• Keine Ergebnisse gefunden

Rückmeldung an die Schüler/innen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rückmeldung an die Schüler/innen"

Copied!
23
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. BIST-Ü M8 (2012). Rückmeldung an die. M. Schüler/innen. Standardüberprüfung M8 – 2012 Rückmeldung deiner Ergebnisse fiktiver Musterbericht.

(2) M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121 / 5020 Salzburg. Direktoren: DDr. Günter Haider & Mag. DI Dr. Christian Dorninger Für den Inhalt verantwortlich: BIFIE Salzburg (Mag. Dr. Claudia Schreiner, Mag. Simone Breit) Kontakt: 0662/620088-3000; office.salzburg@bifie.at www.bifie.at Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008).. Bundesministerium für Unterricht, Kunst und Kultur Minoritenplatz 5 / 1014 Wien. 2.

(3) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Inhaltsverzeichnis Herzlich willkommen! ................................................................................................................. 4 Informationen zur Standardüberprüfung .................................................................................... 5 Deine Ergebnisse im Überblick .................................................................................................. 7 Dein Testergebnis im österreichweiten Vergleich ................................................................ 7 Dein Testergebnis als Prozentrang ..................................................................................... 9. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Dein Testergebnis als Kompetenzstufe ............................................................................. 11 Dein Testergebnis in den einzelnen Handlungsbereichen .................................................. 13 Dein Testergebnis in den einzelnen Inhaltsbereichen ........................................................ 15. M. Lexikon (Glossar) ..................................................................................................................... 17. 3.

(4) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Herzlich willkommen!. Liebe Schülerin! Lieber Schüler! Du hast im Mai 2012 an der Überprüfung der Bildungsstandards für die 8. Schulstufe teilgenommen. Überprüft wurden  Kompetenzen aus dem Fach Mathematik. Mit dieser  Rückmeldung bekommst du nun deine Testergebnisse. Du erfährst, …  wie viele Punkte du im Test erreicht hast,  welche  Kompetenzstufe in Mathematik du damit erreicht hast, und  wie du im Vergleich zu allen anderen getesteten Schülerinnen und Schülern abgeschnitten hast ( Prozentrang und österreichischer  Durchschnitt).. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Darüber hinaus erhältst du viele Informationen rund um die  Standardüberprüfung, an der du teilgenommen hast.. Wer sind „wir“?. M. Manche Begriffe sind wahrscheinlich neu für dich und vielleicht möchtest du auch noch mehr Informationen zu einem bestimmten Wort. Darum haben wir ein kleines Lexikon (Glossar) angelegt, in dem jene Wörter erklärt werden, die auf der Website unterstrichen sind. Online kannst du diese Wörter anklicken, dann kommst du automatisch zu dem entsprechenden Eintrag im Lexikon. Falls du diese Rückmeldung als PDF-Dokument oder Ausdruck ansiehst, findest du alle mit  markierten Wörter im Lexikon am Ende des Dokuments.. „Wir“, das sind die Mitarbeiter/innen des Bundesinstituts für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (kurz: BIFIE). Das BIFIE erfüllt im Auftrag des Unterrichtsministeriums (BMUKK) verschiedene Projekte und wissenschaftliche Aufgaben rund um das österreichische Schulwesen. Das BIFIE ist unter anderem zuständig für die Standardüberprüfung. Gemeinsam mit Unterstützung der Schulen wird die Überprüfung durchgeführt. Anschließend werten die Mitarbeiter/innen des BIFIE die Ergebnisse aus und erstellen die Rückmeldungen. Mehr Informationen zum BIFIE findest du im Web unter: www.bifie.at.. 4.

(5) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Informationen zur Standardüberprüfung Was ist die Standardüberprüfung? In der  Verordnung der Bildungsstandards hat das Unterrichtsministerium 2009 festgelegt, über welche  Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch die Schüler/innen bis zum Ende der 8. Schulstufe verfügen sollten. Mit den  Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen  Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen. Im Schuljahr 2011/12 wurde nun begonnen, diese  Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler regelmäßig zu überprüfen. Die erste Überprüfung fand im Mai 2012 für das Fach Mathematik auf der 8. Schulstufe statt. An dieser Überprüfung hast du teilgenommen.. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Welche Ziele verfolgt die Standardüberprüfung? Mit der  Standardüberprüfung werden die bis zum Ende der 8. Schulstufe erworbenen  Kompetenzen gemessen. Durch die Teilnahme an der  Standardüberprüfung erfährst du, welche Kompetenzen du im getesteten Fach bereits erworben hast, wo du noch aufholen kannst und/oder wo du im Vergleich zu den anderen österreichischen Schülerinnen und Schülern stehst. Diese Ergebnisse sind Informationen, keine Bewertungen im Sinne einer Schulnote. Vorrangiges Ziel der  Standardüberprüfung ist es jedoch, für Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Schulaufsicht Orientierung über die Qualität von Unterricht und Schule zu geben. Die Ergebnisse bieten den Verantwortlichen in Schulen und Schulbehörden Ansatzpunkte, Unterricht und Schule gezielt zu verbessern.. M. Wer hat an der Überprüfung teilgenommen?. An der Überprüfung haben alle österreichischen Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe teilgenommen, die an einer Hauptschule (umfasst auch Volksschuloberstufe, Neue Mittelschule usw.) oder allgemeinbildenden höheren Schule (Gymnasium) unterrichtet wurden. Somit wurden im Mai 2012 rund 80 000 Schüler/innen aus 1 416 Schulen in Mathematik getestet. Wie ist die Überprüfung abgelaufen? Die schriftliche Überprüfung hat am 23. Mai 2012 stattgefunden. Für Schülerinnen und Schüler, die an diesem Tag nicht teilnehmen konnten, gab es in der Regel einen Ersatztermin am 31. Mai 2012. Der Test dauerte für alle Schülerinnen und Schüler 90 Minuten. Die Testaufgaben überprüften diejenigen  Kompetenzen aus Mathematik, die in der  Verordnung der Bildungsstandards festgelegt sind. In den meisten Klassen wurde der Test von einer Lehrperson (Testleiter/in) der Schule durchgeführt, wobei manchmal zusätzlich ein/e Qualitätsprüfer/in anwesend war. In manchen Klassen wurde zur Qualitätssicherung die Testleitung auch von einer Person übernommen, die nicht an dieser Schule unterrichtete. Nach dem Test war ein Fragebogen auszufüllen. Dieser enthielt Fragen über dich und deine Lernumgebung zu Hause, über das Lernen und deinen Mathematikunterricht in der Schule so5.

(6) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. wie dein Wohlbefinden in der Klasse und Schule. Der Fragebogen hilft herauszufinden, was an den Schulen gut läuft und wie man das Lernen noch besser fördern kann. Wie sind deine Daten geschützt? Für den gesamten Ablauf der Überprüfung sowie die Auswertung der Tests und Fragebögen war das Bundesinstitut  BIFIE verantwortlich. Deine Ergebnisse aus der Überprüfung und deine Antworten aus dem Fragebogen werden streng vertraulich behandelt. Die Zuordnung zwischen Schüler/in und Daten erfolgt ausschließlich über eine Identifikationsnummer, konkrete Namen sind auch dem  BIFIE nicht bekannt.. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Nur du entscheidest, wer deine persönlichen Testergebnisse sehen darf, weil nur du deinen Zugangscode bekommen hast. Zum Abrufen der Ergebnisse hast du deinen Zugangscode aus dem Testheft auf der BIFIE-Homepage eingegeben. Der Zugang mit diesem Code ist bis 31. Mai 2013 möglich, danach können die Ergebnisse nicht mehr online abgerufen werden (du kannst deine Ergebnisse aber in dieser Zeit als PDF-Dokument herunterladen, damit sie dir auch nach diesem Zeitpunkt noch zur Verfügung stehen). Deine Lehrerin/Dein Lehrer, die/der dich in Mathematik in der 8. Schulstufe unterrichtet hat, erhält eine Zusammenfassung darüber, wie gut deine Klasse bzw. Leistungsgruppe im Gesamten abgeschnitten hat, aber ohne namentliche Ergebnisse. Die Direktorin/der Direktor bekommt einen Bericht über das Ergebnis der gesamten Schule. Weder Lehrer/in noch Schuldirektor/in wissen, welches Ergebnis von welchem Schüler/welcher Schülerin stammt. Die Ergebnisse bleiben anonym. Was soll bei der Interpretation und beim Umgang mit den Ergebnissen beachtet werden?. M. In der Überprüfung wurde festgestellt, wie gut du dir die  Kompetenzen aus dem Unterrichtsfach Mathematik aneignen konntest. Das Testergebnis zeigt also, wie gut du zum Testzeitpunkt das konntest, was du am Ende der 8. Schulstufe in Mathematik können solltest. Bei der Überprüfung wurden nicht alle mathematischen Inhalte abgefragt, die du im Unterricht gelernt hast, sondern nur jene, die auch in praktischen Situationen angewendet werden können. Solche Fragestellungen zu lösen ist für ein erfolgreiches Weiterlernen und Arbeiten besonders wichtig. Daher ist diese  Rückmeldung auch keine Gesamtbewertung im Sinne einer Schulnote. Deine Schulnote/Zeugnisnote ergibt sich aus der gesamten Leistung, die du über einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Semester oder ein Schuljahr) erbringst. Bei der Standardüberprüfung hingegen wird bewertet, wie du das bisher Gelernte in verschiedensten Fragestellungen anwenden kannst. Natürlich haben auch dein Bemühen und deine Konzentration im Test Einfluss auf dein Ergebnis. Rufe dir nochmals die Testsituation in Erinnerung: Wie hast du dich an diesem Tag in der Testsituation gefühlt? Wie sehr hast du dich angestrengt, um dein mathematisches Können zu zeigen? Du selbst weißt am besten, mit welcher Leistungsbereitschaft du diesen Test bearbeitet hast. Vor diesem Hintergrund kannst du aus den Ergebnissen Rückschlüsse ziehen: In den Kompetenzprofilen (Abbildungen S4 und S5) und im Vergleich zu allen anderen österreichischen Schülerinnen und Schülern kannst du erkennen, wo du in Mathematik Stärken hast und wo du noch aufholen kannst. Für erfolgreiches Lernen in Schule und Beruf ist es wichtig, die eigenen Stärken und Schwächen zu kennen. 6.

(7) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Deine Ergebnisse im Überblick Dein Testergebnis im österreichweiten Vergleich. M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der  Standardüberprüfung in  Mathematik (kurze dunkelblaue Linie). Dein erreichter Punktwert kann zwischen 200 und 800 liegen – je höher dein Testergebnis, desto besser deine Leistung. Als Vergleichswert dient der  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich (dargestellt durch die lange schwarze Linie mit der rot-weißroten Flagge).. 7.

(8) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen.  Die kurze dunkelblaue Linie stellt dein Testergebnis in Punkten dar. Unter der Grafik steht der genaue Punktwert. Je mehr Aufgaben du aus dem Testheft gelöst hast, desto besser ist dein Testergebnis.  Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) steht für den  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich. Der genaue Punktwert beträgt 515 und steht unterhalb der Grafik. Hier erkennst du, ob und wie weit dein Testergebnis über oder unter dem  Durchschnitt liegt, d. h. ob du besser oder schwächer abgeschnitten hast als der österreichische  Durchschnitt.  Der blaugraue Bereich  Vertrauensintervall?. stellt. das.  Vertrauensintervall. dar.. Was. ist. das. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Man braucht viele verschiedene Aufgaben, um  Mathematikkompetenz messen zu können. Je mehr Aufgaben eine einzelne Schülerin/ein einzelner Schüler bearbeitet, umso besser kann diese Kompetenz gemessen werden. Deswegen wurden viele Aufgaben entwickelt. Durch die begrenzte Zeit bei der Überprüfung kann in einem Testheft aber nur ein Teil dieser Aufgaben verwendet werden, weshalb wir mehrere verschiedene Testhefte zusammengestellt haben. Darin sind zwar unterschiedliche Aufgaben, aber in Summe sind alle Testhefte ähnlich schwierig und enthalten Aufgaben zu allen  Handlungs- und  Inhaltsbereichen. Da du mit deinem Testheft nicht alle Aufgaben bekommen hast, berechnen wir um dein Testergebnis (die kurze dunkelblaue Linie) einen Punktbereich, der in der Grafik durch einen blaugrauen Bereich dargestellt wird. Man nennt diesen Bereich  Vertrauensintervall. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest.. M. Du solltest diesen Bereich mitberücksichtigen, wenn du dein Ergebnis mit anderen vergleichst, z. B. mit dem  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen. Nur wenn dein Testergebnis inkl. Vertrauensintervall vollständig über oder unter dem  Durchschnitt liegt, dann wärst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit einem anderen Testheft besser oder schlechter als der  Durchschnitt. Eine noch ausführlichere Erklärung mit Beispiel zur Veranschaulichung findest du im Lexikon (Glossar) unter  Vertrauensintervall.. Rechts von der Grafik befindet sich die Punktskala, die von 200 bis 800 reicht. Zwei Drittel aller getesteten Schüler/innen liegen im Bereich zwischen 440 und 630. Unter der Grafik findest du die genauen Punktwerte und den Punktbereich des  Vertrauensintervalls in Klammern. Das Zeichen „±“ (plus/minus) heißt, dass du die Punktzahl dahinter einmal zu deinem Ergebnis dazuzählen (zur Berechnung der Obergrenze des  Vertrauensintervalls) und einmal von deinem Ergebnis abziehen musst (für die Berechnung der Untergrenze des  Vertrauensintervalls).. 8.

(9) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Dein Testergebnis als Prozentrang. M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der  Standardüberprüfung in  Mathematik als  Prozentrang. Dein erreichter  Prozentrang kann zwischen 0 und 100 liegen. Er sagt dir, wie viele Schüler/innen (in Prozent) ein schwächeres Ergebnis als du erzielt haben. Je höher also dein  Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu allen anderen getesteten Schülerinnen und Schülern abgeschnitten.. 9.

(10) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen.  Die Figuren zeigen dir symbolisch die Verteilung der Ergebnisse aller getesteten Schüler/innen in Österreich. Je mehr Figuren in einer Zeile nebeneinander stehen, desto häufiger kommt dieses Testergebnis vor. Die gelben Figuren stehen für Schüler/innen mit einem niedrigeren Punktwert als du. Die grünen Figuren stehen für Schüler/innen mit einem höheren Punktwert als du. Die blaue Figur zeigt dir deinen Prozentrang. Wie du den  Prozentrang richtig liest, zeigt dir das Lesebeispiel am Ende der Seite.  Die kurze dunkelblaue Linie stellt dein Testergebnis in Punkten dar. Unter der Grafik steht der genaue Punktwert. Je mehr Aufgaben du aus dem Testheft gelöst hast, desto besser ist dein Testergebnis.. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2.  Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) steht für den  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich. Der genaue Punktwert beträgt 515 und steht unterhalb der Grafik. Hier erkennst du, ob und wie weit dein Testergebnis über oder unter dem Durchschnitt liegt, d. h. ob du besser oder schwächer abgeschnitten hast als der österreichische Durchschnitt.  Um dein Testergebnis (die kurze dunkelblaue Linie) ist ein blaugrauer Bereich gezeichnet. Man nennt diesen Bereich  Vertrauensintervall. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest. Ausführlicheres zum  Vertrauensintervall findest du bei Grafik S1 bzw. im Lexikon (Glossar).. M. Rechts von der Grafik befindet sich die Punktskala, die von 200 bis 800 reicht. Zwei Drittel aller getesteten Schüler/innen liegen im Bereich zwischen 440 und 630. Links befindet sich die Prozentrangskala, die von 0 bis 100 reicht. Jeder Punktwert entspricht dem  Prozentrang, der auf gleicher Höhe angegeben ist. Du kannst also ablesen, welchem  Prozentrang ein jeder Punktwert entspricht. Unter der Grafik findest du die genauen Punktwerte, den Wertebereich des  Vertrauensintervalls und deinen  Prozentrang.. 10.

(11) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Dein Testergebnis als Kompetenzstufe. M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der  Standardüberprüfung in  Mathematik als  Kompetenzstufe. Es gibt vier  Kompetenzstufen, die beste ist Stufe 3 (Bildungsstandards übertroffen), die niedrigste unter 1 (Bildungsstandards nicht erreicht). Je höher deine  Kompetenzstufe, desto umfassender erfüllst du die Anforderungen der Bildungsstandards.. 11.

(12) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen.  In der Grafik sind die einzelnen Kompetenzstufen in Mathematik angegeben. Eine genauere Erklärung zu jeder Stufe findest du am Ende dieser Seite. Der orange Pfeil zeigt dir, welche  Kompetenzstufe du erreicht hast. So kannst du feststellen, ob du die  Bildungsstandards in Mathematik nicht erreicht, teilweise erreicht, erreicht oder sogar übertroffen hast.  Die kurze dunkelblaue Linie stellt dein Testergebnis in Punkten dar. Unter der Grafik steht der genaue Punktwert. Je mehr Aufgaben du aus dem Testheft gelöst hast desto besser ist dein Testergebnis.  Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) steht für den  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich. Der genaue Punktwert beträgt 515 und steht unterhalb der Grafik. Hier erkennst du, ob und wie weit dein Testergebnis über oder unter dem  Durchschnitt liegt, d. h. ob du besser oder schwächer abgeschnitten hast als der österreichische Durchschnitt.. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2.  Um dein Testergebnis (die kurze dunkelblaue Linie) ist ein blaugrauer Bereich gezeichnet. Man nennt diesen Bereich  Vertrauensintervall. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest. Ausführlicheres zum  Vertrauensintervall findest du bei Grafik S1 bzw. im Lexikon (Glossar).. M. Rechts von der Grafik befindet sich die Punktskala, die von 200 bis 800 reicht. Zwei Drittel aller getesteten Schüler/innen liegen im Bereich zwischen 440 und 630. Unter der Grafik findest du die genauen Punktwerte, den Punktbereich des  Vertrauensintervalls und deinen  Prozentrang sowie die von dir erreichte  Kompetenzstufe.. Genauere Erklärung der einzelnen Kompetenzstufen:. 12.

(13) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Dein Testergebnis in den einzelnen Handlungsbereichen. M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der  Standardüberprüfung in  Mathematik in den vier  Handlungsbereichen. Getestet wurde in den Bereichen  Darstellen und Modellbilden,  Rechnen und Operieren,  Interpretieren sowie  Argumentieren und Begründen. Dein erreichter Punktwert kann jeweils zwischen 200 und 800 liegen – je höher dein Testergebnis, desto besser deine Leistung. Durch die Darstellung in der Grafik kannst du dir genau ansehen, in welchen  Handlungsbereichen dein Testergebnis besser oder schlechter ausgefallen ist.. 13.

(14) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen.  Die kurze dunkelblaue Linie stellt dein Testergebnis im jeweiligen  Handlungsbereich dar. Unter der Grafik stehen die genauen Punktwerte. Je mehr Aufgaben du zu einem bestimmten  Handlungsbereich gelöst hast, desto besser ist dein Testergebnis.  Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) steht jeweils für den  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich. Die genauen Punktwerte stehen unterhalb der Grafik. Hier erkennst du, ob und wie weit dein Testergebnis im jeweiligen  Handlungsbereich über oder unter dem  Durchschnitt liegt, d. h. ob du besser oder schwächer abgeschnitten hast als der österreichische  Durchschnitt.. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2.  Um dein Testergebnis (die kurze dunkelblaue Linie) ist ein blaugrauer Bereich gezeichnet. Man nennt diesen Bereich  Vertrauensintervall. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest. Ausführlicheres zum  Vertrauensintervall findest du bei Grafik S1 bzw. im Lexikon (Glossar).. Unter der Grafik findest du die genauen Punktwerte, den Punktbereich des jeweiligen  Vertrauensintervalls und den zugehörigen  Prozentrang.. M. Hier (und im Glossar) kannst du nachlesen, was die einzelnen  Handlungsbereiche bedeuten:. 14.

(15) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Dein Testergebnis in den einzelnen Inhaltsbereichen. M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der  Standardüberprüfung in  Mathematik in den vier  Inhaltsbereichen. Getestet wurde in den Bereichen  Zahlen und Maße,  Variable, funktionale Abhängigkeiten,  Geometrische Figuren und Körper sowie  Statistische Darstellungen und Kenngrößen. Dein erreichter Punktwert kann jeweils zwischen 200 und 800 liegen – je höher dein Testergebnis, desto besser deine Leistung. Durch die Darstellung in der Grafik kannst du dir genau ansehen, in welchen  Inhaltsbereichen dein Testergebnis besser oder schlechter ausgefallen ist.. 15.

(16) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Die kurze dunkelblaue Linie stellt dein Testergebnis im jeweiligen  Inhaltsbereich dar. Unter der Grafik stehen die genauen Punktwerte. Je mehr Aufgaben du zu einem bestimmten  Inhaltsbereich gelöst hast, desto besser ist dein Testergebnis.. . Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) steht jeweils für den  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich. Die genauen Punktwerte stehen unterhalb der Grafik. Hier erkennst du, ob und wie weit dein Testergebnis im jeweiligen  Inhaltsbereich über oder unter dem  Durchschnitt liegt, d. h. ob du besser oder schwächer abgeschnitten hast als der österreichische  Durchschnitt.. . Um dein Testergebnis (die kurze dunkelblaue Linie) ist ein blaugrauer Bereich gezeichnet. Man nennt diesen Bereich  Vertrauensintervall. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest. Ausführlicheres zum  Vertrauensintervall findest du bei Grafik S1 bzw. im Lexikon (Glossar).. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. . Unter der Grafik findest du die genauen Punktwerte, den Punktbereich des jeweiligen  Vertrauensintervalls und den zugehörigen  Prozentrang.. M. Hier (und im Glossar) kannst du nachlesen, was die einzelnen  Inhaltsbereiche bedeuten:. 16.

(17) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Lexikon (Glossar). Argumentieren und Begründen Siehe  Handlungsbereiche. BIFIE. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (kurz: BIFIE) erfüllt im Auftrag des Unterrichtsministeriums (BMUKK) verschiedene Projekte und wissenschaftliche Aufgaben rund um das österreichische Schulwesen. Das BIFIE ist unter anderem zuständig für die Standardüberprüfung. Gemeinsam mit Unterstützung der Schulen wird die Überprüfung durchgeführt. Anschließend werten die Mitarbeiter/innen des BIFIE die Ergebnisse aus und erstellen die Rückmeldungen. Mehr Informationen zum BIFIE findest du im Web unter: www.bifie.at.. Bildungsstandards / Verordnung der Bildungsstandards. M. Bildungsstandards legen fest, was Schülerinnen und Schüler bis zum Ende einer bestimmten Schulstufe in einem bestimmten Fach können sollen. In der Hauptschule (HS), allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) und Neuen Mittelschule (NMS) werden die Bildungsstandards in Mathematik, Deutsch und Englisch am Ende der 8. Schulstufe überprüft. Mit dem Bundesgesetzblatt BGBl. II Nr. 1/2009 vom 02. Januar 2009 wurden die Bildungsstandards für die 4. und die 8. Schulstufe verordnet, d. h.: die Bildungsstandards müssen im Unterricht umgesetzt werden. Wenn du Interesse an der gesetzlichen Verordnung bzw. der dazugehörigen Anlage hast, kannst du sie im Web abrufen: www.bifie.at/node/128. Darstellen und Modellbilden Siehe  Handlungsbereiche. Durchschnitt Der Begriff Durchschnitt kommt aus der Mathematik. Statt des Begriffs Durchschnitt sagt man auch Mittelwert oder arithmetisches Mittel. Du kennst aus der Mathematik die Berechnung des Durchschnitts in folgender Weise: Bei einem Test, in dem man max. 15 Punkte erreichen kann, haben die Schüler/innen folgende Ergebnisse erzielt:  Schüler/in A: 8 Punkte  Schüler/in B: 13 Punkte  Schüler/in C: 6 Punkte Im Durchschnitt (Mittelwert) haben die drei Schüler/innen 9 Punkte erreicht. Dies wird berechnet, indem man die Punkte aller Schüler/innen zusammenzählt (8 + 13 + 6 = 27) und durch die 17.

(18) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Anzahl der Schüler/innen dividiert (27 / 3 = 9). Die Schüler/innen A und C liegen somit unter dem Durchschnitt, Schüler/in B liegt über dem Durchschnitt. In der  Standardüberprüfung aus Mathematik, an der du im Mai 2012 teilgenommen hast, liegt der Durchschnitt für das Ergebnis aller getesteten Schülerinnen und Schüler in Mathematik gesamt bei 515. Du erkennst den Durchschnitt in der Grafik an der schwarzen Linie mit der rotweiß-roten Flagge. An deinem Ergebnis kannst du sehen, ob du über oder unter dem Durchschnitt liegst.. Geometrische Figuren und Körper Siehe  Inhaltsbereiche. M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Handlungsbereiche. Zur Verknüpfung von Handlungs- und Inhaltsbereichen siehe  Kompetenzmodell. 18.

(19) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Inhaltsbereiche. Interpretieren. M. Zur Verknüpfung von Handlungs- und Inhaltsbereichen siehe  Kompetenzmodell. Siehe  Handlungsbereiche. Kompetenzen. Kompetenzen sind das Wissen und die Fähigkeiten, die du brauchst, um bestimmte Probleme zu lösen. Kompetent zu sein bedeutet somit, dass du dein vorhandenes Wissen in unterschiedlichen Situationen anwenden kannst. So solltest du z. B. lernen, Tabellen nicht nur im Schulbuch lesen zu können, sondern bspw. auch in Form eines Fahrplans am Bahnhof. Für Mathematik gibt es ein  Kompetenzmodell, das beschreibt, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zum Ende der 8. Schulstufe erreichen sollen.. 19.

(20) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Kompetenzmodell Mathematische Kompetenzen beziehen sich auf mathematische Tätigkeiten (Handlungsbereiche), auf mathematische Inhalte (Inhaltsbereiche) und zudem auf die Art und Komplexität der erforderlichen Vernetzungen. Der Handlungsbereich beschreibt, auf welche Art von Tätigkeit sich die mathematischen Kompetenzen beziehen, also was getan wird. Der Inhaltsbereich beschreibt, auf welche Inhalte sich mathematische Kompetenzen beziehen, also womit etwas getan wird. Zusammen ergeben sie das Modell mathematischer Kompetenzen oder das Kompetenzmodell. Die Handlungsbereiche umfassen:    .  Darstellen und Modellbilden,  Rechnen und Operieren,  Interpretieren und  Argumentieren und Begründen.. Die Inhaltsbereiche umfassen:  Zahlen und Maße,  Variable, funktionale Abhängigkeiten,  Geometrische Figuren und Körper und  Statistische Darstellungen und Kenngrößen.. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2.    . In der  Rückmeldung wird dein Testergebnis auch in den einzelnen Handlungs- und Inhaltsbereichen ausgewiesen.. Kompetenzstufe. M. Niveau- oder Kompetenzstufen beschreiben den Grad der Kompetenzerreichung in Bezug auf die  Bildungsstandards. Mit deinem Testergebnis kannst du die  Bildungsstandards „nicht erreicht“, „teilweise erreicht“, „erreicht“ oder „übertroffen“ haben. Die inhaltliche und methodische Festlegung dieser Kompetenzstufen erfolgte durch Expertinnen und Experten unterschiedlicher Fachrichtungen. Die inhaltliche Beschreibung der einzelnen Stufen findest du unterhalb der Abbildung.. Mathematik Zur Berechnung deines Testergebnisses in Mathematik wurden alle von dir bearbeiteten Testaufgaben bewertet und dann so umgerechnet, damit das Ergebnis auf der Punktskala, die von 200 bis 800 reicht, eingetragen werden kann. Der  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich errechnet sich aus allen einzelnen Schülerergebnissen.. 20.

(21) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Prozentrang. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Der Prozentrang gibt an, wie gut du im Vergleich zu allen getesteten Schülerinnen und Schülern abgeschnitten hast. Genau gesagt: Wie viele Schüler/innen einen geringeren oder gleich hohen Punktwert erzielt haben wie du. Die Zahl des Prozentrangs entspricht in der Grafik also dem Prozentanteil der Schüler/innen, die ein schwächeres oder gleich gutes Ergebnis erzielt haben wie du. Je höher dein Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu den anderen abgeschnitten. Hier ein Beispiel: Ein Schüler hat im Test einen Punktwert von 456 und damit Prozentrang 33 (von 100) erreicht. Das heißt, dass er ein gleich gutes bzw. besseres Ergebnis erzielt hat als 33 % aller getesteten Schüler/innen. Da in der Grafik nicht alle Prozentränge (in Form von Figuren) übereinander dargestellt werden können, decken die Figurenzeilen oft mehrere Prozentränge ab. Schüler/innen, die durch ein schwächeres Ergebnis einen niedrigeren Prozentrang erzielt haben, werden mit gelben Figuren dargestellt. Diese stehen links oder unterhalb des Prozentrangs, den du erreicht hast. Schüler/innen, die durch ein besseres Ergebnis einen höheren Prozentrang erzielt haben (grüne Figuren), stehen rechts oder oberhalb von der Figur, die deinen Prozentrang beschreibt.. Rechnen und Operieren. Siehe  Handlungsbereiche. Rückmeldung. M. Eine Rückmeldung wird auf eine geleistete Arbeit, auf das Verhalten in einer bestimmten Situation oder auch auf einen Test gegeben. Du hast an der  Überprüfung der  Bildungsstandards teilgenommen und bekommst jetzt Rückmeldung auf deine Testergebnisse vom  BIFIE.. Standardüberprüfung (Überprüfung der Bildungsstandards). In der  Verordnung der Bildungsstandards hat das Unterrichtsministerium 2009 festgelegt, über welche  Kompetenzen in Deutsch, Mathematik und Englisch die Schüler/innen bis zum Ende der 8. Schulstufe verfügen sollten. Mit den Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen  Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen. Mehr zur Standardüberprüfung erfährst du auch am Beginn der Rückmeldung unter „Informationen zur Standardüberprüfung“.. Statistische Darstellungen und Kenngrößen Siehe  Inhaltsbereiche. Testhefte Am Tag der  Überprüfung hast du ein Testheft mit verschiedenen Aufgaben erhalten, die du beantworten musstest. Man braucht viele verschiedene Aufgaben, um  Mathematikkompetenz messen zu können. Je mehr Aufgaben eine einzelne Schülerin/ein einzelner Schüler bearbeitet, umso besser kann diese Kompetenz gemessen werden. Durch die begrenzte Zeit bei 21.

(22) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. der  Überprüfung kann in einem Testheft aber nur ein Teil aller Aufgaben verwendet werden. Deshalb haben wir mehrere verschiedene Testhefte zusammengestellt. Darin sind zwar unterschiedliche Aufgaben, aber in Summe sind alle Testhefte ähnlich schwierig und enthalten Aufgaben zu allen  Handlungs- und  Inhaltsbereichen.. Überprüfung Siehe  Standardüberprüfung. Variable, funktionale Abhängigkeiten. Vertrauensintervall. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Siehe  Inhaltsbereiche. Das Vertrauensintervall ist ein Punktbereich, der rund um dein Testergebnis dargestellt wird (siehe blaugrauer Bereich in der Grafik). Wozu braucht man ein Vertrauensintervall?. M. Man braucht viele verschiedene Aufgaben, um  Mathematikkompetenz messen zu können. Je mehr Aufgaben eine einzelne Schülerin/ein einzelner Schüler bearbeitet, umso besser kann diese Kompetenz gemessen werden. Durch die begrenzte Zeit bei der Überprüfung kann in einem Testheft nur ein Teil aller Aufgaben verwendet werden. Deshalb haben wir mehrere verschiedene Testhefte zusammengestellt. Darin sind zwar unterschiedliche Aufgaben, aber in Summe sind alle Testhefte ähnlich schwierig und enthalten Aufgaben zu allen  Handlungs- und  Inhaltsbereichen. Da du mit deinem Testheft nicht alle Aufgaben bekommen hast, berechnen wir um dein Testergebnis dieses Vertrauensintervall, das in der Grafik durch den blaugrauen Bereich dargestellt wird. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest. Ein Ergebnis von z. B. 525 (± 30) würde demnach bedeuten, dass bei einer anderen Auswahl an Testaufgaben, also bei einem anderen Testheft, das Testergebnis mit 90 % Wahrscheinlichkeit zwischen 525 – 30= 495 und 525 + 30 = 555 liegen würde. Ein ähnliches Ergebnis wie dein tatsächlich erreichter Punktwert ist wahrscheinlicher als ein deutlich abweichendes Ergebnis. Deshalb wird die Farbe des Vertrauensintervalls heller, je größer der Abstand zum tatsächlichen Punktwert ist.. 22.

(23) BIST-Ü M8 (2012) / Rückmeldung an die Schüler/innen. Du solltest das Vertrauensintervall mitberücksichtigen, wenn du dein Ergebnis mit anderen vergleichst, z. B. mit dem  Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen. Nur wenn dein Testergebnis inkl. Vertrauensintervall vollständig über oder unter dem  Durchschnitt liegt, dann wärst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit einem anderen Testheft besser oder schlechter als der  Durchschnitt. Auch für jeden  Handlungs- und  Inhaltsbereich wird das Testergebnis mit Vertrauensintervall angegeben. Dadurch kannst du deine Testergebnisse in den einzelnen Bereichen miteinander vergleichen. Je weniger sich die Vertrauensintervalle überlappen, desto wahrscheinlicher ist der Unterschied zwischen den einzelnen Ergebnissen.. Zahlen und Maße. M. u St mi ste an t f rr d: ikti üc D ve km ez n e em W ldu be erte ng r2 n 01 2. Siehe  Inhaltsbereiche. 23.

(24)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zeigen Sie die Aufgaben der Parteien in Deutschland in didaktisch sinnvollen Schritten mit einer Infografik.. Die Grafik baut sich durch Klicken Stück für Stück zu einem

Die Ergebnisrückmeldung für Ihre Unterrichtsgruppe untergliedert sich in 2.1 deskriptive Informationen über die Schüler/innen Ihrer Unterrichtsgruppe sowie deren Ergebnisse in

Zuhören: Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen 3 Bildungsstandards übertroffen 636–800 Punkte Die Schüler/innen verfügen über alle Kompetenzen der Stufe 2,

„ Wo liegt das Ergebnis Ihrer Klasse/Unterrichtsgruppe in Leseverständnis unter Berücksichtigung des jeweiligen Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller

„ Wie liegt das Ergebnis Ihrer Unterrichtsgruppe in Hören, Lesen und Schreiben unter Berücksichtigung des jeweiligen Vertrauensintervalls im Vergleich zum Durchschnitt aller

Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der Standardüberprüfung in Englisch in den Kompetenzbereichen Hören, Lesen, Schreiben und gegebenenfalls Sprechen, wenn du teilgenommen

Beispielhafte Fragen: Fokus 1:  Wie liegt das Ergebnis Ihrer Gruppe in den einzelnen  Handlungsbereichen unter Berücksichtigung des jeweiligen  Vertrauensintervalls im Vergleich

Von vielen habe ich sehr gute Arbeiten bekommen, leider fehlen noch einige, bitte unbedingt nachreichen.. Viel Erfolg