• Keine Ergebnisse gefunden

Klausur Europäisches WirtschaftsrechtBW-EWR-P11-011110FFH

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klausur Europäisches WirtschaftsrechtBW-EWR-P11-011110FFH"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klausur Europäisches Wirtschaftsrecht BW-EWR-P11-011110

FFH

Fern-Fachhochschule Hamburg 1

Studiengang Betriebswirtschaft

Fach Europäisches Wirtschaftsrecht Art der Leistung Prüfungsleistung

Klausur-Knz. BW-EWR-P11-011110

Datum 10.11.01

Die Klausur enthält 7 Aufgaben, zu deren Lösung Ihnen insgesamt 90 Minuten zur Ver- fügung stehen. Von den sechs Aufgaben der ersten Gruppe sind nur fünf Aufgaben zu lösen. Bei Bearbeitung von mehr als fünf Aufgaben aus Block 1 werden nur die ersten fünf Lösungen in die Bewertung einbezogen. Aufgabe sieben der Gruppe 2 ist zu bear- beiten. Die maximal erreichbare Punktzahl beträgt 100 Punkte. Es sind keine Hilfsmittel zugelassen. Zum Bestehen der Klausur müssen 50% der Gesamtpunktzahl (50 von 100 möglichen) erzielt werden.

Bearbeitungs- zeit:

90 Minuten Hilfsmittel: Keine

Anzahl Aufgaben: - 7 - Höchstpunktzahl: - 100 -

Vorläufiges Bewertungsschema

% der von der Ge- samtpunktzahl erziel- ten Punkte

Note

95-100 1 sehr gut

90-94,5 1,3

85-89,5 1,7

80-84,5 2 gut

75-79,5 2,3

70-74,5 2,7

65-69,5 3 befriedigend

60-64,5 3,3

55-59,5 3,7

50-54,5 4 ausreichend

0-49,5 5 nicht ausreichend

(2)

Klausur Europäisches Wirtschaftsrecht BW-EWR-P11-011110

FFH

Fern-Fachhochschule Hamburg 2

Nur 5 der 6 Aufgaben sind zu bearbeiten!!!

Aufgabe 1: 12 Punkte

a)

Welche grundlegenden Funktionen kommt dem Vertrag über die Europäische Union gegenüber den Verträgen über die Europäische Gemeinschaft zu?

5 Punkte

b)

Welche grundlegenden Inhalte umfaßt der EUV? (Antworten Sie stichwortartig) 7 Punkte

Aufgabe 2: 12 Punkte

a)

Worauf erstreckt sich das Verbot von Ein- und Ausfuhrzöllen i.S.d. Art. 25 S. 1 EGV? 6 Punkte

b)

Und was beinhaltet dieser Art. 25 S. 1 EGV? 6 Punkte

Aufgabe 3: 12 Punkte

Nennen Sie gesetzliche Kriterien, nach denen sich die Marktmacht im Wettbewerbsrecht

a)

Grundlegend und 2 Punkte

b)

Ergänzend Bestimmt!!

Nennen Sie die gesetzliche Grundlage!

9 Punkte 1 Punkt

Aufgabe 4: 12 Punkte

Nennen Sie zwölf Kriterien zur Bestimmung der Marktmacht im Wettbewerbsrecht aus der Entscheidungspraxis der Kommission und des EUGH!

Aufgabe 5: 12 Punkte

Nennen Sie Merkmale, die die rechtlichen Rahmenbedingungen der gemeinschaftlichen Wirtschaftspolitik kennzeichnen!

Aufgabe 6: 12 Punkte

a)

Was versteht man unter einer Gruppenfreistellungsverordnung i.S.d. Art. 81 Abs. 3 EGV?

4 Punkte

b)

Was kennzeichnete bislang die bestehenden Gruppenfreistellungsverordnungen? 4 Punkte

c)

Welchen Kriterien soll die Freistellung nach den Vorstellungen der Europäischen Kom-

mission in Zukunft folgen?

4 Punkte

(3)

Klausur Europäisches Wirtschaftsrecht BW-EWR-P11-011110

FFH

Fern-Fachhochschule Hamburg 3

Aufgabe 7 ist zu bearbeiten!!!

Aufgabe 7: 40 Punkte

Die Estée Lauder Cosmetics GmbH ist eine Tochterfirma des französischen Unternehmens Estée Lauder. Sie vertreibt in Deutschland Kosmetika. Eine Reihe von Artikeln trägt den Namen ”Clinique.” Diese Bezeichnung wurde nach § 3 UWG und § 27 des Lebensmittel- und Bedarfsgegenständegesetzes (LMBG) wegen Irreführung gerichtlich verboten. Zur Be- gründung führte das Gericht an, die Verbraucher würden mit dem Namen ”Clinique” zu Unrecht medizinische Wirkungen verbinden. Die Firma Estée Lauder Cosmetics GmbH hält die Entscheidung nicht mit den Regeln über den freien Warenverkehr vereinbar.

Beurteilen Sie, ob das Verbot der Verwendung des Namens “Clinique” gegen Art. 28 EGV verstößt!

Hinweis: Begründen Sie Ihre Entscheidung unter Verwendung der von dem EuGH entwik- kelten Kriterien zur Bestimmung von Maßnahmen gleicher Wirkung!

Viel Erfolg!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn man der Rechtsprechung des Gerichtshofs der Union zum Herkunfts- landprinzip folgt, aus dem sich die Beeinträchtigung der Dienstleistungsfreiheit des BU ergibt, ist weiter

Danach ist ein Zusammenschluss zu untersagen, durch den auf dem Gemeinsa- men Markt oder einem wesentlichen Teil desselben eine marktbeherrschende Stellung entsteht oder sich

• Nur dann, wenn die Punkte für eine Aufgabe nicht differenziert vorgegeben sind, ist ihre Aufschlüsselung auf die einzelnen Lösungsschritte Ihnen überlassen.. • Stoßen Sie bei

Die fraglichen Regelungen des AMG und HWG führen zumindest potenziell zu einer Behinderung des innergemeinschaftlichen Handels, da der Verkauf apothekenpflichtiger Medikamente auf

Die italienische Regelung verstößt nicht gegen das Diskriminierungsverbot. Es wird von inländischen und ausländischen gleichermaßen gefordert, in Italien eine berufliche

Die Bearbeiter sollen darlegen, dass die Regelung des „GURI“ faktisch zu einer vollkommenen Beschränkung der Dienstleistungsfreiheit der Tätigkeit von Bendley über das Internet

Unter dem Ordre public versteht man die öffentliche Ordnung, Sicherheit und Gesundheit sowie das Allgemeininteresse. Diese Ziele können Eingriffe in die

In Anlehnung an diese Rechtsprechung sollen die Bearbeiter beurteilen, ob das deutsche System als verkaufs- oder produktbezogene Maßnahme darstellt. Die Verpflichtung zur Erhebung