• Keine Ergebnisse gefunden

Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)ck m el du. ng. Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse. M. us. te r. rü. Standardüberprüfung Mathematik, 8. Schulstufe (2017).

(2) 2. BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler! „„Vielen Dank für deine Teilnahme an der Überprüfung der Bildungsstandards auf der 8. Schulstufe im Mai. 2017. „„Dabei wurde festgestellt, was du und alle anderen Schülerinnen und Schüler der 8. Schulstufe in Mathe­matik. können.. ng. Diese Rückmeldung enthält deine Ergebnisse:. ck m el du. „„Erklärungen zur Interpretation deiner Ergebnisse ab Seite 3 „„Deine Ergebnisse in Mathematik, den einzelnen Handlungs- und Inhaltsbereichen ab Seite 5 „„Allgemeine Informationen zur Überprüfung ab Seite 8 „„Glossar ab Seite 9 – Im Glossar werden jene Wörter/Begriffe erklärt, die im Text kursiv geschrieben sind. M. us. te r. rü. Nur du entscheidest, wer deine persönlichen Testergebnisse sehen darf, weil nur du deinen Zugangscode ­bekommen hast. Der Zugang mit diesem Code ist bis Ende September 2018 möglich. Danach können die ­Ergebnisse nicht mehr online abgerufen werden (du kannst deine Ergebnisse aber vor diesem Zeitpunkt als PDF herunterladen, damit du sie dir auch später noch ansehen kannst)..

(3) BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 3. Erklärungen zur Interpretation Der Test in Mathematik hat verschiedene Fähigkeiten überprüft. Man nennt diese Fähigkeiten Kompetenzen. Du erhältst eine Rückmeldung über dein Ergebnis in Mathematik gesamt und über die Teilbereiche von Mathematik (man nennt sie Handlungs- und Inhaltsbereiche). Im Glossar (ab Seite 9) findest du eine Beschreibung der einzelnen Bereiche. Deine Ergebnisse werden auf drei Arten dargestellt. Du siehst:. ck m el du. ng. „„welche Kompetenzstufe du mit deinem Ergebnis erreicht hast, „„wie viele Punkte du erreicht hast und „„wie du damit im Vergleich zu allen anderen getesteten Jugendlichen in Österreich liegst.. In Mathematik gibt es die folgenden Kompetenzstufen: „„Bildungsstandards „„Bildungsstandards „„Bildungsstandards „„Bildungsstandards. nicht erreicht (unter Stufe 1), teilweise erreicht (Stufe 1), erreicht (Stufe 2) und übertroffen (Stufe 3).. te r. rü. Je höher deine Kompetenzstufe ist, desto besser erfüllst du die Anforderungen der Bildungsstandards. Die Kompetenzstufe „Bildungsstandards erreicht“ ist dabei die Stufe, die beschreibt, was du am Ende der achten Schulstufe laut Lehrplan in der Regel können solltest.. M. us. Bei der Überprüfung wurde festgestellt, wie gut du dir die Kompetenzen aus dem Unterrichtsfach Mathematik aneignen konntest. Diese Kompetenzen sind für ein erfolgreiches Weiterlernen und Arbeiten besonders wichtig. Das Testergebnis zeigt also, wie gut du zum Testzeitpunkt das konntest, was du am Ende der 8. Schulstufe in Mathematik in der Regel können solltest. Bei der Überprüfung wurden nicht alle Inhalte so abgefragt, wie du sie im Unterricht gelernt hast. Außerdem wurden sie in einer Weise abgefragt, wie sie in alltäglichen Situationen vorkommen können. Daher ist diese Rückmeldung auch keine Gesamtbewertung im Sinne einer Schulnote. Deine Schulnote/Zeugnisnote ergibt sich aus der gesamten Leistung, die du über einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Semester oder ein Schuljahr) erbringst. Dazu zählen auch Hausübungen, Mitarbeit usw. Bei der Überprüfung der Bildungsstandards hingegen wird bewertet, wie du das bisher Gelernte in verschiedensten Auf­ gabenstellungen anwenden kannst. Natürlich haben auch dein Bemühen und deine Konzentration beim Test Einfluss auf dein Ergebnis. Rufe dir nochmals die Testsituation in Erinnerung: Wie hast du dich an diesem Tag in der Testsituation gefühlt? Wie sehr hast du dich angestrengt, um dein Können in Mathematik zu zeigen? Du selbst weißt am besten, mit welcher Leistungsbereitschaft du diesen Test bearbeitet hast. Wie die Grafiken aufgebaut sind, kannst du auf der nächsten Seite lesen. Ä.

(4) 4. BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Punktwert, Kompetenzstufe, Prozentrang Die folgenden Grafiken zeigen dein Ergebnis bei der Standardüberprüfung in Mathematik gesamt und in den einzelnen Teilbereichen (kurze dunkelblaue Linie). Punktwert: Dein erreichter Punktwert kann zwischen 200 und 800 liegen – je höher dein Punktwert, desto besser deine Leistung. Als Vergleichswert dient der Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen in Österreich (dargestellt durch die lange schwarze Linie mit der rot-weiß-roten Flagge). „„Die dunkelblaue Linie. zeigt dein Testergebnis in Punkten. Unter der Grafik steht der genaue Punktwert. Je mehr Aufgaben du gelöst hast, desto besser ist dein Testergebnis.. {. gezeichnet. Man nennt diesen Bereich Vertrauensintervall. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) liegen würde, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest. Ausführlicheres zum Vertrauensintervall findest du im Glossar.. ng. „„Um dein Testergebnis (die kurze dunkelblaue Linie) ist ein blaugrauer Bereich. ck m el du. „„Die schwarze Linie (mit der rot-weiß-roten Flagge) steht für den Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen. in Österreich. Der genaue Punktwert für diese Linie steht unterhalb der Grafik. Hier erkennst du, ob und um wie viel du besser oder schwächer abgeschnitten hast als der österreichische Durchschnitt. Kompetenzstufe: Dein Punktwert in Mathematik kann einer Kompetenzstufe zugeordnet werden. „„In der ersten Grafik wird rechts die Kompetenzstufe angezeigt. Die Kompetenzstufe, die du erreicht hast,. rü. wird mit einem Pfeil gekennzeichnet und neben dem Ergebnis in einem färbigen Feld kurz beschrieben. Eine ausführliche Beschreibung der Kompetenzstufen findest du im Glossar.. M. us. te r. Prozentrang: Außerdem wird dein Ergebnis als Prozentrang angegeben. Dein erreichter Prozentrang kann zwischen 0 und 100 liegen. Er sagt dir, wie viele Schüler/innen (in Prozent) ein schwächeres Ergebnis als du erzielt haben. Je höher also dein Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu allen anderen abgeschnitten. In der ersten Grafik wird dein Prozentrang durch farbige Figuren dargestellt. In den beiden Grafiken zu den Teilbereichen von Mathematik findest du deinen Prozentrang unterhalb der Grafik. „„Nur in der ersten Grafik wird dein Prozentrang durch farbige Figuren dargestellt. Die blaue Figur. zeigt dir vereinfacht dein Ergebnis als Prozentrang an und ist zusätzlich mit einem Pfeil markiert. In der Darstellung siehst du deine Leistung im Vergleich zu allen getesteten Schülerinnen und Schülern in Österreich. Die gelben Figuren stehen für Schüler/innen mit weniger Punkten als du. Die grünen Figuren stehen für Schüler/innen mit mehr Punkten als du. Unter jeder Grafik findest du deinen erreichten Prozentrang, der zwischen 1 und 100 liegen kann. Je höher also dein Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu allen anderen abgeschnitten.. Jeweils unter der Grafik findest du die genauen Punktwerte, den Punktbereich des Vertrauensintervalls in Klammern und deinen Prozentrang. Das Zeichen „±“ (plus/minus) heißt, dass du die Punktzahl dahinter einmal zu deinem Ergebnis dazuzählen (zur Berechnung der Obergrenze des Vertrauensintervalls) und einmal von deinem Ergebnis abziehen musst (für die Berechnung der Untergrenze des Vertrauensintervalls)..

(5) BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 5. Deine Ergebnisse im Überblick Dein Testergebnis in Mathematik gesamt. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. Die Grafik zeigt dir dein Ergebnis in Mathematik als Punktwert, Kompetenzstufe und Prozentrang. Eine ausführ­ liche Erklärung zur Abbildung findest du auf Seite 4..

(6) 6. BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Dein Testergebnis in den einzelnen Handlungsbereichen Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der Standardüberprüfung in Mathematik in den vier Handlungsbereichen. ­Getestet wurde in den Bereichen Darstellen und Modellbilden, Rechnen und Operieren, Interpretieren sowie ­Argumentieren und Begründen. Eine genaue Erklärung dazu kannst du im Glossar nachlesen.. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. Eine ausführliche Erklärung zur Abbildung findest du auf Seite 4..

(7) BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 7. Dein Testergebnis in den einzelnen Inhaltsbereichen Die Grafik zeigt dein Ergebnis bei der Standardüberprüfung in Mathematik in den vier Inhaltsbereichen. Getestet wurde in den Bereichen Zahlen und Maße, Variable und funktionale Abhängigkeiten, Geometrische Figuren und Körper sowie Statistische Darstellungen und Kenngrößen. Eine genaue Erklärung dazu kannst du im Glossar nachlesen.. M. us. te r. rü. ck m el du. ng. Eine ausführliche Erklärung zur Abbildung findest du auf Seite 4..

(8) 8. BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Informationen zur Standardüberprüfung Was ist die Standardüberprüfung? In der Verordnung der Bildungsstandards hat das Bildungsministerium festgelegt, welche Kompetenzen die Schulen in Österreich bis zum Ende der 8. Schulstufe in Deutsch, Mathematik und Englisch möglichst vermitteln sollten. Mit der Standardüberprüfung werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen.. ng. Welche Ziele verfolgt die Standardüberprüfung?. ck m el du. In der Standardüberprüfung wird gemessen, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zum Ende der 8. Schulstufe erworben haben. Bei der Standardüberprüfung geht es weniger um die Ergebnisse der einzelnen Schülerinnen und Schüler, sondern vorrangig darum, für Lehrer/innen, Schulleiter/innen und Schulaufsicht Orientierung über die Qualität von Unterricht und Schule zu geben. Die Ergebnisse bieten den Verantwortlichen in Schulen und Schulbehörden Ansatzpunkte, um Unterricht und Schule gezielt zu verbessern. Durch die Teilnahme an der Standardüberprüfung erfährst du, welche Kompetenzen du in Mathematik zum Zeitpunkt der Überprüfung bereits erworben hast und wo du im Vergleich zu den anderen österreichischen Schülerinnen und Schülern stehst. Diese Ergebnisse sind Informationen, keine Bewertungen im Sinne einer Schulnote.. rü. Wer hat an der Standardüberprüfung teilgenommen?. us. te r. An diesem Test haben alle Schülerinnen und Schüler auf der 8. Schulstufe in Österreich teilgenommen, die an einer Neuen Mittelschule, Hauptschule, Volksschul-Oberstufe oder an einer allgemeinbildenden höheren Schule (AHS) unterrichtet wurden. Im Mai 2017 wurden somit rund 73.900 Schüler/innen aus 1400 Schulen mit dir zusammen in Mathematik überprüft.. M. Wer erfährt von deinen Ergebnissen?. Dein persönliches Testergebnis kannst nur du abrufen, weil dafür der Zugangscode nötig ist, den du am Tag der Überprüfung erhalten hast. Der Zugang mit diesem Code ist bis Ende September 2018 möglich. Du kannst deine Rückmeldung herunterladen und abspeichern. Deine Lehrerin/dein Lehrer erhält eine Rückmeldung darüber, wie gut deine Klasse/Unterrichtsgruppe abgeschnitten hat. Die Direktorin/der Direktor deiner Schule ­bekommt einen Bericht über das Ergebnis der gesamten Schule. Weder Lehrer/in noch Schuldirektor/in kennen dein Ergebnis. Datenschutz und Datenverarbeitung Für den gesamten Ablauf der Überprüfung sowie die Auswertung der Tests und Fragebögen war das Bundesinstitut BIFIE verantwortlich. Die Ergebnisse aus dem Test und die Antworten aus den Fragebögen werden streng vertraulich behandelt. Die Zuordnung zwischen Schüler/in und Daten erfolgt ausschließlich über eine Identifikationsnummer, die von der Schulleitung ohne Namen ans BIFIE übermittelt wurde. Somit sind dem BIFIE keine Schülernamen bekannt und Lehrer/innen und Schulleiter/innen erhalten bei der Rückmeldung keine individuellen Angaben und Ergebnisse einzelner Schüler/innen. Weder das BIFIE noch Lehrer/in oder Schul­ direktor/in wissen also, welches Ergebnis von welchem Schüler/welcher Schülerin stammt. Deine Ergebnisse können nicht deinem Namen zugeordnet werden..

(9) BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 9. Glossar BIFIE. Bildungsstandards/Verordnung der Bildungsstandards. ng. Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (kurz: BIFIE) führt im Auftrag des Bildungsministeriums verschiedene Projekte, Programme und wissenschaftliche Aufgaben durch. Das BIFIE ist unter anderem zuständig für die Konzeption und Durchführung der Standard­ überprüfung sowie der Ergebnisrückmeldung. Mehr Informationen zum BIFIE findest du im Web unter: www. bifie.at.. ck m el du. Bildungsstandards legen fest, was Schülerinnen und Schüler bis zum Ende einer bestimmten Schulstufe in ­einem bestimmten Fach in der Regel können sollen. In der Neuen Mittelschule, Hauptschule, Volksschul-Oberstufe und allgemeinbildenden höheren Schule werden die Bildungsstandards in Mathematik, Deutsch und Englisch am Ende der 8. Schulstufe überprüft. Im Mai 2017 wurden die Bildungsstandards in Mathematik überprüft. Wenn du Interesse an der genauen Formulierung der Bildungsstandards hast, kannst du die entsprechende­ Verordnung samt Anlage im Web abrufen: www.bifie.at/bildungsstandards-und-kompetenzorientierter-unterricht/. Durchschnitt. M. us. „„Schüler/in A: 8 Punkte „„Schüler/in B: 13 Punkte „„Schüler/in C: 6 Punkte. te r. rü. Der Begriff Durchschnitt kommt aus der Mathematik. Statt des Begriffs Durchschnitt sagt man auch Mittelwert oder arithmetisches Mittel. Du kennst aus der Mathematik die Berechnung des Durchschnitts in folgender ­Weise: Bei einem Test, in dem man maximal 15 Punkte erreichen kann, haben die Schüler/innen folgende ­Ergebnisse erzielt:. Im Durchschnitt (Mittelwert) haben die drei Schüler/innen 9 Punkte erreicht. Dies wird berechnet, indem man die Punkte aller Schüler/innen zusammenzählt (8 + 13 + 6 = 27) und durch die Anzahl der Schüler/innen dividiert (27 / 3 = 9). Die Schüler/innen A und C liegen somit unter dem Durchschnitt, Schüler/in B liegt über dem Durchschnitt. Kompetenzbereiche Das Fach „Mathematik“ besteht aus vier Handlungs- und vier Inhaltsbereichen. Diese Teilbereiche werden auch Kompetenzbereiche genannt..

(10) 10. BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Mathematische Handlungsbereiche. Rechnen und Operieren. Der Bereich Rechnen wird durch Testaufgaben überprüft, in denen elementare Rechenoperationen durchgeführt werden, Maßeinheiten umgerechnet oder in Terme und Gleichungen Zahlen eingesetzt und Werte berechnet werden müssen. Beim Operieren geht es vor allem darum, Rechen- und Konstruktionsabläufe durchzuführen und mit Tabellen und Grafiken zu arbeiten.. Interpretieren. Aufgaben, bei denen Werte aus Tabellen oder grafischen Darstellungen abgelesen und im jeweiligen Kontext gedeutet werden müssen, werden dem Bereich Interpretieren zugeordnet. Außerdem geht es bei diesen Aufgaben darum, mathematische Begriffe, Sätze oder Rechenergebnisse im jeweiligen Kontext richtig zu deuten oder auch zutreffende und unzutreffende Interpretationen zu erkennen.. Argumentieren und Begründen. Beim Argumentieren müssen z. B. mathematische Argumente genannt werden, die für oder gegen die Verwendung eines bestimmten mathematischen Begriffs, einer Darstellungsform oder einen bestimmten Lösungsweg bzw. eine bestimmte Lösung oder Interpretation sprechen. Aufgaben zum Begründen erfordern, dass man sagt, warum man zu einer bestimmten Schlussfolgerung/Entscheidung gelangt ist.. te r. Mathematische Inhaltsbereiche. rü. ck m el du. ng. Darstellen und Modellbilden. Im Bereich Darstellen müssen alltagssprachliche Formulierungen in die Sprache bzw. Darstellung der Mathematik übersetzt werden. Dazu zählen auch Aufgaben, bei denen Zeichnungen einfacher geometrischer Figuren und Körper angefertigt werden müssen oder zwischen Darstellungen oder Darstellungsformen gewechselt werden muss. Im Bereich Modellbilden gibt es Aufgaben, bei denen problemrelevante mathematische Zusammenhänge identifiziert und mathematisch dargestellt werden müssen.. us. M. Zahlen und Maße. Der Bereich Zahlen und Maße wird durch Aufgaben überprüft, in denen es um natürliche, ganze, rationale und irrationale Zahlen geht. Es sind Bruch- und Dezimalrechnungen durchzuführen oder Anteile, Prozente und Zinsen auszurechnen. Außerdem muss mit Maßeinheiten gearbeitet und müssen verschiedene Rechenoperationen durchgeführt werden.. Variable, funktionale Abhängigkeiten. Im Bereich Variable, funktionale Abhängigkeiten wird mit Variablen, Termen, Gleichungen und Ungleichungen gearbeitet. Es sind z. B. einfache Gleichungen oder Formeln aufzustellen oder zu lösen und direkte bzw. indirekte Proportionen zu ermitteln. Außerdem gibt es Aufgaben, an denen gezeigt werden muss, dass du verbale, tabellarische oder grafische Darstellungen funktionaler Zusammenhänge nutzen kannst.. Geometrische Figuren und Körper. Aufgaben, bei denen die Eigenschaften von Strecken, Winkeln, Parallelen usw. benannt oder dargestellt werden müssen, sind dem Bereich Geometrische Figuren und Körper zugeordnet. Dazu zählen auch Aufgaben, bei denen du Symmetrien und Ähnlichkeiten erkennen oder du dich mit Dreieck, Viereck, Kreis, Würfel, Kegel, Zylinder und anderen geometrischen Figuren und Körpern beschäftigen musst. Außerdem wird die Anwendung des Satzes von Pythagoras gefordert und die Umsetzung von Umfangs-, Flächen- und Volumenformeln verlangt.. Statistische Darstellungen und Kenngrößen. Der Bereich Statistische Darstellungen und Kenngrößen wird durch Aufgaben überprüft, bei denen dein Verständnis von Tabellen und Diagrammen überprüft wird. Ebenso gibt es Aufgaben, bei denen überprüft wird, ob du mit dem Unterschied zwischen absoluter und relativer Häufigkeit oder mit den Begriffen arithmetisches Mittel, Median oder Spannweite umgehen kannst..

(11) BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 11. Kompetenzen Kompetenzen umfassen das Wissen und die Fähigkeiten, die du brauchst, um Anforderungen in Alltags- und Ausbildungssituationen zu bewältigen. Kompetent zu sein bedeutet somit, dass du dein vorhandenes Wissen in unterschiedlichen Situationen anwenden kannst. So sollten die in der Schule erworbenen Fähigkeiten dir ermöglichen, Tabellen nicht nur im Schulbuch, sondern beispielsweise auch in Form eines Fahrplans am Bahnhof lesen und verstehen zu können. Für Mathematik gibt es ein Kompetenzmodell, das beschreibt, welche Kompetenzen Schüler/innen bis zum Ende der 8. Schulstufe erreichen sollen. Kompetenzmodell. Kompetenzstufe. ck m el du. ng. Mathematische Kompetenzen beziehen sich auf mathematische Tätigkeiten (Handlungsbereiche) und auf ­mathematische Inhalte (Inhaltsbereiche). Der Handlungsbereich beschreibt, auf welche Art von Tätigkeit sich die mathematischen Kompetenzen beziehen, also was getan wird. Der Inhaltsbereich beschreibt, auf welche Inhalte­ sich mathematische Kompetenzen beziehen, also womit etwas getan wird. Zusammen ergeben sie das Modell mathematischer Kompetenzen oder das Kompetenzmodell. In der Rückmeldung werden dein Testergebnis für Mathematik gesamt und die einzelnen Handlungs- und Inhaltsbereiche dargestellt.. Kompetenzstufen beschreiben, wie gut du die Anforderungen der Bildungsstandards erreicht hast. Es gibt vier verschiedene Kompetenzstufen:. rü. nicht erreicht“, teilweise erreicht“, erreicht“ oder übertroffen“.. te r. „„„Bildungsstandards „„„Bildungsstandards „„„Bildungsstandards „„„Bildungsstandards. M. us. Welche Stufe du erreicht hast, hängt von der Anzahl deiner Punkte beim Test ab. Expertinnen und Experten haben festgelegt, welches Können man auf jeder Stufe zeigen soll und wie viele Punkte man zum Erreichen der einzelnen Stufen braucht. Die Beschreibungen der einzelnen Stufen findest du in der folgenden Abbildung. Die Kompetenzstufe „Bildungsstandards erreicht“ ist dabei die Stufe, die beschreibt, was du am Ende der 8. Schulstufe laut Lehrplan in der Regel können solltest. Diese Beschreibungen richten sich an Erwachsene. Deshalb ist es vielleicht einfacher, wenn du sie mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten gemeinsam liest..

(12) 12. BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Mathematik: Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen. 3. Bildungsstandards übertroffen. 691–800 Punkte. Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und über erweiterte Wissensstrukturen, welche über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgehen, insbesondere über stärker ausgeprägtes Abstraktionsvermögen und höhere Kombinationsfähigkeit. Sie können diese eigenständig in neuartigen Situationen flexibel einsetzen.. 2. Bildungsstandards erreicht. 518–690 Punkte. Bildungsstandards teilweise erreicht. ck m el du. 1. ng. Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und können diese flexibel nutzen. Sie können geeignete Lösungsstrategien finden und umsetzen, gewählte Lösungswege beschreiben und begründen. Sie können mit verbalen, grafischen und formalen Darstellungen mathematischer Sachverhalte flexibel umgehen und diese angemessen verwenden. Sie können relevante Informationen aus unterschiedlich dargestellten Sachverhalten (z. B. Texte, Datenmaterial, grafische Darstellungen) entnehmen und sie im jeweiligen Kontext deuten. Sie können ihre mathematischen Kenntnisse miteinander in Verbindung setzen sowie mathematische Aussagen kritisch prüfen, bewerten und/oder begründen.. 440–517 Punkte. Die Schüler/innen verfügen über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und können damit reproduktive Anforderungen bewältigen und Routineverfahren durchführen.. unter 1. Bildungsstandards nicht erreicht. Prozentrang. bis 439 Punkte. M. us. te r. rü. Der Prozentrang gibt an, wie gut du im Vergleich zu allen getesteten Schülerinnen und Schülern abgeschnitten hast. Genau gesagt: Wie viele Schüler/innen einen niedrigeren oder gleich hohen Punktwert erzielt haben wie du. Der Prozentrang entspricht also dem Prozentanteil der Schüler/innen, die ein schwächeres oder gleich gutes Ergebnis erzielt haben wie du. Je höher dein Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu den anderen abgeschnitten. Hier ein Beispiel: Ein Schüler hat im Test einen Punktwert von 456 und damit Prozentrang 33 (von 100) erreicht. Das heißt, dass er ein gleich gutes bzw. besseres Ergebnis erzielt hat als 33 % aller getesteten Schüler/innen. Diese Schüler/innen werden mit gelben Figuren dargestellt. Schüler/innen, die durch ein besseres Ergebnis einen höheren Prozentrang erzielt haben, werden mit grünen Figuren dargestellt. In diesem Beispiel entspricht das 67 % aller getesteten Schüler/innen. In der Abbildung wird der Prozentrang etwas vereinfacht mit 10 Figuren dargestellt. Das Lesebeispiel sieht in vereinfachter Form dann so aus:. weniger Punkte. mehr Punkte. entspricht einem Prozentrang von 33.

(13) BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 13. Vertrauensintervall Das Vertrauensintervall ist ein Punktbereich, der rund um dein Testergebnis dargestellt wird (siehe blaugrauer Bereich in der Grafik). Wozu braucht man ein Vertrauensintervall? Man braucht viele verschiedene Aufgaben, um Kompetenzen in Mathematik messen zu können. Je mehr Aufgaben eine einzelne Schülerin/ein einzelner Schüler bearbeitet, umso besser kann diese Kompetenz gemessen werden. Durch die begrenzte Zeit bei der Überprüfung kann in einem Testheft nur ein Teil aller Aufgaben verwendet werden. Deshalb haben wir mehrere verschiedene Testhefte zusammengestellt. Da du mit deinem Testheft nicht alle Aufgaben bekommen hast, berechnen wir um dein Testergebnis dieses Vertrauensintervall, das in der Grafik durch den blaugrauen Bereich dargestellt wird. Es zeigt dir, in welchem Punktbereich dein Ergebnis (mit hoher Wahrscheinlichkeit) läge, wenn du ein anderes Testheft bearbeitet hättest.. ck m el du. ng. Ein Ergebnis von z. B. 525 (± 30) würde demnach bedeuten, dass bei einer anderen Auswahl an Testaufgaben, also bei einem anderen Testheft, das Testergebnis mit 90 % Wahrscheinlichkeit zwischen 525 – 30 = 495 und 525 + 30 = 555 liegen würde. Ein ähnliches Ergebnis wie dein tatsächlich erreichter Punktwert ist wahrscheinlicher als ein deutlich abweichendes Ergebnis. Deshalb wird die Farbe des Vertrauensintervalls heller, je größer der Abstand zum tatsächlichen Punktwert ist.. höher. 800. iel. p Beis. 750. Dein Ergebnis +30 Punkte. 700. Kompetenzen. us. te r. 600. 550. 500. M. 450. Dein Ergebnis z. B. 525. Vertrauensintervall (z. B. ± 30 Punkte). rü. 650. 400 350. niedriger. 300. Dein Ergebnis –30 Punkte. 250. 200 Österreich. 503. Dein Ergebnis. 525 (± 30). Du solltest das Vertrauensintervall mitberücksichtigen, wenn du dein Ergebnis mit anderen vergleichst, z. B. mit dem Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen. Nur wenn dein Testergebnis inkl. Vertrauensintervall vollständig über oder unter dem Durchschnitt liegt, dann wärst du mit hoher Wahrscheinlichkeit auch mit einem anderen Testheft besser oder schlechter als der Durchschnitt..

(14) 14. BIST-Ü M8 (2017)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121, 5020 Salzburg Bei Fragen zur Rückmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Hotline: Telefon: 0662/620088-3700; E-Mail: bist8-rm@bifie.at. ck m el du. ng. Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008).. M. us. te r. rü. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5/1014 Wien.

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

[r]

ii) Wie groß sind für diese neuen Preise die kompensierten Nachfragen beim ursprüng- lichen Nutzenniveau aus c)..

1 Bildungsstandards teilweise erreicht 427–517 Punkte Die Schüler/innen können Texte weitgehend verständlich verfassen, Ablauf und/oder Zusammenhänge sind jedoch nicht frei

Die weiteren Balken zeigen jeweils die Verteilung der Schüler/innen der getesteten Klassen/Unterrichtsgruppen Ihrer Schule auf die einzelnen Kompetenzstufen in Prozentwerten

Diese Schnittpunkte zerlegen g in Ger- adenabschnitte, die jeweils ein altes Gebiet zerlegen, man erhält für einen solchen Geradenab- schnitt jeweils ein neues Gebiet hinzu.. Die

1.2 Die Räumlichkeiten und äußeren Rahmenbedingungen sind für die Erfüllung meiner Aufgaben geeignet (Platzangebot, Geräuschpegel, Beleuchtung etc.). 50% sind färbig unterlegt)..