• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Mammographiescreening: Mehr kleinere Tumoren entdeckt" (02.03.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Mammographiescreening: Mehr kleinere Tumoren entdeckt" (02.03.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 410 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 9

|

2. März 2012

MAMMOGRAPHIESCREENING

Mehr kleinere Tumoren entdeckt

Nach dem zweiten Evaluationsbericht weiß die Kooperationsgemeinschaft Mammographie: Das Programm verbessert die Früherkennung von Brustkrebs.

N

utzen und Risiken von Mam- mographiescreening-Program- men werden seit Jahren interna - tional kontrovers diskutiert. Für die Kooperationsgemeinschaft Mam - mographie, die 2003 in gemein - samer Trägerschaft von den ge - setz lichen Krankenkassen und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung gegründet wurde, steht jedoch fest:

Das deutsche Mammographie - screening-Programm zur besseren Früherkennung von Brustkrebs ist auf einem guten Weg.

Thorsten Kolterjahn, Vorsitzen- der des Beirats der Kooperations - gemeinschaft Mammographie, ver- wies anlässlich des Deutschen Krebskongresses auf den zweiten Evaluationsbericht der Kooperati- onsgemeinschaft, der die Jahre 2008 und 2009 beleuchtet. „An- hand von belastbaren Daten wird abermals aufgezeigt, dass die bis- lang für Früherkennungsmaßnah- men einzigartige Qualitätssiche- rung greift“, betonte er. Seit dem Start des Programms im Jahr 2005 hätten die Ärzte deutlich mehr klei- ne Tumoren ohne Lymphknotenbe- fall als früher entdeckt. Dabei habe

es sich bei 80 Prozent der entdeck- ten Krebsformen um invasive Kar- zinome gehandelt. Bei 75 Prozent von ihnen seien die Lymphknoten der Frauen, die erstmalig am Scree- ning teilnahmen, noch nicht befal- len gewesen.

„Wir gehen davon aus, dass wir Leben retten können“, erklärte Dr.

med. Karin Bock, Leiterin des Referenzzentrums Mam- mographie Südwest in Marburg. „30 Prozent aller in der Screening - erstuntersuchung ent- deckten invasiven Kar- zinome sind kleiner als zehn Millimeter. Bei bereits schon einmal gescreenten Frauen sind es sogar 35 Prozent.

Zum Vergleich: Vor dem Screening waren dies nur 14 Prozent.“ Die prognostisch ungünsti- geren größeren Tumo- ren (größer als zwei Zentimeter) hätten hin- gegen im Screening nur noch 23 Prozent (Erstuntersu- chung) sowie 19 Prozent (Folge - untersuchung) aller entdeckten in- vasiven Karzinome ausgemacht, während dies vor dem Screening noch etwa 40 Prozent waren.

Fundierte Aussagen, ob das Mammographiescreening tatsäch- lich die Mortalität an Brustkrebs senke, könnten jedoch erst in etwa zehn Jahren getroffen werden, räumte Bock ein. Denn in Deutsch- land bieten erst seit Ende 2009 flä- chendeckend 94 Screeningeinhei- ten die Mammographiescreening- Untersuchungen an, auf die jede Frau zwischen 50 und 69 Jahren alle zwei Jahre einen gesetzlichen Anspruch hat. Möglich sei es je- doch unter Umständen auch schon früher, anhand von spezifischen In-

dikatoren wie Stadienverteilung oder Inzidenzrate für einige Tumo- ren (T2-Tumoren) bestimmte Ef- fekte festzustellen.

Kolterjahn verwies auf ein wei- teres Auswertungspotenzial des Be- richts: Erstmalig seien in ihm Er- gebnisse für Folgerunden zu finden, also für die wiederholte Untersu- chung von Frauen, die im Zwei - jahresintervall am Screening teil- nehmen. Auch für sie würden die Vorgaben für die Leistungsparame- ter, die in den Europäischen Leit - linien für Qualitätssicherung fest- gelegt sind, erfüllt und bestätigten die erwartete Entwicklung des Pro- gramms hin zu einer höheren Ent- deckungsrate.

Ein Manko ist nach Ansicht der Kooperationsgemeinschaft aller- dings noch die relativ geringe Teil- nahmerate: Bisher nimmt nämlich lediglich etwa die Hälfte der ange- schriebenen Frauen die Einladung zum Screening wahr. Auffällig ist der hohe Zuspruch in Ostdeutsch- land. Hier wird die für das Scree- ning eigentlich geforderte Teilnah- merate von mindestens 70 Prozent erreicht. Kolterjahn hofft jedoch, dass sich künftig noch mehr Frauen vom Sinn der Untersuchung über- zeugen lassen.

Die Gefahren der Überdiagnos- tik und Übertherapie seien keine stichhaltigen Argumente für eine Kritik am Screening, erklärte Dr.

med. Wolfgang Aubke, stellvertre- tender Vorsitzender des Beirats der Ko opera tionsgemeinschaft Mam- mographie. Früherkennungspro - gram me könnten – auch wenn sie qualitätsgesichert seien – nie frei von Übertherapie sein. Dazu be - stehe noch Informationsbedarf in Deutschland. Über den Evaluations- bericht soll nun der Gemein same Bundesausschuss beraten.

Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann Brustkrebs ent-

deckt wird bei der Erstuntersuchung des Screenings bei acht von tausend Frauen.

Foto: dpa

P O L I T I K

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Wahl eines englischen Begriffs erweist sich als problematisch für das Verständnis in der Zielgruppe der 50- bis 69-jähri- gen Frauen, die oftmals über keine oder nur

Schmidt habe bislang nicht nachgewiesen, dass Bayern nicht mit mehr als 100 Millionen Euro im Jahr belastet werde.. Diese Summe sieht die von Bayern durchgesetzte „Konvergenz-

Be- merkenswert ist, dass in der Schweiz – im Hinblick auf das Neugeborenen-Screening aber auch auf die genetische Untersuchung – die Widerspruchsrege- lung einer aktiven

● Wie kann es passieren, dass innerhalb von weni- ger als zwei Jahren nach einer Mammographie mit unauffälligem Befund ein Tumor mehr oder weniger zufällig, zum Beispiel durch

Diese Konstellation, bei der sich die Patientengruppen aus Sicht des behandelnden Arztes so präsentieren: Symptoma - tische Diagnose = schlechte Prognose, Screening- diagnose =

Für das Screening nach Darmkrebs und großen Polypen sind in der Pra- xis eigentlich nur die Gesamtpositi- vitätsrate (1 bis 3 Prozent) und damit die Zahl notwendiger

Bei mehr als drei Vierteln (76,7 Pro- zent) der im Screening entdeckten invasiven Karzinome waren keine Lymphknoten befallen, vor dem Screening hatte dieser Anteil.. 49

einer der wesentlichen Faktoren, die zur Chronizität eines Ekzems füh- ren, so beispielsweise auch bei der sekundären Ekzematisation parasi- tärer Krankheiten, besonders Sca- bies