• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Haftpflichtprämien: Geburtshilfe in Gefahr" (21.03.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Haftpflichtprämien: Geburtshilfe in Gefahr" (21.03.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 490 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 12

|

21. März 2014

N

ach 23 Jahren war Schluss.

In den Achtzigerjahren hatte sich Dr. med. Volker Heinecke (61) in Bad Urach, Baden-Württemberg, als Gynäkologe niedergelassen.

Seitdem war er auch in dem örtli- chen Krankenhaus geburtshilflich als Belegarzt tätig – zuletzt gemein- sam mit zwei Kollegen. Auf 400 Geburten jährlich kamen die drei Ärzte in der Kleinstadt mit etwa 12 000 Einwohnern.

Mehr als 40 000 Euro Prämie

Doch die Arbeit lohnte sich immer weniger. Der Grund: die steigenden Kosten für die Haftpflichtversiche- rung. Als es 2010 zu einem Sprung bei den Prämien kam, warfen Hein- ecke und seine Kollegen das Hand- tuch. „Da haben wir gesagt: Jetzt ist das Maß voll“, erinnert er sich. Je- der der drei Belegärzte hätte einen geburtshilflichen Anteil von 12 000 Euro in seiner Haftpflicht zahlen müssen. Der Krankenhausträger wollte nur einen Teil übernehmen.

Die Geburtshilfe in Bad Urach wur- de daraufhin geschlossen. Die Pa- tientinnen müssen nun ins 20 Kilo- meter entfernte Reutlingen fahren.

Heinecke ist kein Einzelfall. Vie- le belegärztlich tätige Geburtshelfer haben bereits aufgegeben. Darauf hat der Berufsverband der Frauen- ärzte (BVF) hingewiesen. Der BVF spricht von Haftpflichtprämien in Höhe von 40 000 Euro und mehr.

Genau wie für freiberufliche Heb- ammen ist es für Belegärzte außer- dem schwierig, überhaupt noch ei- nen Versicherer zu finden. Das ge- fährde die gesamte Geburtshilfe.

„Wir müssen leider erkennen, dass in der heutigen Situation eine wohnortnahe Versorgung in der Ge- burtshilfe vielfach nicht mehr mög- lich ist“, sagt BVF-Präsident Dr.

med. Christian Albring.

Genaue Zahlen über geburtshilf- liche Belegärzte gibt es nicht. Aller- dings hat der BVF mit der R+V Versicherung und der Assekuranz AG einen Rahmenvertrag geschlos- sen. Im Jahr 2009 waren darüber 389 belegärztlich tätige Geburtshel- fer haftpflichtversichert. Anfang 2014 waren es nur noch 90.

Dass die Prämien in den vergan- genen Jahren explodiert sind, liegt nicht etwa daran, dass die Scha- densfälle zugenommen haben. Viel-

mehr sind die Schadenssummen, die gezahlt werden müssen, enorm gestiegen. Nicht nur für Hebammen und Belegärzte, sondern auch für kleinere Krankenhäuser mit eigener geburtshilflicher Abteilung werden Entbindungen immer mehr zu ei- nem Verlustgeschäft. Albring for- dert deshalb eine staatliche Über- nahme der Versicherungskosten.

Den Hebammen hat Bundesge- sundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) bereits Hilfe zugesagt. Doch was ist mit den Ärzten? „Das Be- legarztsystem in der Geburtshilfe wird im Moment vor die Wand ge- fahren“, kritisiert der Gynäkologe Heinecke. Dabei handle es sich um eine kostengünstige, wohnortnahe und patientenorientierte Lösung.

„Wir kennen die Frauen, behandeln sie während der Schwangerschaft und auch nach der Geburt“, sagt er.

Kritik an EBM-Vergütung

Ein weiterer Grund für die Ent- wicklung sei der Einheitliche Be- wertungsmaßstab (EBM). Am Ende seiner Tätigkeit habe er für eine Spontanentbindung 149 Euro be- kommen, berichtet Heinecke, der auch stellvertretender Vorsitzender des BVF in Baden-Württemberg ist. Jetzt, mit dem neuen EBM, wä- ren es 205 Euro. „Das ist für den Aufwand in der Geburtshilfe und in Anbetracht der Haftpflichtprämien nicht angemessen.“

Wie so oft im Gesundheitswesen gibt es in der Geburtshilfe eine Konkurrenzsituation – auch wegen sinkender Geburtenzahlen. Die Hebammen pochen auf die Wahl- freiheit bei der Geburt. Viele Frau- enärzte hingegen machen keinen Hehl daraus, dass sie zwar die Ar- beit von Beleghebammen schätzen, aber nicht viel von Entbindungen zu Hause oder im Geburtshaus hal- ten. Unter Gynäkologen gibt es in- des auch Stimmen, die eine Reduk- tion geburtshilflicher Klinikstand- orte durchaus befürworten.

Die jetzigen Rahmenbedingun- gen setzen klare Anreize. Der Trend geht hin zur Klinikgeburt – mit an- gestellten Ärzten und Hebammen.

Die Entbindungen konzentrieren sich auf größere Abteilungen.

Dr. med. Birgit Hibbeler

HAFTPFLICHTPRÄMIEN

Geburtshilfe in Gefahr

Rasant steigende Beiträge zur Berufshaftpflicht gefährden die Existenz freiberuflicher Hebammen. Doch auch für Gynäkologen, die als Belegärzte in Krankenhäusern geburtshilflich tätig sind, entwickeln sich die Prämien zum Problem.

Belegärztinnen und -ärzte in der Geburtshilfe wer- den in Deutschland immer mehr zur Rarität.

Foto: Your Photo Today

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei darf der Basispreis für diese Leistungen, der Landesbasis- fallwert, um jährlich nicht mehr als die Grundlohnrate steigen (2011 und 2012 sogar noch weniger).. Somit bleiben

Dass eine deutliche Erhöhung der Ärztegehälter den Ärztemangel im Krankenhaus beseitige, sei ein altbekannter Trugschluss des Mar- burger Bundes, meinte hingegen

Nach wie vor ist die program- mierte Geburt sowohl in der Laienpresse als auch in der me- dizinischen Fachpresse umstrit- ten. Kaufmann et al., Heidelberg, ha- ben die Ergebnisse

Engagiert sind aber auch verschiedene Nichtregierungs- organisationen, wie die Deutsche Lepra- und Tuberkulose- hilfe e.V., das Deutsche Zentralkomitee zur Bekämpfung der

Die Kassenärztliche Bundesver- einigung und die Krankenkassen haben sich bereits Anfang des Jah- res im gemeinsamen Bewertungs- ausschuss darauf geeinigt, für be-

Kassenärztliche Bundesverei- nigung (KBV) und Krankenkassen haben sich im gemeinsamen Bewer- tungsausschuss darauf geeinigt, für belegärztliche Leistungen künftig rund 74 Millionen

„Krankenpflegeenquete" sind in- zwischen längst überholt; auch die Schätzungen über die noch unbesetzten Stellen beim ärztli- chen Personal und über den mit-

Allerdings kann nicht ausgeschlos- sen werden, dass für das Jahr 2007, wenn das neue pauschalierte Vergü- tungssystem für alle Krankenhäuser für die Routineanwendung