• Keine Ergebnisse gefunden

Gitter und Kryptographie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Gitter und Kryptographie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. C. P. Schnorr Sommersemester 2019

Gitter und Kryptographie

Blatt 3, 10.05.2019, Abgabe Freitag 17.05.2019 vor der Vorlesung

Aufgabe 1. Sei An = Atn = [ai,j] ∈ Rn×n mit regulären Teilmatrizen Ak= [ai,j]1≤i,j≤k ∈Rk×k für k= 1, ..., n, also det(Ak)6= 0.

Zeige durch Induktion überndass es eine eindeutige ZerlegungAn=RtnDnRn gibt mit einer oberen Dreiecksmatrix Rn = [ri,j] ∈Rn×n (ri,j = 0 für i > j) mit ri,i >0 und Diagonalmatrix Dn mit Diagonale(σ1, . . . , σn)∈ {±1}n. Hinweis: Fürn = 1 ist die Behauptung trivial. Geber1,1 und σ1 an. Für die Induktion von n−1 auf n werden An−1 =Rtn−1Dn−1Rn−1 und Rn−1,Dn−1 erweitert auf An,Rn,Dn . Gebe induktive Formeln für σn und ri,n ∈ R für i= 1, ..., nan und zeige dass σn und die ri,n eindeutig bestimmt sind.

Aufgabe 2. Sei R20 die Matrix der ersten 20 Zeilen und Spalten der Basis R24 des Leech-Gitters, Seite 25 des Skripts. Zeige für die Hermite-Invariante γ(L(R20)) dass γ(L(R20)) = 21710. Dies ist für n = 20 der Maximalwert der Tabelle 2.4.2 des Skripts.

Hinweis: Zeige mit Lemma 2.4.1 dass λ21(L(R20)) = 4 und benutze dass λ21(L(R20)) =γ(L(R20)) det(R20)202 . Berechne det(R20) benutze det(R24) = 1.

Aufgabe 3. Sei R12 = [r1, ...,r12] die Basis von Seite 24 des Skripts und Rn = [r1, ...,rn]fürn= 9, ...,12. Berechne die Hermite Invariantenγ(L(Rn)) für n = 9, ...,12 unter der Annahme λ21(L(Rn)) = 2 und vergleiche mit den γn für n= 9, ...,12 von Tabelle 2.4.1, Seite 22 des Skripts.

(2)

Punktezahl 5 pro Aufgabe 1,2,3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE