• Keine Ergebnisse gefunden

Screening auf Lungenkrebs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Screening auf Lungenkrebs"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

2 1 6 A R S M E D I C I 52 0 0 4

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

PO S T G R A D U AT E ME D I C I N E

Dank heutiger Abklärungs- verfahren ist es möglich, den Verlauf bei Lungenkrebs zu ändern. Zwar fehlen noch kontrollierte klinische Studien zur Beantwortung etlicher offener Fragen. Zwei amerikanische Pneumologen plädieren aber schon jetzt für ein konsequentes Screening bei Hochrisikopatienten in der Praxis und geben dazu eigene Erfahrungen und Hin- weise zum Vorgehen.

Lungenkrebs ist in den Industrienationen häufig und verläuft noch immer sehr oft tödlich. Von anderen Krebsarten ist be- kannt, dass frühzeitige Erfassung und ra- sche Therapie die Prognose günstig beein- flussen können. Dies müsste auch beim Lungenkrebs vor allem für Personen mit besonders hohem Risiko ebenfalls gelten.

Obwohl offizielle Institutionen bisher nicht generell zum Lungenkrebsscreening aufrufen, sind die Dinge im Fluss, denn Fortschritte der Computertomografie ha-

ben – zusammen mit der Sputumzytolo- gie – beispielsweise in Japan gezeigt, dass in einem hohen Prozentsatz behandelbare Tumoren aufgespürt und Verbesserungen der Fünfjahres-Überlebensrate erzielt wer- den können.

In ihrem Beitrag in «Postgraduate Medi- cine» plädieren daher Joel J. Bechtel und Thomas L. Petty, Pneumologen aus dem amerikanischen Bundesstaat Colorado, für den Einsatz neuer Technologien beim Lungenkrebsscreening, zumindest für Hochrisikogruppen.

Neue Screeningtechniken

Als neueste, Erfolg versprechende Scree- ningmethoden stellen sie das Spiral-Com- putertomogramm (Spiral-CT) und die hochqualitative Sputumzytologie (halb- automatische Zytometrie) vor. In einer Spi- ral-CT-Studie (Early Lung Cancer Action Project) wurden bei 1000 symptomfreien Rauchern ab 60 Jahren 27 Lungenkrebs- fälle (2,7%) gefunden, und ein späteres Follow-up derselben Kohorte deckte noch 7 weitere Fälle (0,7%) auf.

Die Sputumzytologie entdeckt vor allem Pflasterzellkarzinome. Ein Befund mit pro- gressiven Dysplasiestadien ist eine Indika- tion für eine fiberoptische Bronchoskopie, wobei die Fluoreszenzbronchoskopie ge- genüber der konventionellen mit weissem Licht für kleine intraepitheliale Läsionen sensitiver ist. Adenokarzinome entstehen vorwiegend peripher und können durch CT identifiziert werden. Die beiden Me- thoden ergänzen sich also.

Identifkation von Hochrisiko- gruppen

Lungenkrebs ist vier- bis sechsmal häufiger, wenn eine Atemobstruktion in der einfa-

chen Spirometrie vorliegt. Diese Feststel- lung gilt nicht nur für starke Raucher, sondern auch nach Kontrolle der Studien- daten für Raucherstatus, familiäre Lun- genkrebsbelastung und Berufsexposition.

Zusätzliche Krebsrisiken liegen vor bei As- bestarbeitern, Silikonstaubexposition und selbstverständlich auch bei allen Patienten, die zuvor erfolgreich wegen Lungenkrebs behandelt wurden. Zumindest diese Pa- tienten sollten für ein intensives Screening in Betracht gezogen werden.

Aus ihrem direkten Umfeld zitieren die Autoren eine Erfahrung aus Grand Junc- tion, einer Kleinstadt in Colorado, die für ihre hohe Lungenkrebsprävalenz bekannt ist. Dort wurden 51 konsekutive Patienten mit Verdacht auf Lungenkrebs aufgrund

Screening auf Lungenkrebs

Frühzeitige Erfassung bei Hochrisikopatienten

M M M

M e e e e r r r r k k k k -- --

s ä t z e s ä t z e

●Zumindest folgende Patienten- gruppen sind wegen besonders hohen Lungenkrebsrisikos Screeningkandidaten: Raucher (≥30 Pack Years), Asbest-, Silikon- staubexposition, pos. Familien- anamnese, FEV1< 70%.

●Patienten mit besonders hohem Risiko sollen zunächst mit Thorax-Röntgen bzw. CT und Sputumzytologie abgeklärt werden.

●Beim Screening entstehende Ängste (falsch-positive Befunde) können durch gute Beratung abgebaut werden.

(2)

von wechselndem Husten, Auswurf oder beruflicher Exposition näher abgeklärt.

Radiologisch okkulter Lungenkrebs konnte bei allen 51 Patienten durch Sputumzyto- logie nachgewiesen werden. 46 Tumoren (88%) waren im Stadium 0 (in situ) oder Stadium I, und von diesen konnten 27 ope- rativ angegangen werden. Die übrigen 19 erhielten wegen Tumorlokalisation, Pa- tientenalter oder schwerer Komorbidität eine Radiotherapie. Eine spätere Nach- untersuchung ergab eine Fünfjahres- Überlebensrate von 55 Prozent.

Screening

Die Häufigkeit von Screeninguntersu- chungen muss invidiualisiert bestimmt werden, betonen Bechtel und Petty. Tu- moren mit einem Durchmesser von 1 cm oder grösser sollten mit Nadelaspirations- biopsie abgeklärt oder mindestens alle drei bis sechs Monate nachuntersucht werden. Kleinere Läsionen können wäh- rend drei bis sechs Monaten in ihrem Wachstum verfolgt werden. Patienten mit leichter Dysplasie sollten nach einem Jahr erneut gescreent werden. Patienten mit mässiger bis schwerer Dysplasie sind hin- gegen Kandidaten für eine Bronchos- kopie, da so selbst bei nur mässiger Dys- plasie noch zusätzliche frühe epitheliale Karzinome entdeckt werden können.

Das Lungenkrebsscreening hat nicht nur positive Aspekte, räumen die Autoren ein:

«Unglücklicherweise sind die neuen Scree- ningtechniken nicht perfekt. Oft sind sie weder sensitiv noch spezifisch genug».

Ein häufig geäusserter Einwand sei der Hinweis auf die Angst, welche falsch- positive Befunde auslösen können. Dieses Bedenken sei aber kaum sehr schwer wiegend, so Bechtel und Petty, weil die überwältigende Evidenz zeige, dass wach- sende Läsionen am wahrscheinlichsten Tumoren in einem frühen, einer Heilung zugänglichen Stadium seien. Bevor man sie zum Lungenkrebsscreening schickt, müssen Hausärzte oder Pneumologen die Patienten aber eingehend beraten.

Selbstverständlich werden bei der Frage ei- nes verbreiteteren Lungenkrebsscreenings auch Kostenüberlegenungen eine wichtige

Rolle spielen. Die Autoren geben einige Hinweise zu Berechnungsmodellen, die auf amerikanischen Verhältnissen basieren.

Danach könnte die frühzeitige Tumorsuche sogar kostensparend, jedenfalls nicht sehr teuer sein. Die Darstellung beruht jedoch auf vielfältigen, angreifbaren Annahmen, und nur prospektive Studien können eine verlässliche Antwort geben.

Eine derartige Studie läuft zurzeit in Grand Junction, Colorado. In Zusammen- arbeit mit allen 15 Grundversorgern des Einzugsgebiets erhielten alle erwachse- nen Patienten während eines Jahrs einen Fragebogen. Aus den Antworten gingen 430 Hochrisikopatienten hervor, von de- nen 126 abnorme Spirometriewerte (FEV1

< 70%) hatten und 88 einer Sputumzyto-

Screening auf Lungenkrebs

A R S M E D I C I 52 0 0 4 2 1 7

F O R T B I L D U N G F O R M A T I O N C O N T I N U E

Ve r e i n f a c h t e r p r a k t i s c h e r A l g o r i t h m u s z u m L u n g e n k r e b s s c r e e n i n g

Patienten mit dem höchsten Risiko:

starke Raucher

Lungensymptome

obstruktive Atemwegssymptome (Spirometrie: FEV1< 70%)

anamnestische Belastung (Silikonstaub, Asbest, vorangegangener erfolgreich behandelter Lungenkrebs)

Thorax-Röntgen oder CT

normal abnorm (Knoten, Masse, Infiltrate)

ausgeprägte Atypie oder Krebszellen normal

Sputumzytologie Bronchoskopie und Biopsie der Läsion

Bronchoskopie

kein Krebs gefunden Krebs gefunden

Follow-up mit Sputum- Zytologie und Röntgen

oder CT alle 6 bis 12 Monate

Chirurgie wenn operabel;

Radiotherapie wenn inoperabel

(3)

logie und einem CT zustimmten. Inner- halb eines Jahres wurden aufgrund dieser Tests vier prävalente und zwei beginnende Karzinome gefunden (6,8%). Fünf Tumo- ren waren in einem Frühstadium, einmal lag ein bilateraler Lungenkrebs vor. Bisher haben alle Patienten überlebt. Als Scree- ningkosten für einen Patienten mit Lun- genkrebs ergaben sich 12 900 Dollar. Das Follow-up dieser Patientenkohorte geht weiter und wird wohl noch weitere Kar- zinome aufdecken. Immerhin lässt sich feststellen, dass durch Screening in der Praxis asymptomatische und überwie- gend frühe Lungenkarzinome gefunden werden können.

Die Autoren stellen daher eine Screening- strategie vor (Kasten), die in die Praxis umgesetzt werden kann. Alle Raucher mit 30 Päckchenjahren oder mehr sollten sich einer Sputumzytologie und einem Spiral- CT mit niedriger Strahlendosis unterziehen.

Patienten mit mässiger oder höherer Dys- plasie sollten zu Tumorlokalisation und Staging bronchoskopiert werden. Bei im CT sichtbaren nichtverkalkten Läsionen von 1 cm oder mehr hat eine Biopsie zu er- folgen. Das Wachstum von kleineren Läsio- nen soll nach sechs Monaten überprüft werden. Lässt sich dann ein Grössenwachs- tum belegen, sollte biopsiert werden.

Joel J. Bechtel (St Mary’s Hospital and Medical Center, Grand Junction, Colorado/

USA), Thomas L. Petty (Division of Pulmo- nary Sciences and Critical Care Medicine, University of Colorado School of Medi- cine, Denver/USA): Strategies in lung can- cer detection. Postgrad. Med. 2003; 114

(No. 2): 20–26.

Halid Bas

Die Autoren der Originalpublikation deklarieren, keine Interessenkonflikte zu haben.

Screening

auf Lungenkrebs

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

lung stellt für die jungen Patienten und für deren Angehörige aber eine nicht zu vernachlässigende zeitliche wie physische und psychische Belastung dar, insbesondere unter Beachtung

Eine ähnliche Läsion posterior im Kiefer wird als fokale ossäre Dys- plasie (früher: zemento-ossäre Dysplasie, focal cemento-osse- ous dysplasia) bezeichnet.. Zwei weitere Typen

Die altersspezifische Aufteilung der aty- pischen Epithelproliferationen (Dys- plasie, Gareinoma in situ und schwe- re Dysplasie, Karzinom insgesamt) läßt den Schluß zu, daß

Die Autoren sind der Auffassung, dass bei Personen mit einem hohen Lungenkrebsrisiko etwa 80 % der mit Lungenkrebs in Verbin- dung stehenden Todesfälle verhindert werden können,

Seuser darin über- ein, dass eine Gebühr pro Besuch möglicherweise auch eine zusätzliche Steuerfunktion bewirken könnte.. Sie könnte aber auch zu Fehlsteuerungen zum Beispiel im

Nach diesen in unserer Klinik erhobenen Befun- den kann weder den Verletzungen des Corpus callosum noch den Basal- ganglien eine bedeutende Rolle beige- messen werden, weil sie

Die Häu- figkeit eines ungünstigen Verlaufs nimmt mit dem Grad der Veränderung der MSEP zu: Der Normalbefund mit symmetrischer Latenz und Amplitude ist in der Regel mit einem

für die Behandlung von Dysplasiepatientinnen, die von der AG-CPC, DGGG, AGO und DKG definierten „Fachlichen Anforderungen an Gynäkologische