• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "EG fördert Krebsforschung" (06.03.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "EG fördert Krebsforschung" (06.03.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

3 002 3 282 1 36951

3789 4 001

1 4 453

4 961 3 911

5 405 3994

4 042 4 076 1 5 609

5695 5 690 5 682

4084 4 0521 Entwicklung der Zahl der beteiligten Krankenhausärzte und der nur ermächtigten Ärzte seit 1970

551 70 2 651

1 099 72 2 977

74 76 77 78 79 80 81 82 83

Nur ermächtigte Ärzte Beteiligte Krankenhausärzte

Die Zahl der beteiligten Krankenhausärzte in der Bundesrepu- blik ist nahezu unverändert auf dem hohen Niveau von 1979 ge- blieben. Die Zahl der ermächtigten Ärzte, seit 1970 ständig ge- stiegen, bewegt sich seit 1980 ebenfalls auf etwa gleichblei- bend hohem Niveau. Damit scheint für diese Formen der Teil- nahme an der kassenärztlichen Versorgung eine gewisse „Sät- tigung" eingetreten zu sein. Der Bedarf für spezielle ärztliche Leistungen (= Voraussetzung für Beteiligungen und Ermächti- gungen) dürfte deshalb durch die ambulante ärztliche Versor- gung weitgehend sichergestellt sein Quelle: KBV-Statistik

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

FDP gegen eine Positivliste

BONN. Eine „abschließen- de Liste der zu Lasten der gesetzlichen Krankenver- sicherung verordnungsfä- higen Arzneimittel" werde es mit den Liberalen nicht geben, erklärte die Vorsit- zende des Arbeitskreises Sozial- und Gesundheits- politik der FDP-Bundes- tagsfraktion, Dr. Irmgard Adam-Schwaetzer. Für die Ausgabendämpfung auf dem Arzneimittelsektor schlug sie vier Maßnah- men vor: Eine verbesser- te Preisvergleichsliste für Kassenärzte; vermehrte Anstrengungen bei der kassenärztlichen Fortbil- dung im pharmakologi- schen Bereich: Einführung einer prozentualen Zuzah- lung der Versicherten im Alter von über 16 Jahren mit einer Obergrenze; ver- mehrte Anstrengungen des Pharma-Bundesver- bandes zur Einhaltung des Pharma-Kodex. WZ

Medizinische Geräte sollen sicherer werden

BONN. Die Bundesregie- rung hat den vom Bundes- rat beschlossenen Ände- rungen des Verordnungs- entwurfs des Bundesmini- sters für Arbeit und Sozial- ordnung über die Sicher- heit medizinisch-techni- scher Geräte zugestimmt.

Damit kann die Verord- nung zum 1. Januar 1986 in Kraft treten.

Die Verordnung schreibt vor, daß für Geräte, die ei- ne lebenserhaltende Funk- tion haben beziehungswei- se wegen ihrer Funktions- weise besonders gefähr- lich sind, Bauartprüfungen und behördliche Zulassun- gen sowie fachkundige Einweisungen des Bedie- nungspersonals und regel- mäßige sicherheitstechni- sche Kontrollen stattfinden müssen. Darüber hinaus

müssen alle bereits betrie- benen besonders gefähr- lichen Geräte in einer Übergangsfrist von zwei Jahren in einem verein- fachten Verfahren sicher- heitstechnisch geprüft werden, wenn sie nicht schon bisher regelmäßig gewartet wurden. Zu die- sen Geräten zählen bei- spielsweise Infusionspum- pen, Herz-Lungen-Maschi- nen, Beatmungsgeräte, Dialysegeräte. Die Kosten- belastung liegt bei rund 40 Millionen DM. SI

Arbeitstherapeuten fordern neue

Berufsbezeichnung

REUTLINGEN. Wegen ne- gativer Assoziationen mit der Bezeichnung „Be- schäftigungstherapie" for- dert der Verband der Be- schäftigungs- und Arbeits- therapeuten die Einfüh- rung der Berufsbezeich- nung „Ergotherapeuten", die im europäischen Aus- land bereits üblich sei. jv

Ausland

Schweizer Ärztin

„Frau des Jahres"

JOHANNESBURG. Zur

„Frau des Jahres" hat die Tageszeitung „The Star"

die aus Basel stammende Ärztin Dr. Erika Sutter ge- wählt. Dr. Sutter war 1952 als Biologin nach Afrika gekommen und studierte dann auf Kosten der Schweizer Südafrika-Mis- sion in Johannesburg Me- dizin und absolvierte an- schließend in Basel und London eine augenärzt- liche Weiterbildung. Seit 1965 widmete sich Dr. Eri- ka Sutter in einem Mis- sionskrankenhaus, das in dem im Aufbau befind- lichen Homeland Gazanku- lu liegt, der Bekämpfung des Trachoms. Für die Be- handlung in den Dörfern bildete sie eingeborene Frauen aus, die in 120

„Care Groups" nunmehr auch Hygieneberatung be- treiben und außerdem was- sersparende Anbaumetho- den propagieren. gb

Embryoforschung soll strafbar sein

LONDON. Mit überra- schend großer Mehrheit hat das Unterhaus in zwei- ter Lesung ohne Fraktions- zwang) einen Gesetzent- wurf des prominenten, frü- her konservativen, jetzt nordirischen Abgeordne- ten Enoch Powell gebilligt, nach dem Embryofor- schung unter Strafe ge- stellt werden soll. Nach An- sicht politischer Beobach- ter reagierte die Unter- hausmehrheit damit auf das Zögern der Regierung, zum Warnock-Bericht Stel- lung zu beziehen. Ein Aus- schuß unter dem Vorsitz von Lady Warnock hatte im vergangenen Jahr empfoh- len, ein Aufsichtsgremium für Embryoforschung ein- zusetzen und zu gestatten, Embryos zu Forschungs- zwecken bis zu 14 Tage am Leben zu erhalten.

Der nunmehr in zweiter Le- sung angenommene Ge- setzentwurf würde dem- gegenüber die „Schaf- fung" eines menschlichen Embryos (also die extra- korporale Befruchtung) und den Umgang mit ihm nur dann gestatten, wenn damit beabsichtigt ist, ei- ner bestimmten Frau zu ei- nem Kind zu verh&fen.

Darüber hinaus würde für jeden einzelnen Fall die ausdrückliche Genehmi- gung des Sozialministers erforderlich sein. gb

EG fördert Krebsforschung

KAIRO. Einen Zuschuß in Höhe von 5,55 Millionen DM gibt die EG-Kommis- sion für den Ausbau der ra- diologischen Dienste im

Krebsforschungsinstitut der Universität Kairo. Das Institut soll nach seiner Fertigstellung als ägypti- sches Behandlungs-, Dia- gnose- und Forschungs- zentrum fungieren. EB Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 10 vom 6. März 1985 (21) 633

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vom 7. Januar 1992 Aus der Übersicht über die durch die Verordnung über unwirtschaftliche Arzneimittel in der gesetzlichen Kran- kenversicherung vom 21. Februar 1990 aus

Die Mehrwertsteuersätze auf Arzneimittel in Europa reichen von null bis 22 Prozent. Keine Mehrwertsteuer wird in Großbritannien auf Medikamente, die im Rahmen des

Wer in diesem Jahr seinen Urlaub außerhalb der EG- Staaten verlebt und Mitglied der gesetzlichen Krankenver- sicherung ist, der sollte unbe- dingt eine private

Im Übrigen leisten auch die meisten PKV-Unterneh- men nachvollziehbarerweise nach meiner Kenntnis nicht für diese beiden Therapien, da Wirksamkeit und Nutzen nicht nachgewiesen

Im Übrigen leisten auch die meisten PKV-Unterneh- men nachvollziehbarerweise nach meiner Kenntnis nicht für diese beiden Therapien, da Wirksamkeit und Nutzen nicht nachgewiesen

Das Hoppala ist passiert, aus gesundheit- lichen Gründen Prüfung geschmissen, zweites Semester im ersten Abschnitt verloren, nochmals alles von vorne. Schlafen bis z

Um die klinische Effekti- vität der 5-Aminosalicyl- säure zu beweisen, wur- den in einer kontrollier- ten Studie von Klotz bei je 30 Patienten mit akti- ver Colitis ulcerosa und

Die Preise für Arz- neimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenver- sicherung abgerechnet werden, stiegen im Okto- ber 1985 gegenüber dem September nur noch um 0,4