• Keine Ergebnisse gefunden

SchulberichtErgänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der KlassenStandardüberprüfung D4 (2015)Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "SchulberichtErgänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der KlassenStandardüberprüfung D4 (2015)Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule"

Copied!
17
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulbericht

Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen

Standardüberprüfung D4 (2015) Rückmeldung der Ergebnisse der Klassen Ihrer Schule

Schule: Musterschule Adresse: Musterstraße

9999 Musterdorf

Schulkennzahl: 999991

(2)

Direktorium: Mag. Dr. Claudia Schreiner & Mag. Jürgen Horschinegg

Für den Inhalt verantwortlich: BIFIE – Department Bildungsstandards & Internationale Assessments (Mag. Simone Breit)

Kontakt: 0662/620088-3000; office.bista@bifie.at www.bifie.at

Bei Fragen zur Rückmeldung kontaktieren Sie bitte unsere Hotline:

Telefon: 0662/620088-3700; E-Mail: bist4-rm@bifie.at

Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008).

Bundesministerium für Bildung und Frauen Minoritenplatz 5/1014 Wien

(3)

Hinweis

Kursiv gedruckte Begriffe werden im Glossar (https://www.bifie.at/node/3180) erklärt.

Inhalt

3 1. Informationen zum vorliegenden Bericht 5 2. Ergebnisse Ihrer Klassen

6 2.1. Kompetenzbereiche Ihrer Klassen im kriterialen Vergleich bzw. im Vergleich mit der österreichweiten Verteilung

12 2.2. Vergleich der Mittelwerte Ihrer Klassen in den Kompetenzbereichen 14 2.3. Kompetenzbereiche Ihrer Klassen im fairen Vergleich

(4)

Die Auswertung erfolgt auf Basis jener Unterrichtsgruppe, die die Schulleitung dem BIFIE gemeldet hat. Die Unterrichtsgruppe ist jene Einheit, in der die Schüler/innen der 4. Schulstufe in Mathematik gemeinsam unterrichtet wurden. In der Volksschule entspricht die Unterrichtsgruppe in der Regel der Klasse, weshalb im Folgenden auch häufig nur das Wort „Klasse“ verwendet wird. Im Falle von Mehrstufenklassen ist unter Klasse bzw. Unterrichtsgruppe nur jene Einheit von Schülerinnen und Schülern zu verstehen, die sich auf der 4. Schulstufe befanden und getestet wurden.

(5)

Der Schulbericht „Ergänzung für die Schulleitung, Ergebnisse der Klassen“ fokussiert auf die Ergebnisse der einzelnen Klassen/Unterrichtsgruppen. Die Ergebnisse in den schriftlich überprüften Kompetenzbereichen wer- den dabei im kriterialen Vergleich, im Vergleich der Mittelwerte und im fairen Vergleich dargestellt. Wurde an Ihrer Schule auch der Kompetenzbereich Sprechen getestet, so erhalten Sie diese Ergebnisse in einem gesonderten Dokument. Aufgrund der Informationsdichte und zur besseren Vergleichbarkeit der Klassen/Unterrichtsgruppen miteinander werden in den nachfolgenden Grafi ken, wenn möglich, die Ergebnisse der Klassen/Unterrichts- gruppen untereinander dargestellt.

Statistische Kennwerte und Maßzahlen in den Grafi ken – Hinweise zur Interpretation

Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt weitgehend analog zum Schulbericht Teil 1 („Rückmeldung an die Schul- leitung und Schulpartner“). Folgende Änderungen wurden vorgenommen, um auch bei vielen Klassen/Unter- richtsgruppen die Übersichtlichkeit zu gewährleisten:

„

„ Liegende Säulendiagramme: Die Darstellung der einzelnen Kompetenzstufen erfolgt in Form von liegenden Säulendiagrammen. Die beiden ersten Balken (mit der rot-weiß-roten Flagge bzw. „Ihre Schule“) zeigen jeweils die Verteilung aller getesteten Schüler/innen in Österreich bzw. an Ihrer Schule auf die unterschied- lichen Kompetenzstufen. Die weiteren Balken zeigen jeweils die Verteilung der Schüler/innen der getesteten Klassen/Unterrichtsgruppen Ihrer Schule auf die einzelnen Kompetenzstufen in Prozentwerten und absolu- ten Zahlen.

Auch der Vergleich mit der österreichweiten Verteilung (kategorisiert nach den Gruppen „unteres Viertel“,

„mittlere 50 %“ und „oberes Viertel“) in dem Kompetenzbereich Rechtschreiben wird in Form eines liegenden Säulendiagramms dargestellt.

„

„ Das durchschnittliche Ergebnis der getesteten Klassen/Unterrichtsgruppen auf der Punktskala wird jeweils durch den Kreis in der Mitte der Farbsymbole repräsentiert. Die Kreise sind von einer horizontalen Linie mit einer vertikalen Unter- und Oberbegrenzung durchlaufen, die das jeweilige Vertrauensintervall markieren, also jenen Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90-prozentiger Sicherheit liegt. Überlappen sich die jeweiligen Vertrauensintervalle von Klassen/Unterrichtsgruppen nicht, unterscheiden sich die jeweils vergli- chenen Klassen/Unterrichtsgruppen in ihrer durchschnittlichen Leistung. In der Grafi klegende ist neben dem jeweiligen Symbol der Klasse/Unterrichtsgruppe der zugehörige Punktwert des Mittelwerts und des Vertrau- ensintervalls (in Klammern) angeführt.

„

„ Die strichlierte orangefarbene Linie entspricht dem Durchschnitt aller getesteten Schüler/innen an Ihrer Schule. Das Vertrauensintervall, also jener Wertebereich, in dem die wahre Leistung mit 90-prozentiger Sicherheit liegt, ist in der Legende angegeben, nicht aber in der Grafi k eingezeichnet.

„

„ Beim fairen Vergleich repräsentieren die einzelnen im Farbton der jeweiligen Klasse/Unterrichtsgruppe hinter- legten Flächen den zugehörigen Erwartungsbereich der Klasse/Unterrichtsgruppe. Er zeigt für jede Klas- se/Unterrichtsgruppe den Bereich um einen berechneten Wert an, der aufgrund der gegebenen strukturellen Rahmenbedingungen (statistisch) zu erwarten wäre d. h. jenen Wert, den Klassen/Unterrichtsgruppen mit ähnlichen strukturellen Rahmenbedingungen durchschnittlich erreichen. Da sich Klassen/Unterrichtsgrup- pen häufi g in der Schülerzusammensetzung unterscheiden, ist zu erwarten, dass sich auch deren Leistun- gen innerhalb der Schule unterscheiden. Die Berücksichtigung des jeweiligen Erwartungsbereichs erlaubt beim Vergleich von Gruppenleistungen, die Unterschiede in deren Zusammensetzung miteinzubeziehen.

1. Informationen zum vorliegenden

Bericht

(6)

Folgende Merkmale wurden zur Berechnung des Erwartungsbereichs herangezogen:

Standortbezogene Merkmale:

„

„ Gemeindegröße

„

„ Urbanisierungsgrad

Schul- bzw. klassenbezogene Merkmale:

„

„ Schulgröße/Größe der Klasse/Unterrichtsgruppe

„

„ Schulerhalter (öffentlich, privat) Schülerbezogene Merkmale:

„

„ Anteil der Mädchen/Buben

„

„ Anteil der Schüler/innen mit/ohne Migrationshintergrund

„

„ Anteil der Schüler/innen mit deutscher/ausschließlich anderer Erstsprache

„

„ Sozialstatus der Schüler/innen (Ausbildung und beruflicher Status der Eltern, Anzahl der Bücher zu Hause)

„

„ Anzahl bzw. Anteil der von der Testung ausgenommenen Schüler/innen

(7)

Nachfolgend werden die Ergebnisse Ihrer Klassen/Unterrichtsgruppen in den einzelnen Kompetenzbereichen im kriterialen Vergleich bzw. im Vergleich mit der österreichweiten Verteilung (2.1), im Vergleich der Mittelwerte (2.2) und im fairen Vergleich (2.3) dargestellt.

2. Ergebnisse Ihrer Klassen

(8)

2.1. Kompetenzbereiche Ihrer Klassen im kriterialen Vergleich bzw. im Vergleich mit der österreichweiten Verteilung

(9)
(10)

Die folgende Tabelle zeigt, wie viele Schüler/innen in Ihren Klassen die Bildungsstandards in den einzelnen Dimensionen von Verfassen von Texten (Textproduktion) erreicht oder übertroffen haben. Da sowohl die Werte in der folgenden Tabelle als auch die Werte der entsprechenden Kompetenzstufenverteilung in der Lehrerrück- meldung gerundet wurden, kann die Summe der gerundeten Werte in der Lehrerrückmeldung mit den Angaben der Tabelle inkonsistent erscheinen.

(11)
(12)
(13)
(14)

2.2. Vergleich der Mittelwerte Ihrer Klassen in den Kompetenzbereichen

(15)
(16)

2.3. Kompetenzbereiche Ihrer Klassen im fairen Vergleich

(17)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Päd- agogen und Schulpsychologen sind sich einig: Eine kleine Schule mit kleinen Klassen stellt einen überschaubaren Lebensraum dar, mit dem sich Schüler und Lehrer viel

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Die Grafik zeigt die einzelnen Werte sowie das durchschnittliche Ergebnis der Schüler/innen Ihrer Schule bei der Standardüberprüfung in Englisch getrennt nach Herkunft: einmal

„ Wie liegen die Ergebnisse der jeweiligen Unterrichtsgruppe Ihrer Schule in den einzelnen Teilkompe- tenzen des Kompetenzbereichs Hören, unter Berücksichtigung des

Da du mit deinem Testheft nicht alle Aufgaben bekommen hast, berechnen wir um dein Testergebnis die kurze dunkelblaue Linie einen Punktbereich, der in der Grafik durch einen

Beispielhafte Fragen: Fokus 1:  Wie liegen die Ergebnisse der jeweiligen Unterrichtsgruppen Ihrer Schule in den einzelnen  Handlungsbereichen unter Berücksichtigung des jeweiligen