• Keine Ergebnisse gefunden

2. Klausur - Aufgaben

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "2. Klausur - Aufgaben"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

K1 Physik 2. Klausur - Aufgaben

1. Aufgabe (mit Lösung)

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektrische-grundgroessen/lb/musteraufgaben-elektrostatische-aufladung

2. Aufgabe (mit Lösung)

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektrische-grundgroessen/lb/musteraufgaben-elektronen-zaehlung

3. Aufgabe (mit Lösung)

In dieser Aufgabe kommt in Teil d) eine Glimmlampe vor. Diese könntet ihr euch anschauen ;)

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektrische-grundgroessen/lb/musteraufgaben-flachbatterie

4. Aufgabe (mit Lösung)

In der Lösung wird anstelle von W=QU die Formel E=QU notiert. E steht ebenfalls für Energie.

Allerdings ist E ja auch die elektrische Feldstärke, daher sind wir im Unterricht bei W=QU geblieben ;)

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektrische-grundgroessen/lb/musteraufgaben-akku-energieinhalt

5. Aufgabe (mit Lösung)

http://www.leifiphysik.de/themenbereiche/elektrische-grundgroessen/lb/musteraufgaben-kennlinienaufnahme-1

6. Aufgabe

In der Physik spricht man von „Influenz“, falls die Ladungen sich längs des ganzen Körpers verschieben (z.B. die Bewegung von Elektronen in Metallen). Man spricht von „Polarisation“, wenn die Ladung nur innerhalb eines Moleküls verschoben werden (z.B. bei Wasser, welches sich als gesamtes (H 2 O-) Molekül nur dreht).

a) Erläutere mit dem Begriff der Influenz, wie ein Elektroskop grundsätzlich funktioniert.

b) Erläutere die Abbildung unten mit den Begriffen der Influenz (in den beiden Metallringen

innen bzw. am Rand der Abbildung) und der Polarisation (der Grieskörner, die sich

ausgerichtet haben):

(2)

7. Aufgabe

Konzipiere einen Plattenkondensator, in dessen Inneren eine elektrische Feldstärke von etwa 1000 V/m herrscht.

8. Aufgabe

Ein Plattenkondensator (C=10µF, A=400cm²) wird an eine Spannungsquelle (U=200V) angeschlossen.

a) Skizziere den Plattenkondensator und das elektrische Feld. Kennzeichne den homogenen Feldbereich.

b) Welche Ladungsmenge wurde getrennt?

c) Wie weit stehen die Platten des Kondensators auseinander, wenn zwischen beiden Platten Vakuum herrscht? (ε 0 =8,85·10 -12 C/Vm)?

d) Die Platten werden nun auf den doppelten Abstand gebracht. Wie ändert sich die Spannung zwischen ihnen? Wie ändert sich die Ladungsmenge auf den Platten?

9. Aufgabe

Ein Plattenkondensator (d=3cm) wird mit einem Netzgerät mit der Gleichspannung U=25kV aufgeladen.

a) Berechne die elektrische Feldstärke für den vollständig aufgeladen Kondensator.

Nun wird die Spannungsquelle vom Plattenkondensator abgekoppelt und anschließend wird der Plattenabstand auf s=1.5cm halbiert.

b) Ändert sich die Spannung zwischen beiden Platten? Begründe kurz.

10. Aufgabe

Ein Plattenkondensator ist an eine Spannungsquelle mit 200V angeschlossen. Die je 1m² großen Platten stehen 10cm auseinander.

a) Wie groß ist die elektrische Feldstärke?

b) Die Stärke des elektrischen Feldes soll verdoppelt werden ohne dass man an der Ausgangsspannung etwas ändert. Mach einen entsprechenden Vorschlag für den Aufbau!

11. Aufgabe

Wir haben im Unterricht eine Entladung eines Elektrolytkondensators über eine Glühbirne untersucht. Im Buch findet sich dazu folgender Satz: „Hat der Kondensator nur noch wenig Ladung, so sind auch Spannung und Stromstärke klein. U und Q nähern sich (asymptotisch) dem Wert null.“

Erläutere diesen Satz und erkläre, wieso man deshalb eine Halbwertszeit und keine Entladezeit angibt

12. Aufgabe

Ein Plattenkondensator wird an einer Spannungsquelle mit U=10V aufgeladen und in 10s über eine Glühbirne entladen.

a) Skizziere (grob) den Entladevorgang in einem U-t-Diagramm.

b) Wie ändert sich der Kurvenverlauf, wenn anstelle der Birne ein größerer Widerstand in

den Stromkreis eingebaut wird?

(3)

13. Aufgabe

Erläutere, was auf dem Bild unten zu sehen ist. Skizziere für eine der beiden Kurven das entsprechende I-t-Diagramm.

14. Aufgabe

Die Halbwertszeit beim Entladen eines Kondensators beträgt T 1/2 = ln(2)·RC. Überprüfe diese Formel anhand der Werte aus Abbildung von Aufgabe 14 mit deinem GTR.

15. Aufgabe

An einem Kondensator mit der Kapazität C=20F wird die Spannung von 20V auf 40V verdoppelt. Welche Energiemenge wird dem Kondensator dabei zugeführt?

16. Aufgabe

Rainer Unfug zweifelt an der Formel W=0.5CU² und meint, es müsste W=CU sein. Mit welchem

Experiment kannst du ihm eindrucksvoll zeigen, dass die Spannung einen größeren Einfluss auf

die in einem Kondensator gespeicherten Energie hat als dessen Kapazität?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

• Notieren Sie bei der Aufgabe einen Hinweis, wenn die L ¨osung auf einem Extrablatt fortge- setzt wird!. • Schreiben

und wende sie auf die folgenden Beispiele an, so dass du das Resultat direkt als eine Potenz darstellst:.. (Die Potenz brauchst Du

Aufgabe 7 Ein einfacheselektronisches Gerät hat anstelle eines Akku einen Kondensator verbaut Dieses Gerätverbraucht konstant 5mW und wirdmit 5W aufgeladen a Ermittel die

In einem Plattenkondensator besteht zudem ein einfacher Zusammenhang zwischen der Feldstärke und der häufig leichter messbaren Spannung: E=U /d (Plattenabstand

Allerdings ist sie bereits im 3 × 3 Fall keineswegs leichter in der Handhabung als die Invertierung mit dem Gaußalgorithmus, und f¨ ur gr¨ oßere Matrizen erst recht nicht. Sie

• Führen Sie die Bearbeitung der Aufgaben nach Möglichkeit auf dem entsprechenden Aufgabenblatt (incl. Kennzeichnen Sie alle Blätter mit ihrem Namen und ihrer Matrikelnummer. Sofern

In einem Plattenkondensator wird eine dielektrische Flüssigkeit gegen die Schwerkraft zwischen den vertikal angeordneten Kondensatorplatten nach oben gezogen, wenn an den Kondensator

Ein Kupferdraht mit Querschnitt A und einem spezifischem Widerstand ρ leitet einen Strom der Stärke I. b) Berechnen Sie die Driftgeschwindigkeit v D der Elektronen im Metall