• Keine Ergebnisse gefunden

Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Rückmeldung deiner Ergebnisse Schülerrückmeldung"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)km. el du ng. Schülerrückmeldung Rückmeldung deiner Ergebnisse. M. us. te r. rü c. Standardüberprüfung Mathematik, 4. Schulstufe, 2018.

(2) 2. BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Einleitung Liebe Schülerin! Lieber Schüler!. el du ng. Du hast im Mai 2018 an einem Test in Mathematik teilgenommen. Man nennt diesen Test Standardüberprüfung. Dabei wurde festgestellt, was du und alle anderen Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule in ­Mathematik können. Hier in dieser Rückmeldung deiner Ergebnisse kannst du nun sehen, wie du bei diesem Test abgeschnitten hast. Diese Rückmeldung ist für dich und deine Eltern/Erziehungsberechtigten gedacht. Du kannst sie allein oder gemeinsam mit ihnen anschauen. Einen extra Abschnitt mit Informationen für deine Eltern/Erziehungsberechtigten­ findest du auf den Seiten 8 und 9. Manchmal siehst du, dass ein Wort schräg geschrieben ist. Für dieses Wort gibt es eine Erklärung in einem kleinen Lexikon am Ende dieser Rückmeldung (ab Seite 10).. rü c. km. Nur du entscheidest, wer deine Testergebnisse sehen darf, weil nur du deinen Zugangscode bekommen hast. Mit diesem Zugangscode kannst du deine Ergebnisse bis Ende September 2019 ansehen. Danach können die Ergebnisse nicht mehr online abgerufen werden (du kannst deine Ergebnisse aber vor diesem Zeitpunkt als PDF herunterladen, damit du sie dir auch später noch ansehen kannst). Wenn du Hilfe brauchst, frag bitte deine ­Eltern/Erziehungsberechtigten.. te r. Folgend möchten wir dir eine kurze Übersicht geben, was in dieser Rückmeldung steht:. M. us. „„Informationen für dich auf Seite 3 „„Erklärungen zu den Abbildungen auf Seite 4 „„Deine Ergebnisse im Überblick ab Seite 5 „„Informationen für deine Eltern/Erziehungsberechtigten ab Seite 8 „„Kleines Lexikon ab Seite 10.

(3) BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 3. Informationen für dich Wer hat an der Standardüberprüfung teilgenommen? An diesem Test haben alle Schülerinnen und Schüler der 4. Klasse Volksschule in Österreich teilgenommen. Im Mai 2018 wurden somit rund 73.800 Schüler/innen aus etwa 3000 Schulen in Mathematik getestet. Wer erfährt von deinen Ergebnissen?. el du ng. Dein persönliches Testergebnis kannst nur du abrufen, weil dafür der Zugangscode nötig ist, den du am Tag der Überprüfung erhalten hast. Der Zugang mit diesem Code ist voraussichtlich bis Ende September 2019 möglich. Du kannst deine Rückmeldung herunterladen und abspeichern. Deine Lehrerin/dein Lehrer erhält eine Rückmeldung darüber, wie gut deine Klasse abgeschnitten hat. Die Direktorin/der Direktor deiner Volksschule bekommt einen Bericht über das Ergebnis der gesamten Schule. Weder Lehrer/in noch Direktor/in wissen, welches Ergebnis von welcher Schülerin/welchem Schüler stammt.. km. Was bedeuten die Ergebnisse für dich?. te r. rü c. Die Bildungsstandards benennen wichtige Fähigkeiten im Fach Mathematik, die alle Schüler/innen bis zum Ende der 4. Klasse in Mathematik erlernen sollten. Im Test vom vergangenen Mai wurde festgestellt, wie gut dir das bis dahin gelungen ist. Selbstverständlich wirkt es sich auch auf dein Ergebnis aus, wenn du dich zum Beispiel nicht so gut konzentrieren konntest. Versuche dich nochmals an den Test zu erinnern: Wie gut konntest du dich auf die Aufgaben konzentrieren? Wie sehr hast du dich bemüht? Wenn du dir deine Ergebnisse a ­ nsiehst, solltest du das mitbedenken.. M. us. Informationen für deine Eltern/Erziehungsberechtigten findest du auf den Seiten 8 und 9..

(4) 4. BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Erklärungen zu den Abbildungen Damit du die Abbildungen auf den folgenden drei Seiten gut verstehst, wollen wir dir kurz beschreiben, was die Symbole darin bedeuten. Symbole sind kleine Bilder, mit deren Hilfe oft komplizierte Dinge rasch verstanden werden können. Am besten legst du die Erklärungen direkt neben die Abbildung auf der nächsten Seite und suchst – eines nach dem anderen – die Symbole, zu denen du gerade die Erklärung liest. Zum Abschluss kannst du noch einmal über die ganze Abbildung nachdenken. DU. zeigt dir dein Testergebnis. Hier siehst du auf einen Blick, wie du im Gesamtergebnis oder in einem Teilbereich der Mathematik (z. B. Operieren) abgeschnitten hast. Je weiter rechts das lila Männchen jeweils steht, desto besser ist dein Testergebnis.. el du ng. „„Das lila Männchen mit dem Ballon. „„Schau dir den Zahlenstrahl im linken oberen Teil deiner Abbildung an. Er geht von 200 bis 800. Das sind die. km. Punkte, die du beim Test erreichen konntest. Auf dem Zahlenstrahl steht das lila Männchen mit dem Ballon. Die Zahl über dem Männchen gibt dir an, wie viele Punkte du erreicht hast. Je mehr Punkte, desto besser ist zeigt dir den Durchschnitt aller getesteten Kinder in Österdein Testergebnis. Die rot-weiß-rote Flagge reich. Wenn du die beiden Werte vergleichst, kannst du sehen, ob du mehr oder weniger Punkte als der Durchschnitt erreicht hast. „„Schau dir die Schülerkette im rechten oberen Teil deiner Abbildung an. Hier siehst du deine Leistung im Ver-. rü c. stehen für Kinder mit weniger gleich zu allen getesteten Kindern in Österreich. Die gelben Männchen Punkten als du. Die grünen Männchen stehen für Kinder mit mehr Punkten als du.. DU. M. us. te r. Ein Beispiel dazu: Kathi hat bei der Testung mitgemacht und sieht sich ihre Rückmeldung an. Bei Kathi sieht die Schülerkette so aus:. weniger Punkte. mehr Punkte. Das lila Männchen mit dem Ballon ist das 5. Männchen in der Reihe. Vor ihm stehen 4 gelbe Männchen, nach ihm stehen 5 grüne Männchen. Das bedeutet: 4 von 10 Kindern haben weniger Punkte als Kathi und 5 von 10 Kindern haben mehr Punkte als sie erreicht. „„Sehen wir uns die letzte Abbildung rechts unten an. Du siehst hier vier Stufen abgebildet: die erste in Grau. und drei weitere in unterschiedlichen Grüntönen. Das sind Kompetenzstufen. „„Das lila Männchen mit dem Ballon. steht auf der Kompetenzstufe, die du erreicht hast. So kannst du feststellen, ob du die Bildungsstandards nicht erreicht, teilweise erreicht, erreicht oder sogar übertroffen hast. Zusätzlich findest du in der Wolke daneben eine kurze Beschreibung zu der Stufe, die du erreicht hast..

(5) BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 5. Deine Ergebnisse im Überblick. M. us. te r. rü c. km. el du ng. Die folgenden drei Abbildungen zeigen dir deine Ergebnisse bei der Standardüberprüfung in Mathematik gesamt (1) sowie in den einzelnen allgemeinen (2) und inhaltlichen (3) mathematischen Kompetenzen in Punkten und als Prozentrang. In Mathematik gesamt (1) siehst du außerdem noch deine erreichte Kompetenzstufe. Du kannst die Begriffe Prozentrang und Kompetenzstufe im kleinen Lexikon auf Seite 10 nachlesen. Wenn du ­verstanden hast, was die Begriffe bedeuten, sieh dir die Abbildungen noch einmal an. Eine Erklärung zu den Abbildungen und den Symbolen darin findest du auf Seite 4..

(6) BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. M. us. te r. rü c. km. el du ng. 6.

(7) 7. M. us. te r. rü c. km. el du ng. BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse.

(8) 8. BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Informationen für deine Eltern/ Erziehungsberechtigten Auf dieser und der nächsten Seite haben wir die wichtigsten Informationen über die Standardüberprüfung 2018 zusammengefasst. In der vorliegenden Rückmeldung werden verschiedene Begriffe verwendet, die für Ihr Kind eventuell schwer zu verstehen sind. Diese Begriffe werden ab Seite 10 in einem kleinen Lexikon erklärt. Bitte lesen Sie schwierige Begriffe gemeinsam im Lexikon nach.. el du ng. Was ist die Standardüberprüfung?. In der Verordnung der Bildungsstandards hat das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung 2009 festgelegt, über welche Kompetenzen die Schülerinnen und Schüler bis zum Ende der 4. Schulstufe in Mathematik und Deutsch/Lesen/Schreiben­sowie bis zum Ende der 8. Schulstufe in Mathematik, Deutsch und Englisch verfügen sollen. Mit den Standardüberprüfungen werden die von den Schülerinnen und Schülern tatsächlich erworbenen Kompetenzen objektiv festgestellt und mit den angestrebten Lernergebnissen verglichen.. rü c. km. Im Mai 2018 wurden nun in der 4. Klasse Volksschule die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in ­Mathematik überprüft. An dieser Überprüfung hat Ihr Kind teilgenommen. Im Auftrag des Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung hat diese Überprüfung das BIFIE – Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens durchgeführt. Wie ist die Überprüfung abgelaufen?. M. us. te r. Die Überprüfung wurde für alle Kinder schriftlich am 15. Mai 2018 (Ersatztermin: 24. Mai 2018) durchgeführt und hat höchstens 80 Minuten gedauert. Der Test wurde in der Regel von einer Lehrperson durchgeführt, die Ihr Kind normaler­weise nicht unterrichtet. Nach dem Test beantwortete Ihr Kind Fragen über sich, die Familie sowie über das Lernen in der Schule und zu Hause. Zudem haben auch Sie als Eltern/Erziehungsberechtigte einen Fragebogen erhalten. Diese Informationen helfen herauszufinden, welche Verbesserungspotenziale Schulen ­haben und wie man das Lernen noch besser fördern kann. Beispiele, wie Testauf­gaben ausgesehen haben, sind auf der BIFIE-Homepage unter https://www.bifie.at/material/unterstuetzende-materialien-zu-bildungsstandardsund-ikm/aufgabenbeispiele/ zu finden. Nach dem Test wurden die bearbeiteten Testhefte an das BIFIE geschickt. Dort wurden die Schülerantworten beurteilt und ausgewertet. Die analysierten Daten wurden anschließend für die Rückmeldung der Ergebnisse aufbereitet. Datenschutz und Datenverarbeitung Für den gesamten Ablauf der Überprüfung sowie die Auswertung der Tests und Fragebögen war das Bundesinstitut BIFIE verantwortlich. Die Ergebnisse aus dem Test und die Antworten aus den Fragebögen werden streng vertraulich behandelt. Die Zuordnung zwischen Schüler/in und Daten erfolgt ausschließlich über eine Identifikationsnummer, die von der Schulleitung ohne Nennung des Namens des Schülers ans BIFIE übermittelt wurde. Somit sind dem BIFIE keine Schülernamen bekannt und Lehrer/innen und Schulleiter/innen erhalten bei der Rückmeldung keine individuellen Angaben und Ergebnisse einzelner Schüler/innen. Weder das BIFIE noch Lehrer/in oder Schul­direktor/in wissen also, welches Ergebnis von welchem Schüler/welcher Schülerin stammt. Die Ergebnisse Ihres Kindes können Ihrem Kind nicht namentlich zugeordnet werden..

(9) BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 9. Was bedeuten die Ergebnisse? In der Überprüfung wurde festgestellt, wie gut sich Ihr Kind die Kompetenzen aus dem Unterrichtsfach Mathematik aneignen konnte. Das Testergebnis zeigt Ihnen also, wie gut Ihr Kind zum Testzeitpunkt das konnte, was es am Ende der 4. Schulstufe in Mathematik in der Regel können sollte. Die Ergebnisse sind keine Bewertungen im Sinne einer Schulnote. Eine Schulnote ergibt sich aus der gesamten Leistung, die Ihr Kind über einen bestimmten Zeitraum (z. B. ein Semester oder ein Schuljahr) erbringt. Bei der Überprüfung hingegen wurden an einem bestimmten Testtag gezielt insbesondere solche Fragestellungen er­ arbeitet, die für das erfolgreiche Weiterlernen Ihres Kindes besonders wichtig sind. Wozu dienen die Ergebnisse der Standardüberprüfung?. el du ng. Bei der Standardüberprüfung geht es nicht vorrangig um konkrete Ergebnisse einzelner Kinder, sondern darum, den Lehrerinnen und Lehrern, Schulleitungen und der Schulaufsicht Orientierung über die Qualität von Unterricht und Schule zu geben. Die Ergebnisse bieten den Verantwortlichen im Bildungsbereich Ansatzpunkte, Unterricht und Schulen gezielt zu verbessern. Die Ergebnisse meines Kindes sind anders als erwartet.. M. us. te r. rü c. km. Individuelle Schülerrückmeldungen bieten mehrheitlich eine gute Chance auf eine wirklichkeitsgetreue Einschätzung der Fähigkeiten der Kinder. Die Zuverlässigkeit statistischer Kennwerte ist jedoch höher, wenn auch die Anzahl der rückgemeldeten Schüler/innen größer ist – z. B. in großen Klassen oder Schulen. Außerdem können verschiedene Faktoren (z. B. Tagesverfassung, Raumklima, Umgang mit Prüfungssituationen) die Leistungs­ fähigkeit Ihres Kindes an einem Tag beeinflussen und sich damit auch auf das Ergebnis auswirken. Betrachten Sie die vorliegenden Ergebnisse vor diesem Hintergrund..

(10) 10. BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Kleines Lexikon Das Lexikon enthält alle Begriffe, die im Dokument kursiv gedruckt sind. Diese Begriffe sind schwierig zu ver­ stehen. In deiner Rückmeldung haben wir versucht, statt schwieriger Begriffe andere Begriffe zu verwenden. Manchmal geht das nicht, weil man entweder wichtige Dinge weglassen oder neben den Abbildungen sehr vieles erklären müsste. Schwierige Begriffe werden daher im Lexikon erklärt, indem man sie ganz genau ­beschreibt oder Beispiele bringt. Du solltest dir das Lexikon am besten gemeinsam mit deinen Eltern oder ­Erziehungsberechtigten ansehen. Frag nach, wenn du etwas nicht verstehst!. el du ng. BIFIE. Das Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation und Entwicklung des österreichischen Schulwesens (kurz: BIFIE) führt im Auftrag des Bildungsministeriums verschiedene Projekte, Programme und wissenschaftliche Auf­ gaben durch. Das BIFIE ist unter anderem zuständig für die Konzeption und Durchführung der Standard­überprüfung sowie der Ergebnisrückmeldung. Mehr Informationen zum BIFIE findest du im Internet unter: https://www.bifie.at.. km. Bildungsstandards (Standardüberprüfung). te r. rü c. Bildungsstandards benennen, was Schüler/innen bis zum Ende der Volksschule (4. Schulstufe) bzw. bis zum Ende der 8. Schulstufe können sollen. Bildungsstandards gibt es auf der 4. Schulstufe für die Fächer Mathematik und Deutsch sowie auf der 8. Schulstufe für Deutsch, Englisch und Mathematik. In der Volksschule wurden im Mai 2018 die Bildungsstandards in Mathematik auf der 4. Schulstufe überprüft (das nennt man Standard­überprüfung). Wenn deine Eltern/Erziehungsberechtigten Interesse an der genauen Formulierung der Bildungsstandards haben, können sie die entsprechende Verordnung samt Anlage im Internet unter https://www.bifie.at/rechtliche-grund­ lagen abrufen.. us. Durchschnitt. Der Begriff Durchschnitt kommt aus der Mathematik. Statt des Begriffs Durchschnitt sagt man auch Mittelwert. 9 9 9 Wir erklären dir9 den Durchschnitt am 9besten mit einem Beispiel: 9. M. 9. 9. Ausgangslage: Peter, Sabine und Martina haben unterschiedlich viele Rechenplättchen: „„Peter: 8 Plättchen „„Sabine: 13 Plättchen „„Martina: 6 Plättchen 9 9 Ergebnis: Im 9Durchschnitt haben die drei Schüler/innen 9 Plättchen.. Rechenweg: Um das auszurechnen, musst du zuerst die Plättchen von Peter, Sabine und Martina zusammenzählen (8 + 13 + 6 = 27). Danach musst du das Ergebnis durch die Anzahl der Kinder teilen (27 : 3 = 9).. 9. 9. 9. Der Durchschnitt (Mittelwert) beträgt somit 9. Ergebnis: Peter und Martina haben weniger als 9 Rechenplättchen. Sie haben deshalb weniger als der Durchschnitt. Sabine hat mit ihren 13 Rechenplättchen mehr als der Durchschnitt..

(11) BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 11. Kompetenzbereiche Das Fach Mathematik besteht aus vier allgemeinen mathematischen Bereichen und vier inhaltlichen mathe­ matischen Bereichen. Diese Teilbereiche werden auch Kompetenzbereiche genannt. In den beiden Tabellen unten sind links immer die Bereiche aufgelistet und in der Spalte rechts daneben findest du jeweils ein Beispiel, das erklärt, worum es in diesem Bereich geht. Allgemeine mathematische Kompetenzen Hier hast du eine Sachaufgabe lösen müssen. Du hast zum Beispiel einen kurzen Text gelesen und eine passende Rechnung gefunden, um eine Frage zu beantworten.. Operieren. Bei manchen Aufgaben musstest du Informationen aus Tabellen oder Grafiken entnehmen. Bei anderen Aufgaben solltest du zum Beispiel Rechnungen durchführen oder geometrische Figuren zeichnen, Zahlen runden oder Gewichte der Größe nach ordnen.. Kommunizieren. Hier hast du zum Beispiel angeben müssen, wie du zu einer bestimmten Lösung gekommen bist oder du musstest begründen, warum eine Lösung richtig ist.. Problemlösen. Hier musstest du zum Lösen einer Aufgabe einen geeigneten Weg finden, zum Beispiel Vermuten, Probieren, Anlegen von Tabellen oder Erstellen von Skizzen. Beispielsweise musstest du dir eine Möglichkeit überlegen, wie du herausfinden kannst, für welche Zahl ein bestimmtes Symbol steht. Bei anderen Aufgaben musstest du fehlende Zahlen in einer Zahlenmauer ergänzen oder herausfinden, wie viele Rechtecke in einer Figur versteckt sind.. km. el du ng. Modellieren. rü c. Inhaltliche mathematische Kompetenzen. Du hast zum Beispiel eine Zahl auf Tausender gerundet. Bei anderen Aufgaben musstest du aus 4 Ziffern die größtmögliche Zahl bilden.. Arbeiten mit Operationen. Bei manchen Aufgaben hast du zum Beispiel Überschlagsrechnungen oder eine schriftliche Multiplikation machen müssen.. us. Arbeiten mit Größen. te r. Arbeiten mit Zahlen. Bei manchen Aufgaben hast du den Umfang berechnen müssen oder du hast einen geometrischen Körper erkennen müssen.. M. Arbeiten mit Ebene und Raum. Hier hast du zum Beispiel Stunden in Minuten und Kilometer in Meter umwandeln müssen.. Kompetenzen Kompetenzen umfassen das Wissen und die Fähigkeiten, die du brauchst, um Anforderungen in Alltags- und Ausbildungssituationen zu bewältigen. Kompetent zu sein bedeutet somit, dass du dein vorhandenes Wissen in unterschiedlichen Situationen anwenden kannst. So sollten die in der Schule erworbenen Fähigkeiten dir ermöglichen, Tabellen nicht nur im Schulbuch, sondern beispielsweise auch in Form eines Fahrplans am Bahnhof lesen und verstehen zu können. Der Unterrichtsgegenstand Mathematik soll die Schüler/innen bis zur 4. Schulstufe dabei unterstützen, „„ihre Umwelt erfassen und beschreiben zu können, „„Zusammenhänge zu erkennen und regelhafte Strukturen aufzubauen, „„ihr kritisches Denken und Analysieren von Problemen zu schulen.. Das Kompetenzmodell für Mathematik auf der 4. Schulstufe berücksichtigt diese Funktionen des Unterrichts und unterscheidet demgemäß zwischen allgemeinen mathematischen Kompetenzen, die prozessbezogen sind.

(12) 12. BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. und in der Auseinandersetzung mit mathematischen Inhalten auftreten, und inhaltlichen mathematischen Kompetenzen, die sich auf die Gegenstandsbereiche der Mathematik gemäß Lehrplan beziehen. Wesentlich ist ­dabei, dass immer zumindest ein allgemeiner und ein inhaltlicher Kompetenzbereich miteinander verknüpft sind. Kompetenzstufe Kompetenzstufen beschreiben, wie gut du die Anforderungen der Bildungsstandards erreicht hast. Es gibt vier verschiedene Kompetenzstufen:. el du ng. „„unter Stufe 1: „Bildungsstandards nicht erreicht“ „„Stufe 1: „Bildungsstandards teilweise erreicht“ „„Stufe 2: „Bildungsstandards erreicht“ „„Stufe 3: „Bildungsstandards übertroffen“. Welche Stufe du erreicht hast, hängt von der Anzahl deiner Punkte beim Test ab. Expertinnen und Experten haben festgelegt, welches Können man auf jeder Stufe zeigen soll und wie viele Punkte man zum Erreichen der einzelnen Stufen braucht.. km. Die Beschreibungen der einzelnen Stufen findest du in der folgenden Abbildung. Die Kompetenzstufe 2 „Bildungsstandards erreicht“ ist die Stufe, die beschreibt, was du am Ende der 4. Schulstufe laut Lehrplan in der Regel können solltest. Diese Beschreibungen richten sich an Erwachsene. Deshalb ist es vielleicht einfacher, wenn du sie mit deinen Eltern/Erziehungsberechtigten gemeinsam liest. Mathematik, 4. Schulstufe: Inhaltliche Beschreibung der einzelnen Kompetenzstufen Bildungsstandards übertroffen. rü c. 3. ab 652 Punkten. Bildungsstandards erreicht. us. 2. te r. Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und über erweiterte Wissensstrukturen, welche über die Anforderungen der Stufe 2 hinausgehen, insbesondere über stärker ausgeprägtes analytisches Denken und höhere Kombinationsfähigkeit. Du kannst diese eigen­ ständig in neuartigen Situationen flexibel einsetzen. 458–651 Punkte. M. Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und kannst diese flexibel nutzen. Du kannst geeignete Lösungsstrategien finden und umsetzen, gewählte Lösungswege beschreiben und begründen. Du kannst relevante Informationen aus unterschiedlich dargestellten Sachverhalten (z. B. Texten, Datenmaterialien, grafischen Darstellungen) entnehmen. Du kannst diese Informa­ tionen zueinander in Beziehung setzen sowie mathematische Fragestellungen daraus ableiten und lösen.. 1. Bildungsstandards teilweise erreicht. 410–457 Punkte. Du verfügst über grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten in allen Teilbereichen des Lehrplans Mathematik und kannst damit reproduktive Anforderungen bewältigen und Routineverfahren durchführen. unter. 1. Bildungsstandards nicht erreicht. bis 409 Punkte.

(13) BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. 13. Prozentrang Der Prozentrang gibt an, wie gut du im Vergleich zu allen getesteten Schülerinnen und Schülern abgeschnitten hast. Genau gesagt: Wie viele Schüler/innen einen niedrigeren oder gleich hohen Punktwert erzielt haben wie du. Der Prozentrang entspricht also dem Prozentanteil der Schüler/innen, die ein schwächeres oder gleich gutes Ergebnis erzielt haben wie du. Je höher dein Prozentrang ist, desto besser hast du im Vergleich zu den anderen abgeschnitten.. us. te r. rü c. km. el du ng. Hier ein Beispiel: Ein Schüler hat im Test einen Punktwert von 456 und damit Prozentrang 33 (von 100) erreicht. Das heißt, dass er ein gleich gutes bzw. besseres Ergebnis erzielt hat als 33 % aller getesteten Schüler/innen. Diese Schüler/innen werden als gelbe Figuren dargestellt. Schüler/innen, die durch ein besseres Ergebnis einen höheren Prozentrang erzielt haben, werden als grüne Figuren dargestellt. In diesem Beispiel entspricht das 67 % aller getesteten Schüler/innen.. M. In den Abbildungen wird der Prozentrang etwas vereinfacht mithilfe von 10 Figuren dargestellt. Das Beispiel sieht in vereinfachter Form dann so aus:. weniger Punkte. mehr Punkte. entspricht einem Prozentrang von 33. Zahlenstrahl Ein Zahlenstrahl bezeichnet eine Linie, auf der Zahlen der Größe nach angeordnet werden. So sieht ein einfacher Zahlenstrahl aus, der von 0 bis 10 geht:. 0. 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. Der Zahlenstrahl in der Bildungsstandardüberprüfung geht von 200 bis 800 Punkten..

(14) 14. BIST-Ü M4 (2018)/Rückmeldung deiner Ergebnisse. Bundesinstitut für Bildungsforschung, Innovation & Entwicklung des österreichischen Schulwesens Alpenstraße 121, 5020 Salzburg Bei Fragen zur Rückmeldung rufe bitte unsere Hotline an: Telefon: 0662/620088-3700; E-Mail: bist4-rm@bifie.at. el du ng. Die Überprüfung und Rückmeldung der Bildungsstandards ist rechtlich verpflichtend verankert und zählt zu den gesetzlichen Kernaufgaben des Bundesinstituts BIFIE (BIFIE-Gesetz 2008).. M. us. te r. rü c. km. Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung Minoritenplatz 5, 1010 Wien.

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle einbezo- genen Fälle ergeben sich Punktewolken, die mithilfe einer einfachen linearen prozentualen Aufteilung von 10 Pro- zent bis 40 Prozent Einsparung bewertet werden

In einem nächsten Schritt wurde ermittelt, ob diese Erwartungen nach der Durchführung des hydraulischen Abgleichs erfüllt wurden: 46 Prozent gaben hier an, dass diese voll und ganz

Die Berechnungsweise der Evaluation unterscheidet sich an dieser Stelle von der ersten Evaluation aus 2006, denn hier werden die künftigen jährlichen Ersparnisse

Für den verwendeten Datenpool liegt eine mittlere Zeitspanne von 2,3 Jahren mit einer mittleren Verbrauchseinsparung von 5 kWh/m² bzw.. Daraus ergibt sich eine

Der SHK-Handwerker hat davon abgeraten Ich führe den hydraulischen Abgleich erst durch, wenn die Pumpe / der Kessel ausgetauscht wurde Der hydraulische Abgleich ist mir zu teuer

Von denen, die angaben, ihr Kühlgerät nicht ausgetauscht zu haben und auch nicht beabsichtigen, dies zu tun, entschließen sich über die Hälfte (57 %) gegen den Austausch

Zur Veranschaulichung der Reprä- sentativität der Gebäudestichprobe von co2online zeigt Abbildung 1 die Zusammensetzung der Stichprobe von co2online nach Baualtersklas- sen

Bei den zuletzt umgesetzten Maßnahmen konnte, wie Abbildung 2 zeigt, festgestellt werden, dass knapp 70 Prozent lediglich eine Einzelmaß- nahme durchgeführt haben, 18 Prozent