• Keine Ergebnisse gefunden

Was bringt die Sauerstoffgabe bei COPD? LOTT-Studie: Kein Überlebensvorteil für Patienten mit moderater Hypoxämie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Was bringt die Sauerstoffgabe bei COPD? LOTT-Studie: Kein Überlebensvorteil für Patienten mit moderater Hypoxämie"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zwei Studien aus den Siebzigerjahren zeigten, dass die Langzeitsauerstoffthe- rapie bei COPD-Patienten mit schwerer Ruhehypoxämie die Mortalität senkt.

Diese Ergebnisse führten zu der Emp- fehlung, dass Patienten mit einer Sauer- stoffsättigung (gemessen mittels Puls - oxymetrie) von unter 89 Prozent eine Sauerstofftherapie erhalten sollten.

In den Neunzigerjahren untersuchten zwei Studien, wie sich eine Langzeit- sauerstofftherapie bei COPD-Patienten mit leichter bis mässiger Hypoxämie während des Tages auswirkte. Keine der beiden Studien zeigte einen Nutzen im Hinblick auf das Überleben, aber beide waren nicht ausreichend gepo- wert, um die Mortalität zu bewerten.

Die Effekte der Sauerstofftherapie auf Hospitalisationen, Belastungskapazität und Lebensqualität sind unklar.

Vor diesem Hintergrund wurde die US-amerikanische Studie LOTT (Long- Term Oxygen Treatment Trial) initiiert.

Ursprünglich sollte die LOTT-Studie untersuchen, ob eine langfristige Sauer- stoffgabe bei Patienten mit stabiler COPD und mässiger Ruhehypox-ämie (Sauerstoffsättigung, gemessen mittels

Pulsoxymetrie [SpO2]: 89–93%) zu einem längeren Überleben führt. Nach sieben Monaten und der Randomisie- rung von 34 Patienten wurde das Studi- endesign geändert, und es wurden zu- sätzliche Patienten aufgenommen, die eine stabile COPD mit einer mässigen belastungsinduzierten Hypoxämie auf- wiesen (während des 6-Minuten-Geh- tests SpO2≥ 80% für ≥ 5 min und <

90% für ≥ 10 s). Darüber hinaus wurde die Zeit bis zur ersten Hospitalisation jeglicher Ursache als Kriterium in den neuen kombinierten primären End- punkt aufgenommen.

Die Patienten wurden im 1:1-Design in zwei Gruppen randomisiert, wobei eine Gruppe eine Langzeitsauerstoffthera- pie erhielt und die andere nicht. In der Sauerstofftherapiegruppe bekamen Pa- tienten mit einer Ruhehypoxämie eine Sauerstofftherapie über 24 Stunden, während Patienten mit einer Belas- tungshypoxämie lediglich unter Belas- tung und während des Schlafs eine Sau- erstofftherapie erhielten. Die LOTT- Studie war nicht verblindet.

Kein signifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen Insgesamt wurden 738 Patienten aus 42 Zentren über einen Zeitraum von 1 bis 6 Jahren nachbeobachtet. In einer Time-to-event-Analyse wurde kein si - gnifikanter Unterschied zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich Zeit bis zum Tod oder Zeit bis zur ersten Hospi- talisation beobachtet. Auch bei den Re- sultaten hinsichtlich Hospitalisations- rate insgesamt, COPD-Exazerbationen und COPD-bedingten Hospitalisatio- nen gab es keine signifikanten Unter- schiede zwischen den beiden Gruppen.

Zudem fanden die Untersucher keine

konsistenten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen im Hinblick auf Le- bensqualität, Lungenfunktion und der Gehstrecke, die innerhalb von 6 Minu - ten zurückgelegt werden konnte.

Fazit der Autoren

Bei Patienten mit stabiler COPD und Ruhe- beziehungsweise belastungsin- duzierter mässiger Hypoxämie führte die Verordnung einer Langzeitsauer- stofftherapie gegenüber keiner Sauer- stofftherapie nicht zu einem längeren Überleben oder zu einer längeren Zeit bis zur ersten Hospitalisation. Darüber hinaus wurde kein anhaltender Nutzen im Hinblick auf die übrigen untersuch- ten Ergebnisse beobachtet. Andrea Wülker

Quelle: The Long-Term Oxygen Treatment Trial Research Group: a randomized trial of long-term oxygen for COPD with moderate desaturation. N Engl J Med 2016; 375:

1617–1627.

Interessenlage: Die referierte Studie wurde vom National Heart, Lung, and Blood Institute und den Centers for Medicare and Medicaid Services finanziert.

ARS MEDICI 112017

507

STUDIE REFERIERT

Was bringt die Sauerstoffgabe bei COPD?

LOTT-Studie: Kein Überlebensvorteil für Patienten mit moderater Hypoxämie

Bei Patienten mit chronisch obstruktiver Lungenerkrankung (COPD) und schwe- rer Ruhehypoxämie reduziert eine Langzeitsauerstofftherapie die Mortalität. Die kürzlich publizierte LOTT-Studie untersuchte, ob auch COPD-Patienten mit einer mässigen Hypoxämie von der langfristigen Sauerstoffgabe profitieren.

New England Journal Of Medicine

❖Die LOTT-Studie konnte bei Patienten mit stabiler COPD und mässiger Hypox - ämie keinen Überlebensvorteil durch eine Langzeitsauerstofftherapie fest- stellen.

❖Zudem bot die Sauerstofflangzeitthera- pie auch im Hinblick auf andere unter- suchte Ergebnisse wie Hospitalisatio- nen oder COPD-Exazerbationen keinen anhaltenden Vorteil.

MERKSÄTZE

Welche COPD-Patienten sollten eine Langzeitsauerstofftherapie erhalten?

Gemäss der aktuellen Datenlage sollte eine Langzeitsauerstofftherapie mit dem Ziel der Le- bensverlängerung COPD-Patienten verschrie- ben werden, die eine chronische (>3 Wochen) schwere Ruhehypoxämie auf-weisen (PaO2von

≤55 mmHg oder SpO2von <88%), wenn sie normale Umgebungsluft atmen, schreibt Magnus Ekström von der Universität Lund (Schweden) in einem begleitenden Editorial zur LOTT-Studie.

Da ein Mangel an Evidenz nicht zwingend bedeu- tet, dass keinerlei klinische Effektivität vor- liegt, hält der Editorialist einen Behandlungs- versuch mit Sauerstoff bei selektierten Patien- ten mit mässiger Belastungshypoxämie und therapierefraktärer Atemnot trotz angemesse- ner evidenzbasierter Behandlung für gerecht- fertigt. Er schlägt vor, bei diesen Patienten in einem verblindeten Belastungstest probeweise Umgebungsluft oder Sauerstoff anzubieten und eine Sauerstofftherapie nur dann einzuleiten, wenn der Patient während des Tests oder inner- halb von ein bis zwei Tagen nach dem Test eine Besserung verspürt.

Quelle: Ekström M: Clinical usefulness of long-term oxygen therapy in adults. N Engl J Med 2016; 375:

1683–1684.

(2)

508

ARS MEDICI 112017

STUDIE REFERIERT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

© 2019 Global Initiative for Chronic Obstructive Lung Disease?. Alvar Agusti, MD, Chair Respiratory Institute, Hospital Clinic,

Solèr: Wenn ich beispielsweise im Routinegespräch erfahre, dass der Patient Mühe beim Treppensteigen hat, weiss ich da - mit noch nicht, ob er vielleicht nicht mehr aus dem Haus,

Ziel ist es, durch das einfach anzuwendende In- strument die Bedeutung der COPD für das Befin- den des Patienten zu mes- sen und dadurch die Ver- ständigung zwischen Pa- tienten

M it dem Ziel, die Selbstma - nagementkompetenz von Pa- tienten mit einer chronisch-obstruk- tiven Lungenerkrankung (COPD) durch den Einsatz von Telemedizin zu stärken,

Sie ist bei COPD-Patienten mit schwerer re- spiratorischer Insuffizienz dann indiziert, wenn diese Patienten für eine nicht invasive Beatmung ungeeignet sind oder die nicht in-

Tabelle 13: Ergebnisse des Signifikanzniveaus in p-Werten aller SF-36 Kategorien und der körperlichen und psychischen Summenskalen der Hausarztpatienten innerhalb der COPD-

- Kognitive Ebene: Der Patient muss neben der Aufklärung über die Erkrankung sich bewusst sein über die Existenz der Erkrankung. Die Beschwichtigung und Leugnung des

konnten durch die Auswertung von Angaben in Datenbanken der Ge- sundheitsverwaltung der Provinz Quebec, Kanada, nachweisen, dass innerhalb einer großen Kohorte von 36