• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Sozial-Budget" (20.11.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Sozial-Budget" (20.11.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sozial-Budget

Sozialleistungen der Sozialversicherungen, des Staates und der Arbeitgeber

insgesamt in Milliarden DM

je Einwohner in om 942G

8255 818 8692 ) )

7 744 1111111

l^f ,1!

1980,orlattlig: 1985: gesehäten

Quellen:Siatixi eh, Bundesamt. Bundesannistenum für Arbeit und Sueintordnung, IN•Berechnungen Institut der deutschen Wirtschaft iwd

Das Sozialbudget stieg von 1982 bis 1985 um 50 Milliarden DM oder 10 Prozent auf 575 Milliarden DM. Die Sozialleistungen je Einwohner der Bundesrepublik und Jahr wuchsen von 8518 DM auf 9425 DM. In diesen Zahlen spiegelt sich wider, daß der Spar-Prozeß im Sozialbereich im vergangenen Jahr wohl sein Ende gefunden hat. Seit Herbst 1984 ist eine Reihe von Lei- stungsverbesserungen und neuen Sozialleistungen beschlos- sen worden: angefangen von der Verlängerung der Bezugszeit des Arbeitslosengeldes für ältere Arbeitnehmer bis hin zur Er- höhung der Sozialhilfe-Regelsätze und des Wohngeldes iwd

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

NACHRICHTEN

Aus Bund und Ländern

Pharma-Industrie:

Drei Milliarden DM für die Forschung

KARLSRUHE. Die deut- sche pharmazeutische In- dustrie hat 1984 rund drei Milliarden DM für For- schung und Entwicklung ausgegeben. Für 1985 sind 3,2 Milliarden DM F+E-Ko- sten prognostiziert, wie ei- ne Erhebung bei den Mit- gliedsfirmen des Bundes- verbandes der Pharmazeu- tischen Industrie (BPI) er- geben hat. Zur Zeit arbei- ten im BPI zusammenge- schlossene Unternehmen an 361 Projekten zur Ent- wicklung neuartiger Arz- neimittel. Wie der stellver- tretende BPI-Vorsitzende Prof. Dr. Ernst Biekert wäh- rend der Therapiewoche in Karlsruhe mitteilte, sind die Schwerpunkte der Arz- neimittelforschung die Krankheiten von Herz und Kreislauf, bakterielle und Pilzinfektionen, Beeinflus- sung der Blutgerinnung, Schmerzbekämpfung so- wie Immunologie, Krebs und Viruserkrankungen. In diesen Bereichen erwartet die Industrie in den näch- sten Jahren erhebliche

Fortschritte. EB

Fehlt im Entwurf:

Der „verant- wortliche Arzt"

LUDWIGSHAFEN. In das Arzneimittelgesetz sollte

„der verantwortliche Arzt"

aufgenommen werden.

Diese Forderung hat so- eben noch einmal die Fachgesellschaft der Ärzte in der Pharmazeutischen Industrie erhoben; im glei- chen Sinne hatte sich schon früher die Arznei- mittelkommission der deutschen Ärzteschaft ge- äußert. Dem „verantwort- lichen Arzt" sollten, so prä- zisierte die Fachgesell- schaft der Pharma-Ärzte,

folgende Verantwortungs- bereich zugewiesen wer- den:

1. medizinische Arznei- mittelinformation für Fach- und Laienkreise (in Wort, Schrift und Bild),

2. Arzneimittelsicherheit (Beobachtung, Erfassung, medizinische Bewertung und Berichterstattung von unerwünschten bekannten und unbekannten Arznei- mittelrisiken einschließlich Interaktionen),

3. Arzneimittelprüfungen (verantwortliche Festle- gung von Form, Inhalt, Durchführung und Umfang sowie Indikationen und Kontraindikationen klini- scher Prüfungen, deren Kontrolle, Auswertung und Beschreibung).

In Kürze dürfte mit dem Regierungsentwurf einer Novelle des AMG zu rech- nen sein. EB

Nur noch geringer Preisanstieg

bei Arzneimitteln

BONN. Die Preise für Arz- neimittel, die zu Lasten der gesetzlichen Krankenver- sicherung abgerechnet werden, stiegen im Okto- ber 1985 gegenüber dem September nur noch um 0,4 Prozent. Dies geht aus dem „GKV-Arzneimittelin- dex" hervor, den das Wis- senschaftliche Institut der Ortskrankenkassen (WIdO) im Auftrag der Kranken-

kassenspitzenverbände, der KBV, des Zentralinsti- tuts für die kassenärztliche Versorgung und der Bun- desvereinigung Deutscher Apothekerverbände (AB- DA) monatlich aufgrund ei- ner repräsentativen Stich- probe ermittelt.

Der „Preissockel" für das Jahr 1985 betrug Ende Ok- tober 2,6 Prozent. Dies be-

deutet: Bei weiterem ab- soluten Preisstillstand bis Ende des laufenden Jahres würde das Preisniveau der Arzneimittel in 1985 ge- genüber 1984 um 2,7 Pro- zent höher liegen. EB

Grünes Licht für Psychiatrie-

Finanzierung

BERLIN. Als erstes CDU- regiertes Bundesland hat Berlin „grünes Licht" für die Fortführung des Mo- dellprogramms Psychiatrie über das Jahr 1985 hinaus gegeben. Aus Bundesmit- teln waren seit 1980 rund neun Millionen DM für die psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle (in Steglitz) und für die psy- chosoziale Beratung und Betreuung vornehmlich ausländischer Kinder, Jugendlicher und Angehö- riger (in Kreuzberg) inve- stiert worden.

Mit dem „Gesetz für psy- chisch Kranke", das der Berliner Senat gebilligt hat, erhalten die psychisch Kranken erstmals einen gesetzlichen Anspruch auf Behandlung und Betreu- ung im Rahmen eines fest- gelegten Maßnahmenkata- loges. Somatisch und psy- chisch Kranke werden fi- nanzierungs- und lei- stungsmäßig gleichge- stellt. Damit werden die noch geltenden alten Vor- schriften des Gesetzes über die „Unterbringung von Geisteskranken und Süchtigen" (1958) außer Kraft gesetzt.

Die Ende 1984 getroffene Vereinbarung mit den ge- setzlichen Krankenkassen, die eine Festbetragsbetei- ligung an den Kosten für therapeutische Wohnge- meinschaften vorsieht, soll die ambulatorische psych- iatrische Versorgung bis 1990 aufgrund des fortge- schriebenen Psychiatrie- Versorgungsplanes ver-

stärken. HC

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 47 vom 20. November 1985 (19) 3511

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufgaben des Zivilschutzes Die Beispiele aus den beiden Weltkriegen zeigen, daß poten- tielle Aggressoren sich durch den bloßen völkerrechtlichen Neu- tralitätsstatus nicht von

von Bürgern für immer verbunden sind, weil sie als Stifter ihr Vermögen zum Wohle aller eingesetzt haben, ist lang.. A uch heute stiften viele Mitbürger große und kleine

Auch im Jahre 1985 veranstaltet die Bundesärztekammer gemeinsam mit der Österreichischen Ärztekammer 8 zweiwöchige Kongresse zur systemati- schen, fachübergreifenden Fortbildung

Saul nämlich, den er wie einen Vater liebt und den er aber zu hassen gelernt hat, mit Saul, der David ge- schätzt hat und doch ver- folgte, ja töten wollte, ist David zeit

Die Kassenärztlichen Vereinigungen können unter Berücksichtigung regiona- ler Besonderheiten im Benehmen mit dem zuständigen Landesausschuß des VdAK abweichende Regelungen

Für eine sachgerechte Beurteilung dürfen andere Berei- che der Politik dabei nicht aus den Augen verloren werden, auch wenn die Ärzteschaft immer wie- der die Eigenständigkeit

85 unter Angabe von Vor- und Zuna- men, Geburtsdatum und genauer An- schrift an die KV Trier (obige Anschrift), Ausgabe A

Die Deutsche Gesellschaft für Osteologie hatte ihre erste wissen- schaftliche Tagung vom 21.. November 1985 in Timmendorfer