• Keine Ergebnisse gefunden

kf00k1 f¨ur alle ξ ∈ R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "kf00k1 f¨ur alle ξ ∈ R"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. J. Ebert PD Dr. T. Timmermann

Ubung zur Analysis 3¨ Blatt 8

Zusatzaufgabe 5. Es sei f : R → C zweimal stetig differenzierbar und es gelte f, f0, f00∈L1(R). Zeigen Sie dieFourierumkehrformel:

f(x) = 1

√ 2π

Z

R

f(ξ)eˆ iξxdξ in folgenden Schritten

(a) Die Fouriertransformierte ˆfist eineL1-Funktion. Zeigen Sie daf¨ur, dass|ξ2f(ξ)| ≤ kf00k1 gilt.

L¨osung: Nach Blatt 6, Aufgabe 2(b), und nach Definition der Fouriertransfor- mation gilt

2f(ξ)|b =|ξ(fd0)(ξ)|=|(fd00)(ξ)| ≤ kf00k1

f¨ur alle ξ ∈ R. Somit ist kf00k1/|ξ|2 auf R\[−1,1] eine integrierbare Majorante von fb. Auf [−1,1] istfbintegrierbar, weil durch kfk1 beschr¨ankt.

(b) 1

R

R

fˆ(ξ)eiξxdξ= limt→0 1

R

R

fˆ(ξ)e−t2ξ2/2eiξxdξ. (Warum?)

L¨osung: Da limt→0e−t2ξ2/2 = 1 f¨ur alle ξ∈R und|e−t2ξ2/2| ≤1 f¨ur alle t, ξ∈R, folgt die Behauptung aus dem Satz ¨uber dominierte Konvergenz.

(c) limt→0 1

R

R

fˆ(ξ)e−t2ξ2/2eiξxdξ = limt→0 1

R

Re−z2/2f(x+tz)dz: Fubini, Ver- tauschung der Integrationsreihenfolge und Aufgabe 4.

L¨osung: Daξ7→fˆ(ξ)e−t2ξ2/2eiξx integrierbar ist, folgt nach Tonelli und Fubini Z

R

fˆ(ξ)e−t2ξ2/2eiξxdξ= Z

R

Z

R

f(y)e−iξye−t2ξ2/2eiξxdy dξ

= Z

R

f(y) Z

R

e−iξye−t2ξ2/2eiξxdξ dy.

Wir substituieren y=x+tzund η=tξ. Wegen dy/dz =tund dη/dξ=tfolgt Z

R

fˆ(ξ)e−t2ξ2/2eiξxdξ= Z

R

f(x+tz) Z

R

eiξ(x−(x+tz))

e−t2ξ2/2t dξ dz

= Z

R

f(x+tz) Z

R

e−iηze−η2/2dη dz.

Nach Aufgabe 4 ist das Integral ¨uberηgerade e−z2/2. Damit folgt die Behauptung.

(d) Der Grenzwert istf(x).

L¨osung: Daf stetig ist, konvergiert f¨ur jedesz∈Rder Ausdruck e−z2/2f(x+tz) f¨ur t → 0 gegen f(x)e−z2/2. Da f nach Blatt 6, Aufgabe 2, beschr¨ankt ist und z 7→ e−z2/2 integrierbar ist, folgt mit dem Satz ¨uber dominierte Konvergenz und mit dem Gaußschen Fehlerintegral

limt→0

√1 2π

Z

R

e−z2/2f(x+tz)dz=f(x) 1

√2π Z

R

e−z2/2dz=f(x).

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

F¨ ur die Rechnung ben¨ otigen Sie einen k¨ unstlichen rechten Rand, etwa bei x = 10. Was ist dort eine pas- sende

F¨ ur die Rechnung ben¨ otigen Sie einen k¨ unstlichen rechten Rand, etwa bei x = 10. Was ist dort eine pas- sende

Berechnen Sie dessen Resolvente und die Green’sche Funktion

Diese werden so ausgew¨ ahlt, dass Sie eine m¨ oglichst hohe Punktzahl erreichen. Abgabe in der Vorlesungspause

Ebert

Ebert

Bestimmen Sie alle offenen konvexen Mengen auf denen f beziehungsweise −f

(Tipp: Die Umkehrabbildung einer stetigen Bijektion zwischen kompakten Mengen ist