Sagen vom Robberg"

Sa., 7.3. : Ettlinger Linien : Kultur- &

Militärgeschichtliches, Erbfolgekriege

Sa., 14.3. : Kälber- & Hasen-Klamm:

Boden-/Wald-/Geo-Pädagogik

Sa., 21.3. : Int. Tag des Waldes : Han- nesenklause; sagenhafter 90-jähriger Eremit vom Kreuzelberg, "Wunderbuche"

So., 22.3.: Welttag des Wassers:

Fischweier; "Flößer & alte Waldberufe",

"Aquae albae - die Alb seit Römerzeit",

"Todter-Mann-Gewann" ...

Sa., 28.3. : Horbach-Aue ;" Quellstol- len & seine Geschichte", "LGS 1988 - Feuchtbiotope entstehen"

So., 29.3.: Wässerwiesen Moosalb;

"Schöllbronner Wiesenwässerungssystem im Mittelalter & heute", "Wässerwiesen- warte gestern & heute", "Problematik eines Kulturdenkmals" ...

Rudolf Maisch - um Kulturerhalt hoch verdienter Schöllbronner Wässerwiesen- wart ... Foto: "Neptun"-pe-er/"HKF"

Anmeldung (erforderlich) & In- fos: Harald K. Freund "HKF", Tel.

(AB) 0721 34496, Fax: 0721 30948; Zeiten: jeweils 15 bis 17 Uhr,Treff:nach Anmeldung (bei Na- turparkfahne),Kosten: 3E (Fam. &

Gruppen ermäßigt; Rent the Gui- de:Themenführungen für Schulen, Vereine, Gruppen nach Absprache.

Stadtbibliothek

Verführung zum Lesen

Immer mit der Ruhe!

Hektik, Stress oder anhaltender kör- perlicher Belastung im Beruf sollte man mit regelmäßigen, bewussten Zeiten der Ruhe begegnen. Die Ge- sundheitsratgeber bieten Einblicke in unterschiedliche Wege zur Entspan- nung.

Engels, Sybille:Meditation für Neugieri- ge und Ungeduldige - München: Gräfe und Unzer, 2008. Standort: Vck

Einführung in die Meditation, speziell die MBSR-Methode (Mindful Based Stress Reduction).

Grunert, Ulrike:Stressfrei durch Ayurve- da-Yoga: einfach durchatmen und ent- spannen; das flexible 4-Wochen-Pro- gramm - München: Knaur-Ratgeber-Verl., 2008. Standort: Vck 1

Ein 4-Wochen-Programm für Gestresste, das hilft, durch Ayurveda und Yoga die in- nere Balance zu finden; mit CD.

Methfessel, Thomas: Tai Chi für Anfän- ger: illustrierte Einführung in die chinesi- sche Bewegungsmeditation - Zürich:

Oesch, 2008. Standort: Vck 1

Grundwissen zur chinesischen Bewe- gungsmeditation mit ausführlichen Erläute- rungen.

(12)

Swenson, Doug: Power-Yoga für Dum- mies:(finden Sie einen Ausgleich zum Alltag - Energie und Entspannung zugleich) - Wein- heim: Wiley-VCH, 2008. Standort: Vck 1 Handbuch zum Trainieren der Workout- Variante des Hatha-Yoga mit Modulen für Anfänger, Fortgeschrittene und Profis.

Vinito: Chillout Wellness: traumhafte Chillout- und Wellnessmusik zum Loslas- sen, Entspannen und Wohlfühlen - Mün- chen: Avita Media, 2008. - 1 CD. Standort:

CD Entspannung/Meditation

Lässige Chilloutmusik geschaffen zum Ent- spannen, Abhängen, Träumen oder für die Afterwork-Party mit Piano.

Merten, Michaela: Geführte Meditation für mehr Achtsamkeit:die Heilkraft einer achtsamen Lebensführung München:

Neptun Media, 2008. - 1 CD. Standort: CD Entspannung/Meditation

Die bekannte Autorin u. Schauspielerin spricht mit angenehmer Stimme drei ge- führte Meditationen für eine achtsame, har- monische Lebensführung, die im Alltag mehr innere Ruhe, Gelassenheit, Harmonie und Zufriedenheit ermöglicht.

Alle Titel dieses Lesetipps und viele weitere können Sie in der Stadtbibliothek entleihen.

Öffnungszeiten: Di, Do, Fr 12-18 Uhr, Mi 10-18 Uhr, Sa 10-13 Uhr. Den Katalog fin- den Sie unter www.ettlingen.de (Kultur)

Volkshochschule

VHS Aktuell

Eine Auswahl von Kursen, für die Sie sich noch anmelden können:

Stadtführungen - selbst gemacht / Ausbildung zum Ettlinger Stadtführer (Nr. K 020)Der Kurs ist eine Kooperation zwischen Museum, Stadtarchiv und Volks- hochschule. Samstags, 14 - 16.15 Uhr, Treffpunkt Volkshochschule. Termine: 7., 14., und 21. März sowie 4. und 25. April, der Abschlusstermin wird gruppenintern vereinbart

Sicheres Auftreten - sicheres Spre- chen(Nr. K 023) Sonntag, 8. März, 10 bis 17 Uhr

Goldstickerei(Nr. K 051) freitags, 18 bis 21 Uhr, 2 Termine ab 6. März

Bierseminar(Nr. K 086) Montag, 9. März, 18 bis 20.30 Uhr, im Vogelbräu

Deutsch als Fremdsprache für Anfän- ger(Nr. S 162) dienstags und mittwochs, 19.30 bis 21 Uhr, 24 Termine ab 3. März in der Wilhelm-Lorenz-Realschule

Türkisch für Anfänger(Nr. S 296) don- nerstags, 18.30 bis 20 Uhr, 12 Termine ab 4. März

Türkisch für Fortgeschrittene (Nr. S 297) mittwochs, 18.30 bis 20 Uhr, 12 Ter- mine ab 4. März

Achtsam die eigenen Grenzen wahr- nehmen - Ein Kurs für Frauen (Nr. G 341) Mit den Teilnehmern werden Möglich- keiten der Entspannung, Selbstwahrneh- mung und Stärkung der eigenen Ressour- cen erlernt und erarbeitet. Mittwochs, 9.30 bis 11 Uhr, 8 Termine ab 4. März

Hals-Schulter-Nackenschule (Nr. G 391) dienstags, 18.30 bis 20 Uhr, 8 Termine ab 10. März

Kinder kochen für ihre Eltern- für Schü- ler ab 12 Jahren - (Nr. G 455) Samstag, 7.

März, 10.30 bis 15.30 Uhr.

Diamond Yoga (Nr. G 382) ist das Yoga unserer Zeit. Der Diamant bringt die Ener- gie ins Fließen. Einfache fließende Bewe- gungen des Körpers führen zu Entspan- nung. Samstag 7. und Sonntag, 8. März, jeweils 14 bis 18 Uhr.

Geld spielt keine Rolle (Nr. B 483) Der Vortrag bietet einen leicht verständlichen Streifzug durch die Welt des Geldes, nennt kaum bekanntes Hintergrundwissen und gibt Hinweise für krisenfeste Vermögens- anlagen. keine Anlageberatung. Dienstag, 10. März, 19 bis 21.15 Uhr

Internet, E-Mail und Newsgroups - Grundkurs(Nr. B 530) Ein kompakter, pra- xisorientierter Einstieg ins Internet und in den E-Mail-Verkehr, auch für Senioren geeignet.

Dienstags und donnerstags, jeweils von 9 bis 12 Uhr, 4 Termine ab 10. März

Internet Basiswissen 1 - World Wide Web, Suchmaschinen & Chatten (Nr. B 532) Geduldige Einführung, auch für Se- nioren geeignet. Mittwoch, 11. und Mon- tag, 16. März, jeweils von 14 bis 17 Uhr.

Malen mit dem Bügeleisen- Kreativate- lier Encaustic (O 711) Zeichnen mit Wachs- malstiften und dem Bügeleisen, eine alte Maltechnik, die auch für Ungeübte leicht zu erlernen ist. Donnerstags, 19 bis 20.30 Uhr, Lesesaal Weierer Straße in Schöll- bronn, 3 Termine ab 5. März

Volkshochschule Ettlingen, Pforzheimer Str. 14 a, Tel.: 07243/101-483, -484, Fax:

07243/101-556, E-Mail: vhs@ettlingen.de, Internet: www.vhs-ettlingen.de.

Schulen Fortbildung

Albertus-Magnus- Gymnasium Ettlingen Eichendorff-Gymnasium Ettlingen

Informationsabend Gymnasien Für dieEltern der 4. Grundschulklassen rückt die Entscheidung näher, welche wei- terführende Schule ihre Kinder mit Beginn des Schuljahres 2007/2008 besuchen.

Als eine Hilfe zur Entscheidungsfindung bie- ten die beiden Ettlinger Gymnasien einenIn- formationsabend an. Er findet am Don- nerstag, 12. März um 19.30 Uhr im Al- bertus-Magnus-Gymnasium Ettlingen - Eingangshalle des Schulzentrums - statt.

Gegenstand ist vor allem die Information über Anforderungen und Ziele des Gymnasi- ums sowie über die Bildungsgänge, die am Albertus-Magnus-Gymnasium bzw. Eichen- dorff-Gymnasium eingerichtet werden.

Die Eltern der 4. Grundschulklassen sind hierzu eingeladen.

Albertus-Magnus- Gymnasium

Tag der Information für Schüler und Eltern der vierten Grundschulklassen Das Albertus-Magnus-Gymnasium lädt am Samstag,21. März von 10.30 bis 13 Uhr Schüler der vierten Grundschulklassen und ihre Eltern zu einem Tag der Information ein.

Lehrer, Schüler und Eltern des AMG bieten einen Einblick in den Schulalltag, führen durch die Räumlichkeiten, geben Informa- tionen über die spezifischen Profile und Zu- satzangebote oder stellen Mensa und die offene Ganztagsbetreuung vor. Viele Fach- bereiche gewähren einen Einblick in ihre pädagogische Arbeit und ermöglichen den Kindern praktische Erprobungen.

France-Mobil am AMG

Am Donnerstag, 19. Februar, war das France-Mobil am Albertus-Magnus-Gym- nasium zu Gast. Mit zahlreichen Spielen, französischen Büchern, DVDs, CDs, Pla- katen und Zeitschriften an Bord, bot es Schülerinnen und Schülern der 5. und 6.

Klassen die Gelegenheit, zusammen mit dem französischen Leiter Donatien ihr be- reits erlerntes Französisch anzuwenden und mehr über unser Nachbarland zu er- fahren. So wurde einen Vormittag lang in einem eigens dafür reservierten Raum an der Schule mit verschiedenen Klassen zu- sammen auf Französisch gespielt, geredet, wurden Landkarten entdeckt oder auch Quizfragen beantwortet. Besonders gut kamen aber französische Musikvideos an, die die Schüler als Jury bewerten durften.

Alles in allem war es ein schönes Erlebnis für die Schüler, ihr Französisch mit dem aus der Bretagne stammenden jungen Do- natien hautnah anwenden zu dürfen und dabei noch mehr über Land und Leute zu erfahren.

Anne-Frank-Realschule und Wilhelm-Lorenz- Realschule

Informationsabend

Wie seit Jahren üblich, veranstaltenbeide Ettlinger Realschulenfür die Eltern der 4. Grundschulklassen einen Informations- abend am Montag, 9. März um 19.30 Uhr im Foyer des Schulzentrums am Horbachpark.

Alle Eltern der Viertklässler sind dazu herz- lich eingeladen. Sie werden an diesem Abend über den Bildungsgang Realschule und den Bildungsplan ebenso informiert wie über die beiden Ettlinger Realschulen.

Anne-Frank-Realschule

Basketballturnier verzaubert die Anne-Frank-Realschule

Am Mittwoch, 18. Februar fand in der Alb- gauhalle das Basketballturnier der Klasse 8a der AFR statt. Das Turnier wurde im Rahmen des WVR-Projekts (Wirtschaften, Verwalten, Recht) veranstaltet. Teilnehmer waren die Klassen 7a, 7b, 7c, 8a, 8d, 9b,

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

07243 515-140. Der Tageselternverein ist eine Alterna- tive oder Ergänzung zur Betreuung im Kin- dergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die

Anmeldung Mo. Der Tageselternverein ist eine Alternative oder Ergänzung zur Betreuung im Kindergarten/Kindertagesstätte oder Schule, er ist Ansprechpartner für Eltern, die