• Keine Ergebnisse gefunden

Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)ck m el du. ng. Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse. M. us. te r. rü. Standardüberprüfung Englisch, 8. Schulstufe, 2019.

(2) 2. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast im April 2019 an einem Test in Englisch teilgenommen. Man nennt diesen Test Standardüberprüfung. Dabei wurde festgestellt, was du und alle anderen Schülerinnen und Schüler auf der 8. Schulstufe in Englisch können. Hier in dieser Rückmeldung deiner Ergebnisse kannst du nun sehen, wie du bei diesem Test abgeschnitten hast.. ck m el du. ng. Nur du entscheidest, wer deine persönlichen Testergebnisse sehen darf, weil nur du deinen Zugangscode ­bekommen hast. Mit diesem Zugangscode kannst du deine Ergebnisse bis Ende September 2020 ansehen. Danach können die Ergebnisse nicht mehr online abgerufen werden. Du kannst deine Ergebnisse aber vor ­diesem Zeitpunkt als PDF herunterladen, damit du sie dir auch später noch ansehen kannst. Folgend möchten wir dir eine kurze Übersicht geben, was in dieser Rückmeldung steht:. rü. „„Hinweise zur Interpretation deiner Ergebnisse „„Erklärungen zu den Abbildungen „„Deine Ergebnisse in Englisch: Hören, Lesen, evtl. Schreiben „„FAQ – Häufige Fragen „„Glossar. M. us. te r. Vielen Dank noch einmal fürs Mitmachen und dein Interesse an den Ergebnissen!.

(3) BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 3. Hinweise zur Interpretation deiner Ergebnisse Bei der Standardüberprüfung im April 2019 wurde festgestellt, wie gut du zum Testzeitpunkt das konntest, was du am Ende der 8. Schulstufe in Englisch in der Regel können solltest. Dabei werden verschiedene Fähigkeiten überprüft, die man auch Kompetenzen nennt. Diese Kompetenzen sind für ein erfolgreiches Weiterlernen und Arbeiten besonders wichtig.. ng. Deine Kompetenz in Englisch wurde anhand von Teilbereichen (Hören, Lesen, bei manchen auch Schreiben) überprüft. Im Glossar am Ende dieser Rückmeldung findest du nähere Erläuterungen zu kursiv gedruckten ­Begriffen wie Kompetenzen oder Durchschnitt.. ck m el du. Hiermit erhältst du eine Rückmeldung über dein Ergebnis für die Kompetenzbereiche Englisch Hören und Lesen sowie – falls du teilgenommen hast – auch für Schreiben. Wie gut du in einem Kompetenzbereich abgeschnitten hast, wird durch die Zuordnung zu so genannten GERS1-Referenzniveaus bestimmt. Es gibt drei GERSReferenzniveaus: „„B1 oder darüber (höhere Kompetenz) „„A2 (mittlere Kompetenz) „„A1 oder darunter (niedrige Kompetenz). te r. rü. Je höher dein GERS-Referenzniveau ist, desto besser erfüllst du die Anforderungen der Bildungsstandards. Bis zum Ende der 8. Schulstufe sollten Schüler/innen in allen Kompetenzbereichen mindestens das Niveau A2 ­erreicht haben.. M. us. Bei der Überprüfung wurden nicht alle Inhalte so abgefragt, wie du sie im Unterricht gelernt hast. Außerdem wurden sie in einer Weise abgefragt, wie sie in alltäglichen Situationen vorkommen können. Daher ist diese Rückmeldung auch keine Gesamtbewertung im Sinne einer Schulnote oder einer Zeugnisnote. Deine Schul-/ Zeugnisnote ergibt sich aus der gesamten Leistung, die du über einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Semester oder ein Schuljahr) erbringst. Dazu zählen auch Hausübungen, Mitarbeit usw. Bei der Überprüfung der ­Bildungsstandards hingegen wird bewertet, wie du das bisher Gelernte in verschiedensten Aufgabenstellungen anwenden kannst. Natürlich haben auch dein Bemühen und deine Konzentration beim Test Einfluss auf dein Ergebnis. Ruf dir nochmals die Testsituation in Erinnerung: Wie hast du dich an diesem Tag in der Testsituation gefühlt? Wie sehr hast du dich angestrengt, um dein Können in Englisch zu zeigen? Du selbst weißt am besten, mit welcher ­Anstrengungsbereitschaft du diesen Test bearbeitet hast. Deine Ergebnisse werden nun auf drei Arten dargestellt. Du siehst: „„welches GERS-Referenzniveau du mit deinem Ergebnis erreicht hast, „„wie viele Punkte du erreicht hast und „„wie du damit im Vergleich zu allen anderen getesteten Jugendlichen in Österreich liegst.. Wie die Grafiken aufgebaut sind, kannst du auf der nächsten Seite lesen. Ä. 1. GERS = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen.

(4) 4. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Erklärungen zu den Abbildungen Die folgenden Grafiken zeigen dein Ergebnis bei der Standardüberprüfung in Englisch in den einzelnen Kompetenzbereichen. Dein Ergebnis wird in Form eines blauen Punkts bzw. einer blauen Figur dargestellt. Punktwert: Dein erreichter Punktwert kann zwischen 200 und 800 liegen – je höher dein Punktwert ist, desto besser ist deine Leistung. Als Vergleichswert dient der Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich (dargestellt durch die lange, horizontale schwarze Linie mit der rot-weiß-roten Flagge in der Mitte des Balkens). zeigt dein Testergebnis in Punkten. Unter der Grafik steht der genaue Punktwert. Je mehr Aufgaben du gelöst hast, desto besser ist dein Testergebnis.. ng. „„Der große blaue Punkt. gezeichnet. Diese Linie kennzeichnet das Vertrauensintervall. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) liegen würde, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest. Weitere Informationen zum Vertrauensintervall findest du im Glossar.. ck m el du. „„Um dein Testergebnis ist eine vertikale Linie mit Ober- und Untergrenze. ) steht für den Durchschnitt aller getesteten Schüler/ innen in Österreich. Der genaue Punktwert für diese Linie steht unterhalb in der Legende der Grafik. Hier erkennst du, ob und um wie viel du besser oder schwächer abgeschnitten hast als der österreichische Durchschnitt.. rü. „„Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge. us. te r. GERS-Referenzniveau: Dein Punktwert in den einzelnen Kompetenzbereichen von Englisch kann einem so genannten GERS-Referenzniveau zugeordnet werden. Das ist eine Bewertung deiner Leistung auf Basis des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens für Sprachen. Eine ausführliche Beschreibung der GERS-Referenzniveaus findest du im Glossar.. M. In den Grafiken wird das GERS-Referenzniveau, das du jeweils erreicht hat, besonders hervorgehoben. Es wird immer rechts in einer Box genannt und inhaltlich kurz beschrieben. Zudem wird das erreichte Niveau mit einem Pfeil gekennzeichnet. Prozentrang: Dein Ergebnis wird auch als Prozentrang angegeben. Dein erreichter Prozentrang kann zwischen 0 und 100 liegen. Er sagt dir, wie viele Schüler/innen (in Prozent) ein schwächeres Ergebnis erzielt haben als du. Je höher also dein Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu allen anderen abgeschnitten. In den Grafiken wird der Prozentrang durch farbige Figuren dargestellt und darunter als Zahl genannt. „„Die blaue Figur. zeigt dir dein Ergebnis vereinfacht als Prozentrang an und ist zusätzlich mit einem Pfeil markiert. In der Darstellung siehst du deine Leistung im Vergleich zu allen getesteten Schülerinnen und Schülern in Österreich. „„Die gelben Figuren stehen für Schüler/innen mit weniger Punkten als du. „„Die grünen Figuren stehen für Schüler/innen mit mehr Punkten als du. Jeweils unter der Grafik findest du die genauen Punktwerte, den Punktbereich des Vertrauensintervalls in Klammern und deinen Prozentrang. Das Zeichen „±“ (plus/minus) bedeutet, dass du die Punktzahl dahinter einmal zu deinem Ergebnis dazuzählen (zur Berechnung der Obergrenze des Vertrauensintervalls) und einmal von deinem Ergebnis abziehen musst (für die Berechnung der Untergrenze des Vertrauensintervalls)..

(5) BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 5. Deine Ergebnisse in Englisch. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. Die folgenden Abbildungen zeigen dir deine Ergebnisse bei der Standardüberprüfung in Englisch als Punktwert, als GERS-Referenzniveau und als Prozentrang. Eine ausführliche Erklärung zu den verwendeten Symbolen und Begriffen in den Grafiken findest du im vorigen Abschnitt dieser Rückmeldung..

(6) BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. 6.

(7) 7. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse.

(8) 8. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. FAQ – Häufige Fragen Was ist die Standardüberprüfung? Das Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur hat 2009 in der Verordnung der Bildungsstandards festgelegt, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe in Mathematik­und Deutsch/Lesen/Schreiben sowie bis zum Ende der 8. Schulstufe in Mathematik, Deutsch und Englisch verfügen sollen. Mit den Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen.. ck m el du. ng. Im April 2019 wurden nun auf der 8. Schulstufe die Kompetenzen der Schüler/innen in Englisch überprüft. An dieser Überprüfung hast auch du teilgenommen. Im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat diese Überprüfung das BIFIE – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens – durchgeführt. Wer hat an der Standardüberprüfung teilgenommen?. te r. Wie ist die Überprüfung abgelaufen?. rü. An der Überprüfung haben österreichweit alle Schüler/innen auf der 8. Schulstufe teilgenommen, die an einer Hauptschule, Volksschuloberstufe, Neuen Mittelschule oder allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) unterrichtet wurden und nicht aus triftigen Gründen2 von der Überprüfung ausgenommen waren. Das waren im April 2019 rund 74.000 Schüler/innen aus etwa 1400 Schulen.. M. us. Die Überprüfung wurde schriftlich am 4. April 2019 (Ersatztermin: 9. April 2019) an den Schulen durchgeführt. Jede Schülerin/jeder Schüler bearbeitete ein Testheft pro Kompetenzbereich. Für die beiden Testteile Hören und Lesen war eine Bearbeitungszeit von je ca. 40 Minuten vorgegeben. An der Überprüfung in Schreiben ­haben 10 % der Schüler/innen der 8. Schulstufe3 teilgenommen und die Testdauer betrug 35 Minuten. Die Testdurchführung übernahm in der Regel eine Lehrperson, die in der Klasse normalerweise nicht unterrichtet,­ jedenfalls nicht in Englisch. Beispiele, wie Testaufgaben ausgesehen haben, sind auf der BIFIE-Homepage unter www.bifie.at/aufgabenbeispiele zu finden. Anschließend an die Testteile bearbeiteten die Schüler/innen einen kurzen Kontextfragebogen zu Hintergrundinformationen über Schüler/innen, Schule und Unterricht. Damit sollen auch wichtige Rahmenbedingungen des Lernens in die Analyse der Ergebnisse einbezogen werden. Nach der Testdurchführung wurden die bearbeiteten Testhefte an das BIFIE geschickt. Dort wurden die Schüler­ antworten beurteilt und ausgewertet. Die analysierten Daten wurden anschließend für die Rückmeldung der Ergebnisse aufbereitet.. 2. 3. Ausnahmegründe sind u. a.: Status als außerordentliche Schülerin/außerordentlicher Schüler, Unterricht in Englisch nach dem Lehrplan der allgemeinen ­Sonderschule oder dem einer niedrigeren als der 8. Schulstufe, Körper- oder Sinnesbehinderung (sofern Schüler/innen nicht mit allenfalls im Unterricht zur Verfügung stehenden Hilfsmitteln unter den standardisierten Testbedingungen teilnehmen können) repräsentative Stichprobe.

(9) BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 9. Wer erfährt von deinen Ergebnissen? Dein persönliches Testergebnis kannst nur du abrufen, weil dafür der Zugangscode nötig ist, den du am Tag der Überprüfung erhalten hast. Der Zugang mit diesem Code ist bis Ende September 2020 möglich. Du kannst deine Rückmeldung herunterladen und abspeichern. Deine Lehrerin/dein Lehrer erhält eine Rückmeldung darüber, wie gut deine Klasse/Unterrichtsgruppe abgeschnitten hat. Die Direktorin/der Direktor bekommt einen Bericht über das Ergebnis der gesamten Schule. Weder Lehrer/in noch Direktor/in wissen, welches Ergebnis von welcher Schülerin/welchem Schüler stammt. Datenschutz und Datenverarbeitung. ck m el du. ng. Für den gesamten Ablauf der Überprüfung sowie die Auswertung der Tests und Fragebögen war das Bundesinstitut BIFIE verantwortlich. Die Ergebnisse aus dem Test und die Antworten aus den Fragebögen werden streng vertraulich behandelt. Die Zuordnung zwischen Schüler/in und Daten erfolgt ausschließlich über eine Identifikationsnummer, die von der Schulleitung ohne Nennung des Schülernamens an das BIFIE übermittelt wurde. Somit sind dem BIFIE keine Schülernamen bekannt und Lehrer/innen und Schulleiter/innen erhalten bei der Rückmeldung keine individuellen Angaben und Ergebnisse einzelner Schüler/innen. Weder das BIFIE noch Lehrer/in oder Schuldirektor/in wissen also, welches Ergebnis von welchem Schüler/welcher Schülerin stammt. Deine Ergebnisse können dir nicht namentlich zugeordnet werden. Was bedeuten die Ergebnisse für dich?. te r. rü. Die Bildungsstandards messen wichtige Fähigkeiten im Fach Englisch, die alle Schüler/innen in Österreich erlernen sollten. Im Test vom vergangenen April wurde festgestellt, wie gut dir das bis dahin gelungen ist. Selbst­ verständlich wirkt es sich auch auf dein Ergebnis aus, wenn du dich zum Beispiel nicht so gut konzentrieren konntest.­Versuch dich nochmals an den Test zu erinnern: Wie gut konntest du dich auf die Aufgaben konzentrieren?­Wie sehr hast du dich bemüht? Wenn du dir deine Ergebnisse ansiehst, solltest du das mit­ bedenken.. M. us. Die Ergebnisse sind keine Bewertungen im Sinne einer Schulnote. Eine Schulnote ergibt sich aus der gesamten Leistung, die über einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Semester oder ein Schuljahr) erbracht wird. Bei der Überprüfung hingegen wurden an einem bestimmten Testtag gezielt insbesondere solche Fragestellungen bearbeitet, die für ein erfolgreiches Weiterlernen besonders wichtig sind. Meine Ergebnisse sind anders als erwartet. Individuelle Schülerrückmeldungen bieten mehrheitlich eine gute Chance auf eine wirklichkeitsgetreue Einschätzung von Fähigkeiten. Die Zuverlässigkeit statistischer Kennwerte ist jedoch höher, wenn die Anzahl der rückgemeldeten Schüler/innen größer ist – z. B. in großen Klassen oder Schulen. Außerdem können verschiedene Faktoren (z. B. Tagesverfassung, Raumklima, Umgang mit Prüfungssituationen) deine Leistungsfähigkeit an ­einem Tag beeinflussen und sich damit auch auf das Ergebnis auswirken. Vor diesem Hintergrund sollten die vorliegenden Ergebnisse betrachtet werden. Wozu dienen die Ergebnisse der Standardüberprüfung? Bei der Standardüberprüfung geht es nicht vorrangig um konkrete Ergebnisse einzelner Jugendlicher, sondern darum, den Lehrerinnen und Lehrern, Schulleiterinnen und Schulleitern und der Schulaufsicht Orientierung über die Qualität von Unterricht und Schule zu geben. Die Ergebnisse bieten den Verantwortlichen im Bildungs­ bereich Ansatzpunkte, Unterricht und Schulen gezielt zu verbessern..

(10) 10. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Glossar BIFIE Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (kurz: BIFIE) führt im Auftrag des Bildungsministeriums verschiedene Projekte, Programme und wissenschaftliche Aufgaben durch. Das BIFIE ist unter anderem zuständig für die Konzeption und Durchführung der Standard­ überprüfung sowie der Ergebnisrückmeldung. Mehr Informationen zum BIFIE findest du im Internet unter https://­ www.bifie.at.. ng. Bildungsstandards (Standardüberprüfung). ck m el du. Bildungsstandards benennen, was Schüler/innen bis zum Ende der 4. bzw. der 8. Schulstufe in der Regel können­sollen. Auf der 4. Schulstufe gibt es Bildungsstandards für die Fächer Mathematik und Deutsch, auf der 8. Schulstufe für Deutsch, Englisch und Mathematik. Auf der 8. Schulstufe wurden im April 2019 die Bildungsstandards in Englisch überprüft (das nennt man Standardüberprüfung). Wenn du Interesse an der genauen Formulierung der Bildungsstandards hast, kannst du die entsprechende Verordnung samt Anlage im Internet abrufen: https://www.bifie.at/rechtliche-grundlagen. Durchschnitt. M. us. „„Schüler/in A: 8 Punkte „„Schüler/in B: 13 Punkte „„Schüler/in C: 6 Punkte. te r. rü. Der Begriff Durchschnitt kommt aus der Mathematik. Statt des Begriffs Durchschnitt sagt man auch Mittelwert oder arithmetisches Mittel. Du kennst aus der Mathematik die Berechnung des Durchschnitts in folgender Weise:­Bei einem Test, in dem man maximal 15 Punkte erreichen kann, haben die Schüler/innen folgende Ergebnisse erzielt:. Im Durchschnitt (Mittelwert) haben die drei Schüler/innen 9 Punkte erreicht. Dies wird berechnet, indem man die Punkte aller Schüler/innen zusammenzählt (8 + 13 + 6 = 27) und durch die Anzahl der Schüler/innen dividiert (27 ÷ 3 = 9). Die Schüler/innen A und C liegen somit unter dem Durchschnitt, Schüler/in B liegt über dem Durchschnitt.. GERS-Referenzniveau Die Überprüfung der Kompetenzen in Englisch basiert auf dem Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GERS), der eine gemeinsame Basis für die Entwicklung von Lehrplänen, Richtlinien, Prüfungen, Lehrwerken usw. für den Fremdsprachenunterricht in ganz Europa darstellt. Der GERS beschreibt umfassend, was zu lernen ist, um eine Sprache für kommunikative Zwecke benutzen zu können und welche Kenntnisse und Fertigkeiten dafür entwickelt werden müssen. Er beschreibt die Sprachkompetenzen für sechs verschiedene Niveaus (A1, A2, B1, B2, C1, C2). Dabei wird definiert, was auf den einzelnen Niveaus von Sprachlernenden erwartet werden kann. Die drei großen Niveaus A, B und C entsprechen einer elementaren, einer selbstständigen und einer kompetenten Sprachverwendung. Bis zum Ende der.

(11) BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 11. 8. Schulstufe (4. Klasse HS/NMS/AHS) sollen Schüler/innen in allen Kompetenzbereichen mindestens Niveau A2 erreichen. C2. Kompetente Sprachverwendung. C. (hohes Sprachniveau bis hin zu fast muttersprachlicher Kompetenz). C1 B2. Selbstständige Sprachverwendung. B. (mittleres allgemeines und berufsbezogenes Niveau). B1 A2. Elementare Sprachverwendung. A. (grundlegendes oder fortgeschrittenes Anfängerniveau). A1. ck m el du. ng. In Österreich ist der GERS sowohl Grundlage des Lehrplans für die lebenden Fremdsprachen als auch der Verordnung der Bildungsstandards. Wie gut Schüler/innen das beherrschen, was sie laut Verordnung der Bildungsstandards bis zum Ende der 8. Schulstufe in der Regel können sollen, wird im Fach Englisch basierend auf dem GERS in Form von Referenzniveaus rückgemeldet. Diese wurden wie folgt eingeteilt: „„B1 oder darüber „„A2 „„A1 oder darunter. rü. Welches Niveau du erreicht hast, hängt von der Anzahl deiner Punkte im jeweiligen Kompetenzbereich ab. ­Expertinnen und Experten haben festgelegt, welches Können man auf jeder Stufe zeigen soll und wie viele Punkte man zum Erreichen der einzelnen Stufen braucht.. te r. Die Beschreibungen der einzelnen GERS-Referenzniveaus findest du getrennt für die einzelnen Kompetenz­ bereiche in den folgenden Abbildungen:. us. Englisch, 8. Schulstufe: Beschreibung der GERS-Referenzniveaus – Kompetenzbereich Hören. B1 oder darüber. ab 539 Punkten. M. Zusätzlich zu den Beschreibungen von Niveau A2 (siehe unten) kannst du auch noch Folgendes: Du kannst Gesprächen und Monologen (eine Person spricht) die wichtigsten Informationen entnehmen. Außerdem verstehst du Geschichten und Erzählungen aus dem alltäglichen Leben. Du kannst Berichten über vertraute Themen folgen, wenn sie in Standardsprache und deutlich gesprochen sind. Du erkennst Zusammenhänge und ordnest Äußerungen richtig einem Kontext zu, kannst Schlussfolgerungen aus dem Gehörten ableiten und erkennst die Einstellung des Sprechers oder der Sprecherin. Fehlende Wörter kannst du aus dem Kontext und dem Zusammenhang erschließen.. A2. 358–538 Punkte. Du kannst einfache Wendungen (Phrasen) und Wörter aus gesprochenen Texten (z. B. Anweisungen, Mitteilungen oder Fragen) verstehen, wenn diese Gespräche oder Monologe (eine Person spricht) deutlich und langsam gesprochen werden und deren Themen für dein alltägliches Leben von Bedeutung sind. Du hast gezeigt, dass du einen Text als Ganzes, einzelne Abschnitte des Textes und Details aus dem Text verstehst. Wenn ein Wort fehlt, kannst du es aus dem Kontext und dem Zusammenhang meistens erschließen.. A1 oder darunter. bis 357 Punkte.

(12) 12. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Englisch, 8. Schulstufe: Beschreibung der GERS-Referenzniveaus – Kompetenzbereich Lesen. ab 575 Punkten. B1 oder darüber. Zusätzlich zu den Beschreibungen von Niveau A2 (siehe unten) kannst du auch noch weitere Dinge: Du kannst die wesentlichen Informationen in einfachen, gut gegliederten Zeitungs- und Zeitschriftenartikeln verstehen, wenn dir die Themen der Artikel vertraut sind. Du kannst auch unkomplizierte Sachtexte verstehen, wenn die Sachtexte mit deinen eigenen Interessen und den Themen, die im Lehrplan vorgegeben sind, zu tun haben. Ebenso kannst du einfache literarische Texte (z. B. Gedichte) verstehen. Du kannst außerdem sprachliche Merkmale in einem Text erkennen und einer bestimmten Situation zuordnen. Das heißt, du kannst zum Beispiel erkennen, dass es sich bei einem Text um eine E-Mail zwischen zwei Menschen handelt, die sich gut kennen, weil Wörter und Phrasen verwendet werden, die dafür typisch sind (z. B. Hi … how are you? Hope to see you again soon …). Du kannst Schlussfolgerungen ziehen und dadurch herausfinden, mit welcher Absicht eine Person einen Text geschrieben hat und in welcher Beziehung sie mit der Empfängerin/dem Empfänger des Textes steht. Außerdem kannst du den Aufbau eines schriftlichen Textes und Zusammenhänge zwischen einzelnen Wörtern verstehen. Du kannst Wörter, die du nicht kennst, aus dem Kontext erschließen.. 406–574 Punkte. A2. ck m el du. ng. Du kannst kurze und einfache Briefe, Karten und E-Mails zwischen Freundinnen und Freunden oder Familienmitgliedern verstehen. Du kannst auch in Texten, die du aus dem Alltag kennst (z. B. Schilder und Broschüren, auch aus dem Internet) die wichtigsten Informationen finden. Du kannst einfache, alltägliche Anleitungen und Vorschriften verstehen. Du kannst sowohl die Hauptaussage oder das Hauptthema eines Textes herausfinden, gezielt und schnell nach bestimmten Informationen suchen und Details in einem Text verstehen. Den Aufbau eines Textes und Zusammenhänge zwischen einzelnen Wörtern kannst du einigermaßen gut verstehen.. A1 oder darunter. bis 405 Punkte. Englisch, 8. Schulstufe: Beschreibung der GERS-Referenzniveaus – Kompetenzbereich Schreiben. B1 oder darüber. ab 560 Punkten. us. te r. rü. Du kannst einen einfachen, aber zusammenhängenden und etwas ausführlicheren Text mit einigen Details zu dir vertrauten Themen schreiben. Du kannst die verschiedenen Absätze logisch miteinander verknüpfen. Du kannst verschiedene grammatikalische Strukturen anwenden und flexibel einsetzen. Du kannst auch dein Wortschatzwissen richtig und flexibel einsetzen, um zum Beispiel Wortwiederholungen zu vermeiden. Deine Texte sind sinnvoll und klar. Der Leser weiß, worum es geht.. A2. 464–559 Punkte. M. Auf diesem Niveau kannst du Informationen zu dir vertrauten Themen in einfachen Sätzen schriftlich kommunizieren, um zum Beispiel Alltagssituationen zu bewältigen. Du kannst einfache sprachliche Mittel zur Verknüpfung von Sätzen wie „and“, „but“ und „or“ und einfache grammatikalische Strukturen richtig anwenden. Auch dein Wortschatz ist genügend groß, sodass dem Leser klar ist, worüber du schreibst.. A1 oder darunter. bis 463 Punkte. Hören Beim Kompetenzbereich Hören wurde überprüft, wie gut du einen gesprochenen Text, der dir vorgespielt wurde,­ v­ erstehen und verarbeiten kannst. Dafür hast du mehrere kurze Texte gehört und musstest dazugehörige Aufgabenstellungen im Testheft bearbeiten. Du musstest zum Beispiel: „„Anweisungen, Mitteilungen oder Fragen hören und das Wesentliche verstehen, „„Geschichten und Erzählungen aus dem Alltag hören und bestimmte Details verstehen, „„einfache Gespräche oder Interviews mithören und Grundsätzliches aus dem Zusammenhang heraus ver­. stehen (z. B. den Beruf oder die Absicht der sprechenden Person)..

(13) BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 13. Sämtliche Hörbeispiele kamen dabei aus Themenbereichen, die deinem Alter entsprechen und im Alltag von Bedeutung sind. Zudem wurden die Hörbeispiele deutlich und in englischer Standardsprache gesprochen. Beispielitems (= Beispielaufgaben aus der Standardüberprüfung) findest du hier: www.bifie.at/freigegebene-items. Die folgende Tabelle zeigt dir, aus welchen Kompetenzfeldern sich der Kompetenzbereich Hören zusammensetzt. Außerdem findest du in der Spalte „Beschreibung“ eine Erklärung darüber, wie du Aufgaben eines bestimmten Kompetenzfelds lösen kannst und was die Kompetenzfelder genau abprüfen. Beschreibung. Globales Hörverstehen. Beim globalen Hörverstehen ist es notwendig, dass du das Thema des gesamten Hörtextes oder die Hauptaussage eines Textteils erkennst. Du brauchst nicht jedes Wort verstehen, sondern du sollst dir einen Überblick verschaffen. Das Verstehen und Verknüpfen von Schlüsselwörtern und -phrasen helfen dir dabei, den Hörtext grob zusammenzufassen und somit die Aufgabe zu lösen.. Implizites Hörverstehen. Diese Aufgaben verlangen, dass du in Gesprächen nicht ausdrücklich erwähnte Informationen verstehst. Das heißt, du musst Informationen aus dem Zusammenhang erschließen und das Gesagte interpretieren. Du sollst unter anderem erkennen, in welcher Beziehung die Sprecher/innen zueinanderstehen (z. B. Vater – Sohn, Lehrer/in – Schüler/in), wo sich die Sprecher/innen befinden (z. B. zu Hause, in der Schule, beim Arzt) oder wie sich die Sprecher/innen fühlen (z. B. fröhlich, traurig).. Detailliertes Hörverstehen. Aufgaben, die das detaillierte Hörverstehen abprüfen, fragen dich nach Detailinformationen. Damit du diese Aufgaben lösen kannst, musst du genau zuhören und auf Details achten. Diese Details werden meist als Synonyme (Wörter mit gleicher Bedeutung) oder umschrieben im Hörtext erwähnt. Bei solchen Aufgaben musst du nicht interpretieren oder schlussfolgern wie beim impliziten Hörverstehen.. ck m el du. ng. Kompetenzfeld. Kompetenzbereiche. rü. Siehe Kompetenzmodell.. te r. Kompetenzen. M. us. Kompetenzen umfassen das Wissen und die Fähigkeiten, die du brauchst, um Anforderungen in Alltags- und Ausbildungssituationen zu bewältigen. Kompetent zu sein bedeutet somit, dass du dein vorhandenes Wissen in unterschiedlichen Situationen anwenden kannst. So sollten die in der Schule erworbenen Fähigkeiten dir ­ermöglichen, dass du nicht nur Unterrichtssituationen, sondern auch Alltagssituationen bewältigen kannst. Das heißt, dass du beispielsweise nicht nur Texte im Schulbuch oder Hörbeispiele im Rahmen des Unterrichts, ­sondern auch englischsprachige Texte aus dem Internet, Zeitschriften oder Zeitungen verstehen kannst oder ­Gesprochenes aus dem Radio, TV, Internet oder von Gesprächen mit Englischsprechenden verstehst. Dein Englischunterricht soll dich in den Bereichen Hören und Lesen dabei unterstützen: „„gesprochene englische Standardsprache bei durchschnittlicher Sprechgeschwindigkeit zu verstehen, „„schriftliche englische Texte verschiedener Art mithilfe von Lesestrategien selbstständig zu verstehen.. Kompetenzmodell Die Bildungsstandards beschreiben die grundlegenden Kompetenzen, über die die Schüler/innen am Ende ­einer bestimmten Schulstufe verfügen sollen. Diese Kompetenzen beziehen sich auf ein Kompetenzmodell, das aus dem jeweiligen Lehrplan abgeleitet wurde. Im Kompetenzmodell werden auch einzelne Kompetenzbereiche beschrieben. Für Englisch auf der 8. Schulstufe sind diese Kompetenzbereiche getestet worden: „„Hören „„Lesen „„Schreiben (daran hat nur ein Teil der Schüler/innen teilgenommen).

(14) 14. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Diese Kompetenzen sollen Schülerinnen und Schülern ermöglichen, Alltagssituationen kommunikativ erfolgreich und sozial angemessen zu bewältigen. In der Rückmeldung wird dein Testergebnis in den einzelnen Kompetenzbereichen getrennt ausgewiesen. Lesen Das Leseverständnis wurde mittels kürzerer (max. 35 Wörter) und längerer (max. 220 Wörter) Texte überprüft. Du musstest zum Beispiel: „„einfache persönliche Briefe, Karten oder E-Mails verstehen, „„einfache, alltägliche Anleitungen und Vorschriften verstehen, „„vertrauten Alltagstexten (z. B. Schildern und Broschüren – auch aus dem Internet) die wichtigsten Informati-. ng. onen entnehmen, „„einfachen Texten in Zeitungen und Zeitschriften das Wesentliche entnehmen, „„Schlussfolgerungen ziehen (z. B. Absicht der schreibenden Person), „„unkomplizierte Sachtexte und einfache literarische Texte (z. B. Gedichte) verstehen.. ck m el du. Sämtliche Lesetexte kamen dabei aus Themenbereichen, die deinem Alter entsprechen und im Alltag von ­Bedeutung sind. Beispielaufgaben findest du hier: www.bifie.at/freigegebene-items Die folgende Tabelle zeigt dir, aus welchen Kompetenzfeldern sich der Kompetenzbereich Lesen zusammensetzt. Außerdem findest du in der Spalte „Beschreibung“ eine Erklärung darüber, wie du Aufgaben eines ­bestimmten Kompetenzfelds lösen kannst und was die Kompetenzfelder genau abprüfen. Beschreibung. Globales Leseverstehen. Beim globalen Leseverstehen ist es notwendig, dass du das Thema eines Lesetextes oder die Hauptaussage eines Textabschnitts (z. B. ein Absatz) erkennst. Um das Thema eines Lesetextes zu verstehen, reicht es, wenn du den Text nur überfliegst. Um die Hauptaussage eines Textabschnitts herauszufinden, musst du den Text in der Regel aufmerksamer lesen. Das Verstehen und Verknüpfen von Schlüsselwörtern und -phrasen helfen dir dabei, den Text zusammenzufassen und somit die Aufgabe zu lösen.. Selektives Leseverstehen. Diese Aufgaben verlangen, dass du vorgegebene Informationen in unterschiedlichen Lesetexten findest. Bei den Lesetexten handelt es sich entweder um Informationstexte mit Fließtext, welche in Absätze gegliedert sind, oder um Informationsmaterial wie Broschüren, Speisekarten oder Stundenpläne. Um die Information im Text schnell zu finden, reicht es, den Text zu überfliegen. Wenn du weißt, wie Texte aufgebaut sind, hilft es dir dabei, die Aufgabe schneller zu lösen.. Detailliertes Leseverstehen. Dieses Kompetenzfeld erfordert das Verstehen von wesentlichen Detailinformationen eines Lesetextes. Zum Lösen solcher Aufgaben solltest du am besten sorgfältig und genau lesen. Außerdem hilft es dir, wenn du viele Wörter und Phrasen kennst, welche die gleiche bzw. eine ähnliche Bedeutung haben (Synonyme).. M. us. te r. rü. Kompetenzfeld. Prozentrang Der Prozentrang gibt an, wie gut du im Vergleich zu allen getesteten Schülerinnen und Schülern abgeschnitten hast. Genau gesagt: Wie viele Schüler/innen einen niedrigeren oder gleich hohen Punktwert erzielt haben wie du. Der Prozentrang entspricht also dem Prozentanteil der Schüler/innen, die ein schwächeres oder gleich gutes Ergebnis erzielt haben wie du. Je höher dein Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu den anderen abgeschnitten. Hier ein Beispiel: Ein Schüler hat im Test einen Punktwert von 456 und damit Prozentrang 33 (von 100) erreicht. Das heißt, dass er ein gleich gutes bzw. besseres Ergebnis erzielt hat als 33 % aller getesteten Schüler/innen. Diese Schüler/innen werden als gelbe Figuren dargestellt. Schüler/innen, die durch ein besseres Ergebnis einen höheren Prozentrang erzielt haben, werden als grüne Figuren dargestellt. In diesem Beispiel entspricht das 67 % aller getesteten Schüler/innen..

(15) 15. rü. ck m el du. ng. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. M. us. te r. In den Abbildungen wird der Prozentrang vereinfacht mithilfe von nur 10 Figuren dargestellt. Das obige Lesebeispiel sieht dann so aus:. Schreiben Der Kompetenzbereich Schreiben wurde 2019 anhand einer repräsentativen Stichprobe überprüft. Wenn du Teil dieser Stichprobe warst, musstest du zwei Texte schreiben. Der kürzere Text sollte 40–70 Wörter umfassen, der längere Text 120–180 Wörter. Speziell ausgebildete Lehrer/innen (Raters) bewerteten anschließend die Texte anhand vorgegebener Richtlinien. Beispielaufgaben findest du hier: www.bifie.at/aufgabenbeispiele/englisch Der Kompetenzbereich Schreiben (Writing) setzt sich aus vier Dimensionen zusammen. Deine geschriebenen Texte wurden nach diesen vier Dimensionen beurteilt. In der folgenden Tabelle findest du Erklärungen dazu, was du zur Erfüllung der einzelnen Dimensionen machen solltest und was genau abgeprüft und bewertet wurde..

(16) 16. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Beschreibung. Erfüllung der Aufgabenstellung. Diese Dimension bewertet den Inhalt deines Textes. Dazu zählt, ob du alle inhaltlichen Punkte der Angabe (Prompt) im Text behandelt hast und wie detailliert du diese Punkte behandelt hast. Auch die Wahl der richtigen Textsorte zählt dazu. Du solltest z. B. zeigen, dass du weißt, wie man einen Brief oder ein E-Mail beginnt (Dear, …) und beendet (Yours, …).. Struktur & Aufbau. Diese Dimension bewertet den logischen und verständlichen Aufbau deines Textes. Für eine gute Beurteilung musstest du einzelne Sätze z. B. durch die Verwendung von Verknüpfungsmitteln wie and, but, or gut miteinander verbinden können und einen längeren Abschnitt klar strukturieren. Bei längeren Texten war es für eine gute Beurteilung wichtig, dass du den Text in sinnvolle Absätze gegliedert hast. Beim Lesen deines Textes soll man einen roten Faden erkennen.. Grammatik. In diesem Bereich solltest du zeigen, welche grammatikalischen Strukturen du schon kennst (z. B. Tenses, If-Clauses, Modal Verbs, Steigerung). Es wurde vor allem beurteilt, welche Strukturen du verwendet hast, um dich in deinem Text auszudrücken. Je mehr umso besser. Hast du dich getraut, komplexere Strukturen (z. B. If-Clauses, Passive) anzuwenden? Prima, denn Grammatikfehler wurden nur dann negativ bewertet, wenn sie dazu führten, dass man den Satz bzw. Absatz nicht mehr verstehen konnte bzw. die Kommunikation durch den Fehler gestört wurde.. Wortschatz. In diesem Bereich solltest du zeigen, wie groß dein Wortschatz ist, indem du versuchst, Wortwiederholungen so gut wie möglich zu vermeiden. Du solltest zeigen, dass du das, was du sagen möchtest, auch erfolgreich schriftlich ausdrücken kannst. Dein Text sollte nicht zu Missverständnissen führen oder dazu führen, dass die Leserin/ der Leser deinen Text nicht versteht und daher aufhört zu lesen.. ck m el du. ng. Dimension. Standardüberprüfung (Überprüfung der Bildungsstandards). rü. In der Verordnung der Bildungsstandards hat das Unterrichtsministerium 2009 festgelegt, über welche Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch die Schüler/innen bis zum Ende der 8. Schulstufe verfügen sollten. Mit den Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen ­Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen. Mehr zur Standard­ überprüfung erfährst du auch am Beginn der Rückmeldung unter „Informationen zur Standardüberprüfung“.. te r. Testhefte. M. us. Am Tag der Überprüfung hast du zwei Testhefte erhalten (eines für Lesen, eines für Hören) und wenn du Teil der Stichprobe warst, noch zwei weitere für Schreiben). Diese enthielten verschiedene Aufgaben, die du bearbeitet hast. Man braucht viele verschiedene Aufgaben, um Kompetenzen in Englisch messen zu können. Je mehr Aufgaben eine einzelne Schülerin/ein einzelner Schüler bearbeitet, umso besser kann diese Kompetenz gemessen werden. Durch die begrenzte Zeit bei der Standardüberprüfung kann in einem Testheft aber nur ein Teil aller Aufgaben verwendet werden. Deshalb haben wir für verschiedene Schüler/innen einer Klasse verschiedene Testformen zusammengestellt. Darin sind zwar unterschiedliche Aufgaben enthalten, aber in Summe sind alle Testhefte eines Kompetenzbereichs ähnlich schwierig. Vertrauensintervall Das Vertrauensintervall ist ein Punktbereich, der rund um dein Testergebnis dargestellt wird (vertikale Linie in den Grafiken). Wozu braucht man ein Vertrauensintervall? Man braucht viele verschiedene Aufgaben, um Kompetenzen in Englisch messen zu können. Je mehr Aufgaben eine einzelne Schülerin/ein einzelner Schüler bearbeitet, umso besser kann diese Kompetenz gemessen ­werden. Durch die begrenzte Zeit bei der Standardüberprüfung kann in einem Testheft nur ein Teil aller Aufgaben verwendet­werden. Deshalb haben wir mehrere verschiedene Testhefte zusammengestellt. Da du mit deinem Testheft nicht alle Aufgaben bekommen hast, berechnen wir um dein Testergebnis dieses Vertrauensintervall, das in der Grafik durch die blaue Linie um deinen erreichten Punktwert dargestellt wird. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet ­hättest..

(17) 17. rü. ck m el du. ng. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. te r. Ein Ergebnis von z. B. 525 (± 30) würde demnach bedeuten, dass bei einer anderen Auswahl an Testaufgaben, also bei einem anderen Testheft, das Testergebnis mit 90 % Wahrscheinlichkeit zwischen 525 – 30 = 495 und 525 + 30 = 555 liegen würde.. M. us. Du solltest das Vertrauensintervall mitberücksichtigen, wenn du dein Ergebnis mit anderen vergleichst, z. B. mit dem Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen. Nur wenn dein Testergebnis mitsamt Vertrauensintervall vollständig über oder unter dem Durchschnitt liegt, dann wärst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit einem anderen Testheft besser oder schlechter als der Durchschnitt..

(18) 18. BIST-Ü E8 (2019)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121, 5020 Salzburg Bei Fragen zur Rückmeldung rufe bitte unsere Hotline an: Telefon: 0662/620088-3700; E-Mail: bist8-rm@bifie.at. M. us. te r. rü. ck m el du. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1010 Wien. ng. Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008)..

(19)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zuhören: Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen 636–800 Punkte Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2,

„ Wo liegt das Ergebnis Ihrer Klasse/Unterrichtsgruppe in Leseverständnis unter Berücksichtigung des jeweiligen Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller

„ Wie liegen in Ihrer Schule die durchschnittlichen Ergebnisse der Schüler/innen mit und jener ohne Mig- rationshintergrund in den einzelnen Kompetenzbereichen im Vergleich

Die weiteren Balken zeigen jeweils die Verteilung der Schüler/innen der getesteten Klassen/Unterrichtsgruppen Ihrer Schule auf die einzelnen Kompetenzstufen in Prozentwerten

„ Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in Hören, Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung des jeweiligen Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller

Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der Standardüberprüfung in Englisch in den Kompetenzbereichen Hören, Lesen, Schreiben und gegebenenfalls Sprechen, wenn du teilgenommen

Beispielhafte Fragen: Fokus 1:  Wie liegt das Ergebnis Ihrer Gruppe in den einzelnen  Handlungsbereichen unter Berücksichtigung des jeweiligen  Vertrauensintervalls im Vergleich

Da du mit deinem Testheft nicht alle Aufgaben bekommen hast, berechnen wir um dein Testergebnis die kurze dunkelblaue Linie einen Punktbereich, der in der Grafik durch einen