• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Antike — 1985" (15.05.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Antike — 1985" (15.05.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Leserdienst

König Davids eigenwillige Auslegung der Bibel

Von Michel- angelos Statue des David hält König David selbst nur wenig — als Kunstwerk, na ja, aber als Sinnbild des echten David: nein!

David, der zweite König der Juden, ist alt gewor- den. Er liegt meistens auf seinem Bett und läßt sich von der ihm zugeführten schönen Sunemitin Abi Sag verwöhnen. Doch se- xuell läuft nichts mehr. Da- vid, der den leiblichen Freuden nie abgeneigt war, würde es gerne noch einmal mit seiner Bath- sheba treiben, der seiner ungezählten Frauen und Nebenfrauen, die ihn am meisten erregt hat. Doch Bath-sheba — jene Bath- sheba im Bade, die Frau des ahnungslosen Urias — hat keine Lust mehr. Ihr geht es nur noch darum, ihrem Sohn Salomo die Herrschaft zu verschaffen.

Leider setzt David auf sei- nen Sohn Adonia. Der ist ein Playboy, Salomo ein pedantischer Langweiler.

Und das mag David über- haupt nicht.

Wie man sieht, Joseph Hel- ler schreibt die Bibel auf seine Weise neu. Das mu- tet zunächst flapsig und re- spektlos an, und doch sind diese Erinnerungen des Königs David ein ganz ernsthaftes Buch.

Zudem liefert Heller auf seine, nur auf den ersten Blick verspielt wirkende, Art eine hervorragende psychologische Studie ei- nes doppelten Vater-Sohn- Konfliktes: den zwischen David und dessen Lieb- lingssohn, dem verräteri- schen Absalom, und den zwischen David und des- sen Vorgänger Saul. Mit

Saul nämlich, den er wie einen Vater liebt und den er aber zu hassen gelernt hat, mit Saul, der David ge- schätzt hat und doch ver- folgte, ja töten wollte, ist David zeit seines Lebens nicht fertig geworden. Im- mer wieder wälzt er seine Gedanken über den allzu menschlichen und doch überwältigenden Saul. Da- mit einher geht das zwei- spältige Verhältnis zu Jah- we, der einmal als der ver- traute Helfer von nebenan und dann wieder wie der ferne Gott erscheint, auf

Joseph Hel- ler (Foto) in- terpretiert die Bibel auf seine Art.

Und der Le- ser lernt, die vertrauten Texte neu zu lesen

jeden Fall aber als eine tat- sächlich existierende, kon- krete Person, mit der man reden kann. Auch mit Jah- we wird David nicht fertig.

Jahwe redet nicht mehr mit ihm, und David weigert sich, ihn von sich aus anzu- sprechen.

Heller bedient sich übri- gens eines herrlichen Tricks, um Davids Ge- schichte modern interpre- tieren zu können: Der sich erinnernde David kennt nämlich nicht nur die Ver- gangenheit, sondern auch die ganze Geschichte, die nach ihm gelaufen ist — bis hin zu dem vertrackten Verhältnis der USA zum Staate Israel. NJ

Joseph Heller: Weiß Gott, Ro- man, C. Bertelsmann Verlag, München, 1985, 448 Seiten, Ganzleinen mit Schutzum- schlag, 34 DM

Die Antike — 1985

Erwin Wickert: Der verlas- sene Tempel, Roman, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart, 1985, 480 Seiten, gebunden, 39,80 DM Ein Mathematik-Professor findet eine Formel für die

„Umkehrbarkeit der Zeit"

und ist plötzlich wegen ei- nes Mißgeschicks (so will es ihm zunächst scheinen) in das alte römische Kai- serreich versetzt mit allen eigenen Attributen der äu- ßeren Existenz des Jahres 1985; er begegnet den Menschen der Antike, ih- ren Lebensformen und Denkweisen, ihrer Reli- gion; er lebt plötzlich mit ihnen, wobei Alltägliches im Privaten ebensowenig ausgespart wird wie Kon- frontation mit der hohen römischen Politik (die dann gar nicht so fremd und vergangen erscheint).

Parallel dazu agiert das Journalisten-Team einer modernen Illustrierten, das die Berichte eines zeitwei- lig ebenso „versetzten"

Mittelsmanns zu einer spannenden Reportage ausschlachten möchte und sich im nämlichen „Zeit-Di- lemma" nicht zurechtfin- det.

Erwin Wickert schreibt ei- nen brillanten Roman, der im Grunde von einer einzi- gen und absurden Idee ausgeht und diese dann immer wieder in verblüf- fender Weise modifiziert und variiert. Er setzt sie in

„Handlungen" um, wobei real Existierendes, theore- tisch Gedachtes und traumhaft Erahnbares glänzend und mit Humor kombiniert werden. RC

co Cn

Ausgabe A 82. Jahrgang Heft 20 vom 15. Mai 1985 (105) 1543

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Er sprach davon, daß es nur eine deutsche Nation gäbe, und daß die Bundesrepublik Deutschland und die DDR nur Ge- bilde einer Übergangszeit seien, „die eines Tages in dem einen

Der Verfasser der AG lege den beteiligten Personen als Zielperspektive in den Mund, dass David zum König über Israel werde (336f.).' 1 Bereits Alt verstand die AG

81 Seotuna piinamise ja ebainimliku kohtlemise keeluga peaks iga avaliku võimu poolne väärkohtlemine, mille tulemusel on kahjustatud isiku vaimset või füüsilist

guneda jõulude ja vabariigi aastapäeva ajal, et süüdata küünlad mälestamaks kodumaa vabaduse eest langenuid. Selline tegevus oli seotud suure riskiga, sest KGB-lased

При группировке по количественным п{изнакам возникают вопросы о числе групп и величине интервала. Эти показатели связаны между собой; чем больше групп,

Auch im Jahre 1985 veranstaltet die Bundesärztekammer gemeinsam mit der Österreichischen Ärztekammer 8 zweiwöchige Kongresse zur systemati- schen, fachübergreifenden Fortbildung

Die Nutzung ist nur für den genannten Zweck gestattet, nicht jedoch für einen weiteren kommerziellen Gebrauch, für die Weiterleitung an Dritte oder für die Veröffentlichung

Den uner- wünschten Folgen kann entgegen- gewirkt werden: der Vermögens- sorge durch die Mutter durch eine testamentarische Anweisung (die sich allerdings nur auf den ererbten