• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Zahl der Woche 305 318" (09.01.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Zahl der Woche 305 318" (09.01.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 4 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 1–2

|

9. Januar 2012 Mit Freude starten Medizinstudie-

rende angesichts der für 2012 ge- planten Änderung der Ärztlichen Approbationsordnung ins neue Jahr: Kurz vor Weihnachten noch billigte das Bundeskabinett die ent- sprechende Verordnung des Bun- desministeriums für Gesundheit.

Kern der Verordnung ist die Splittung des Zweiten Abschnitts der Ärztlichen Prüfung. Dessen schriftlicher Teil soll künftig wieder vor dem praktischen Jahr (PJ) ab- solviert werden. Gleichzeitig soll den Studierenden zur besseren Ver- einbarkeit von Familie und Beruf/

Studium die Möglichkeit einge- räumt werden, das PJ in Teilzeit durchzuführen. Vorgesehen ist auch, der Allgemeinmedizin in der ärztlichen Ausbildung ein höheres Gewicht zu geben.

Um eine „ausgewogenere regio- nale Verteilung“ der angehenden Ärztinnen und Ärzte zu erreichen, soll zudem der Kreis der Kranken- häuser, an denen das PJ absolviert werden kann, auf alle Lehrkranken- häuser in Deutschland erweitert werden. Der Medizinische Fakultä- tentag kritisiert dies jedoch stark:

Die von der EU geforderte universi- täre Aufsicht des Medizinstudiums APPROBATIONSORDNUNG

Änderung auf dem Weg gebracht

sei dann rein organisatorisch nicht mehr zu gewährleisten.

Die Verordnung muss nun noch mit den Bundesländern abgestimmt werden. Die Beratung über die No-

Fokus Allgemein- medizin: Mehr Me- dizinstudierende sollen für die haus- ärztliche Tätigkeit begeistert werden.

Foto: dpa

vellierung werde für die Bundes- ratssitzung am 10. Februar erwartet, sagte ein Sprecher des Bundes - gesundheitsministeriums dem Deut- schen Ärzteblatt. ER

Etwa 30 000 Frauen in Frankreich, die Brustimplantate der Firma Poy Implant Prothèse (PIP) tragen, wird empfohlen, diese auf Kosten der Krankenkasse wieder entfernen zu lassen. Die Explantation wird als BRUSTIMPLANTATE

Betroffenen in Frankreich wird Explantation empfohlen

vorbeugende, aber nicht dringliche Maßnahme beschrieben. Bei Pa- tientinnen, die die Implantate im Rahmen einer Rekonstruktion der Brust erhielten, muss die Kranken- kasse auch den Austausch gegen ein neues Implantat zahlen.

Bei einer ästhetischen Indikation müssen die Frauen die Kosten für das neue Implantat selbst tragen, teilte der Gesundheitsminister Xa- vier Bertrand mit. Grundlage ist ein Gutachten dreier Gesundheitsinsti- tute vom 22. Dezember 2011: Da- nach lässt sich zwar ein kausaler Zusammenhang mit den acht be - obachteten Krebserkrankungen, ins- besondere einem Fall eines ana - Export in alle Welt:

Die Hülle der mit Billig-Silikon gefüll- ten Brustimplantate

reißt angeblich schneller.

Foto: dapd

plas tischen großzelligen Lymphoms, derzeit noch nicht herstellen. Al- lein die hohe Rate von Rupturen und Defekten des implantierten Materials rechtfertige aber das Vor- gehen.

Die 2010 aufgelöste Firma PIP hatte weltweit Hunderttausende mit einem Billig-Silikon gefüllte Brust- implantate verkauft. Auch Frauen in Deutschland tragen die Brustein- lagen, genaue Zahlen sind aller- dings nicht bekannt. Die deutschen Behörden empfehlen auch nicht pauschal, sich die Implantate ent- fernen zu lassen. Die Gefahr einer Ruptur des Materials wird unter- schiedlich bewertet. TG

Zahl der Woche

305 318

Augenerkrankungen wurden 2010 in deutschen Krankenhäusern im Rahmen der GKV vollstationär behandelt. In zwei Drittel der Fälle (239 174) bedurfte es einer Operation.

Quelle: GKV-Spitzenverband

A K T U E L L

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Als ein Untersuchungsausschuss in der zwölften Legislaturperiode zu dem Schluss gekommen sei, dass denjenigen Patientinnen und Patien- ten, die sich durch Blutprodukte mit dem

Entgegen den aktuellen Entschei- dungen der Vergabekammern in Bonn und Düsseldorf hat das Ober- landesgericht (OLG) in Karlsruhe jetzt grünes Licht für den Abschluss

Der Chinesische Ärztebund will sich dafür einsetzen, dass Organe hingerichteter Gefangener künftig nicht mehr zur Transplantation ver- wendet werden dürfen, es sei

Bisher gehörte es zum medizini- schen Goldstandard, einer großen Zahl von Patienten vor allem bei zahnärztlichen, aber auch bei urolo- gischen, gynäkologischen, internis-

Der Gemeinsame Bun- desausschuss (G-BA) hat sich auf einen Ent- wurf einer Richtlinie zur spezialisierten ambulan- ten Palliativversorgung verständigt.. Wenn die Abstimmung

Menschen sterben in Deutschland jährlich an den Folgen von Alkoholmissbrauch – das sind mehr als durch Suizid oder Verkehrsunfälle ums Leben kommen.. Auf 12,2 Millionen Euro will

Auch das Verbot einer erneuten Zu- lassung innerhalb der ersten sechs Jahre nach Rückgabe der Vertrags- arztzulassung bedeutet nach Ansicht von Baumgärtner keinen Verzicht (§ 95

Zudem sollten Vertragsärzte stärker an Modellen der integrierten Versorgung beteiligt werden, heißt es wei- ter: „Wenn die Krankenhäuser die Integrationsversor- gung dominieren,