• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hypothyreose- Screening" (13.09.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hypothyreose- Screening" (13.09.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERICHTIGUNG

Hypothyreose- Screening

Durch ein drucktechnisches Verse- hen ist die Abbildung 1 der Arbeit Hypothyreose-Screening, Heft 33/

1979, Seite 2085 ff., unklar. Der Test- streifen wird nicht deutlich. Wir brin- gen daher die Abbildung nochmals.

Weiter weisen wir in diesem Zusam- menhang darauf hin, daß eine Ar- beitstagung zum Thema Hypothy- reose-Screening am Samstag, dem 17. November 1979, in Frankfurt am Main stattfindet. Auskunft erteilt Professor Dr. S. Zabransky, Univer- sitäts-Kinderklinik, 6650 Homburg/

Saar, Telefon 0 68 41/16 22 57, 16 22 53, 16 33 48. Anmeldeschluß ist der 30. September.

Hypothyreose Suchtest

Teststreifen

A001526

Abbildung 1: Teststreifen für den Hypothyreose-Suchtest (Universi- täts-Kinderklinik Homburg/Saar)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

einer der wesentlichen Faktoren, die zur Chronizität eines Ekzems füh- ren, so beispielsweise auch bei der sekundären Ekzematisation parasi- tärer Krankheiten, besonders Sca- bies und Phthiriasis. Deshalb gehört die Juckreizstillung zu den wichtig- sten Aufgaben bei der Therapie des chronischen Ekzems. Von älteren Menschen wird der begleitende Juckreiz zumeist etwas stärker emp- funden, die Neigung zur Chronizität ist im höheren Lebensalter stärker ausgeprägt.

gr)

Gegebenenfalls kann die Ursa- che eines chronischen Ekzems auch eine inadäquate Therapie, eventuell auch die Aufpfropfung einer iatroge- nen allergischen Kontaktdermatitis sein.

fj)

Endogene Faktoren, die bei Aus- lösung und Persistenz chronischer Ekzemformen zum Teil wesentlich mitbeteiligt sind, lassen sich schwie- rig erfassen. So entziehen sich die Ursachen des nummulären Ekzems, des chronisch-rezidivierenden, zur Hyperkeratose neigenden Ekzems der Handteller und Fußsohlen und der idiopathischen Form der Dyshi- drosis, vor allem deren chronische Folgezustände mit Hyperkeratose und Rhagadenbildung an Palmae und Plantae, weitgehend unserer Kenntnis.

Die in der Regel für den Arzt zeitauf- wendige Diagnostik und Therapie des chronischen Ekzems sollte dem Hautfacharzt vorbehalten bleiben, zumal sich die Behandlung häufig über lange Zeiträume erstreckt, wo- bei immer wieder während solch ei- nes protrahierten Krankheitsverlau- fes anamnestische und diagnosti- sche Bemühungen erforderlich wer- den. In einzelnen Fällen kann-jedoch der Hausarzt nach dem Behand- lungsplan des Facharztes auch die Langzeitbehandlung überwachen.

insbesondere da er das häusliche Milieu und die Verhältnisse am Ar- beitsplatz am besten übersieht.

Ganz allgemein erstreckt sich die Therapie beim chronischen Ekzem im Falle der chronischen Kontakt- dermatitis auf die Meidung der Aller-

Ekzemkrankheiten

gene oder toxischen Substanzen in der täglichen Umgebung bezie- hungsweise am Arbeitsplatz des Pa- tienten.

Andere Ursachen eines chronischen Ekzems müssen, sofern sie erkenn- bar sind, eliminiert werden; dazu ge- hören Parasitosen und die weiteren genannten Faktoren, zum Beispiel die chronische venöse Insuffizienz, Analfissuren sowie das Hämorrhoi- dalleiden. Weiterhin umfaßt die The- rapie eine geeignete Lokalbehand- lung, wobei gerade beim chroni- schen Ekzem die Gefahr iatrogener Komplikationen besonders groß ist (iatrogene Sensibilisierungen, iner- wünschte Kortikoidnebenwirkungen an der Haut u. a. m.). Ferner kann zur Juckreizstillung zusätzlich auch eine systemische Therapie erforder- lich werden. Die erhöhte Irritabilität des gesamten Hautorgans bei und nach einem chronischen Ekzem ist zu beachten. Zudem sollte die her- abgesetzte Barrierefunktion der Haut durch Rehabilitationsmaßnah- men wiederhergestellt werden.

Literatur

Bandmann, H.-J.; Dohn, W.: Die Epicutante- stung, Bergmann, München, 1967 - Bork, K.:

Die Kontaktdermatitis, Med. Welt 27 (N. F.) (1976) 1923-1926 - Fisher, A. A.: Contact Der- matitis, 2. Ed., Lea und Febiger, Philadelphia, 1973 - Miescher, G.: Die Chronizität beim Ek- zem, Arch. klin. exp. Derm. 211 (1960) 272-284 - Miescher, G.: Die Chronizität beim Kontakt- ekzem, in: Handbuch der Haut- und Ge- schlechtskrankheiten, Ergänzungswerk Bd. II/

1 (Hrsg. G. Miescher und H. Storck) Springer, Berlin, Göttingen, Heidelberg, 1962 - Rook, A.;

Wilkinson, D. S.: Eczema, Lichen simplex and Prurigo, in: Textbook of Dermatology (Hrsg. A.

Rook. D. S. Wilkinson, F. J. G. Ebling) 2. Ed., Blackwell, Oxford, London, Edinburgh, Mel- bourne, 1972

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Konrad Bork Hautklinik der

Johannes Gutenberg-Universität Langenbeckstraße 1

6500 Mainz

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 37 vom 13. September 1979 2321

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zur Chronizität eines Ekzems füh- ren, so beispielsweise auch bei der sekundären Ekzematisation parasi- tärer Krankheiten, besonders Sca- bies und Phthiriasis. Deshalb gehört

angeborene Hypothyreose gehört zu den häufigsten en- dokrinen Störungen bei Kin- dern (1 : 3000 bis 1 :5000). Unerkannt führt sie zu schwe- rer Entwicklungsstörung. Ein

Um nicht Gefahr zu laufen, den er- heblichen finanziellen und persönli- chen Aufwand, den ein derartiges Massenscreening erfordert, nicht durch optimale Ergebnisse gerecht- fertigt

Eigentlich lebte Rabelais in ständigem Streit mit der konventionellen Medizin, aber was ihm half, waren drei Dinge: Sein Humor, wie er auch in seinen litera- rischen Werken

Da aus den bisherigen Studien die Wirksamkeit einer Antikoagulation nicht eindeutig belegt werden kann, andererseits das Risiko von Blutungs- komplikationen, insbesondere im

Auch das müsse bei Anwendung von Mometason-Spray nicht befürchtet werden – im Ge- genteil, belegte Klimek an Ergebnissen einer aufwendi- gen Untersuchung.. Die Ana- lyse

Frauen, die wegen einer Hypothyreose mit Thyroxin therapiert werden, benöti- gen während der Schwangerschaft häufig höhere Dosen.. Hier werden neben einer östrogenvermittelten

Wir haben ausein- andergesetzt, daß kein Gegensatz zwi- schen alternativer und Schulmedizin besteht, lediglich der Gegensatz zwi- schen schlechten, das heißt in ihrer