• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Verdienstorden" (07.10.1976)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Verdienstorden" (07.10.1976)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen PERSONALIA

sie 1966 aus Altersgründen aus- schied, übernahm sie die Position eines Vizepräsidenten des DRK Berlin.

Dies in seiner ganzen Anlage ziel- bewußt und klar geplante und ver- wirklichte Leben hat reiche Früch- te getragen.

Die Freie Universität verdankt Frau von Renthe ebenso viel wie die Einrichtungen des Öffent- lichen Gesundheitswesens, wo sie maßgebend an der Qualifizie- rung der Krankenhäuser und an der Entwicklung der Vorsorge be- teiligt war. Sie hat darüber hinaus die Verbindung zu den Entwick- lungsländern gefördert, durch jah- relange Arbeit in beratender Funk- tion in der Deutschen Stiftung für Entwicklungshilfe. Vorträge in der Akademie für Arbeitsmedizin und der Akademie für Staatsmedizin haben sie gerade im Kreis leiten- der Medizinalbeamter bekannt ge- macht.

Dem Bundesgesundheitsrat hat Barbara von Renthe viele Jahre an- gehört und seinen Ausschuß für Gesundheitsvor- und -fürsorge ge- leitet. Ihren Ruf verdankt sie aber wohl, neben ihrer umfangreichen publizistischen Tätigkeit auf dem Gebiet der Gesundheitspolitik, der ganz ungewöhnlichen fruchtbaren Mischung aus Energie, höchster In- telligenz und unbestechlicher Ge- radlinigkeit.

Ihr wissenschaftliches Werk, in über 175 Publikationen vorgelegt, spiegelt die Weite ihres Horizontes ebenso wider wie ihr menschli- ches Engagement. Ihre vielen Rei- sen nach Afrika und Asien haben den Blick auch für die Probleme der Dritten Welt geschärft. Ärzte und Politiker verdanken dieser Frau sehr viel. Ihre Freunde hoffen, noch lange Jahre ihres Rates teil- haftig zu werden. Es gibt nieman- den, der ihn mit lautererem Her- zen geben könnte.

Prof. Dr. med. Hans Schaefer Heidelberg

Rudolf Nissen 80 Jahre

Der 1967 mit der Paracelsus-Me- daille der deutschen Ärzteschaft ausgezeichnete Professor Dr. med.

Dr. med. h. c. Rudolf Nissen, emeri- tierter Ordinarius für Chirurgie an

Prof. Dr. med. Dr. med. h. c. Rudolf Nissen, 1967 mit der Paracelsus-Me- daille der deutschen Ärzteschaft ausge- zeichnet, vollendete am 9. September sein 80. Lebensjahr Foto: Armbruster

der Universität Basel, feierte am 9.

September 1976 seinen 80. Ge- burtstag.

Nach seinem Medizinstudium trat er 1921 als Volontärassistent an der Sauerbruchschen Klinik in München ein, wo er sich insbeson- dere der Thoraxchirurgie widme- te, dem Lebenswerk Ferdinand Sauerbruchs.

1927 folgte er Sauerbruch nach Berlin, 1931 gelang ihm zum ersten Male die Exstirpation eines Lun- genflügels. 1933 nahm Rudolf Nis- sen einen Ruf auf den Lehrstuhl der Chirurgischen Universitätskli-

nik in Istanbul an, emigrierte nach 1939 in die USA und folgte 1951 ei- ner Berufung nach Basel. Die schweizerischen und bayerischen Chirurgen übertrugen ihm den Vor-

sitz ihrer Vereinigungen, 1963 wur- de er zum Präsidenten der Deut- schen Gesellschaft für Chirurgie gewählt. 1966 nahm Professor Nis- sen im alten Hörsaal der Charite. in Berlin die Ehrendoktorwürde ent- gegen.

Der aus einer Chirurgenfamilie stammende Rudolf Nissen erwarb sich besondere Verdienste um die Thoraxchirurgie. Im Geist echter Humanität blieb er auch der Ärzte- schaft des „anderen Deutschland"

verbunden. EB

Krebsforscher Gericke zum Professor ernannt

Privatdozent Dr. med. Dietmar Ge- ricke, Leiter des Laboratoriums für Krebsforschung der Hoechst AG, ist vom hessischen Kultusminister zum Honorarprofessor an der Jo- hann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main im Fachbereich Humanmedizin ernannt worden.

Gericke hält schon seit seiner Ha- bilitation im Jahre 1970 an der Uni- versität in Frankfurt Vorlesungen über experimentelle Krebsfor- schung und Chemotherapie von Krebserkrankungen. Neben den Problemen der zytostatischen Che- motherapie gilt seine Arbeit beson- ders mikrobiologischen und im- munbiologischen Vorgängen bei der Entstehung von bösartigen Ge- schwülsten. Er untersucht die Bil- dung von Antikörpern während der Tumorentwicklung durch den Or- ganismus und die Möglichkeiten einer Stimulation oder Suppression dieser Vorgänge. WZ

Verdienstorden

Dr. med. Gerhard Mauch trat nach 28jähriger Tätigkeit als Ärztlicher Direktor des Vollzugskrankenhau- ses Hohenasperg am 1. September 1976 in den Ruhestand. Für seine Verdienste' wurde der „Vater der Sozialtherapie" - wie Gerhard Mauch genannt wird — mit dem Bundesverdienstkreuz 1. Klasse

ausgezeichnet. EB

2608 Heft 41 vom 7. Oktober 1976 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Die deutschen Ärzte ehren in Hu- bertus Werner einen Arzt, der sich in seiner über dreieinhalb Jahr- zehnte währenden Tätigkeit als Arzt stets in vorbildlicher Weise auch um

Die deutschen Ärztinnen und Ärzte eh- ren in Wilhelm Ertz einen Arzt, der sich in fast 40 Jahren seines aktiven Berufsle- bens zunächst als praktischer Arzt, später als Facharzt

Deutschen Ärzte- tag 1952 in Berlin gestiftete Paracelsus-Medaille der deut- schen Ärzteschaft wird seither jährlich vorn Präsidium des Deutschen Ärztetages an sol- che

Die deutschen Ärztinnen und Ärzte eh- ren in Heinz Diettrich einen Arzt, Wis- senschaftler, ärztlichen Berufspolitiker und Gesundheitspolitiker, der sich in fast vier Jahrzehnten

„Die deutschen Ärzte ehren in Wil- helm Heim einen Arzt, Forscher und Lehrer, der sich in mehr als einem halben Jahrhundert ärztli- cher Tätigkeit um seine Patienten, um

Die deutschen Ärztinnen und Ärzte ehren in Wolfgang Mangold einen Arzt, der sich mehr als 35 Jahre seines aktiven Berufslebens als praktischer Arzt, Be- rufspolitiker,

Die beim 55. Deutschen Ärzte- tag 1952 in Berlin gestiftete Pa- racelsus-Medaille der deut- schen Ärzteschaft wird seither jährlich vom Präsidium des Deutschen Ärztetages an sol-

„Die deutschen Ärzte ehren in Wil- helm Doerr einen Arzt, der sich durch seine Forschungen vor al- lem zur Pathogenese angeborener Herzfehler und zur Pathologie des Herzens,