• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Buch-Tip: Informatik" (07.03.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Buch-Tip: Informatik" (07.03.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

oder gemeinnützige Einrich- tungen) und nach Nutzungs- häufigkeit. Außerdem kön- nen verbilligte Nachttarife ge- nutzt werden.

Kosten ...

DIMDI ermittelte in einer Modellrechnung für eine ty- pische einstündige Sitzung mit 54 000 übertragenen Zei- chen Kosten von 26 bis 65 DM je nach Rabattstufe- oh- ne Lizenzen, Verwaltungsko- sten und Postgebühren. Hin- zu kommen noch die Gebüh- ren für die Benutzung des Leitungsnetzes der Deut- schen Bundespost sowie die apparative Ausstattung wie Modem beziehungsweise Akustikkoppler und Compu- ter nebst Drucker und Kom- munikationsprogramm, so- weit nicht schon vorhan- den.

Zudem sind weder die Ge- bühren noch der insgesamt nicht unerhebliche Zeitauf- wand für solche Recherchen bisher abrechnungsfähig. Li- teraturstudium wird seit jeher als selbstverständliche Frei- zeitbeschäftigung des Arztes angesehen, die die Kranken- kassen sicher nicht zu ho- norieren bereit sind. Daß auf diese Weise aber viel- leicht manche kostenträchti- ge Über- oder Einweisung, die der Arzt mangels besse- rer Information veranlassen muß, vermieden werden könnte, ist zumindest eine in- teressante Überlegung.

Dies klingt zunächst ab- schreckend. Professionelle Forschungseinrichtungen ha- ben aber schon lange erkannt, daß diese Art der Literaturre- cherche trotzdem Zeit, Ko- sten und Nerven spart.

Anders sieht die Situation für den gelegentlichen Benut- zer aus. Er hat nur die be- grenzten Möglichkeiten von GRIPS-Menu, die trotz der erheblich vereinfachten Be- nutzung doch noch gewisse Verständnisprobleme bergen.

Aus der eigenen Tasche, zu- dem noch als "nicht begün- stigter Benutzer", wird das Bemühen auch etwas teuer.

Unter den derzeitigen Um- ständen kommt eine Nutzung der Möglichkeiten von DIM- DI wohl nur für engagierte Pioniere unter den niederge- lassenen Kollegen in Be- tracht. Sollten Sie dennoch - oder gerade deswegen - in- teressiert sein, wenden Sie sich an:

~Informationen: DIMDI, Weißhausstraße 27, Postfach 42 05 80, 5000 Köln 41, Tel.

(02 21) 47 24-1.

Eine weitere Möglichkeit, sich zu informieren, Erfah- rungen auszutauschen und Kontakte zu knüpfen, besteht beim DIMDI-Benutzertref- fen während der Medica in Düsseldorf. M. R.

Buch-Tip: Infonnatik

Hans-Jürgen Seelos (Hrsg.): Wörterbuch der Me- dizinischen Informatik, Ver- lag Walter de Gruyter, Berlin, New York, 1990, 550 Seiten, Kunststoffeinband, 148 DM

Diese kompakte Neuer- scheinung schließt eine Lücke in der Informatik-Literatur.

Insgesamt haben 93 renom- mierte Wissenschaftler Defi- nitionen und Stichwörter zu dem von Prof. Dr. Hans-Jür- gen Seelos, Lehrbeauftragter für Medizinische Informatik an der Universität Düsseldorf und Direktor des Rheini- schen Rechenzentrums für Kirche und Diakonie GmbH, Düsseldorf, herausgegebenen Sammelbands beigesteuert.

Daß das Buch auf dem aktu- ellen Stand der Zeit ist, be- weisen Stichwörter wie etwa

"Krankenversichertenkarte", die gemäß § 291 SGB V spä- testens zum 1. Januar 1992 eingeführt und die den papie- renen Krankenschein ablösen soll.

Das Nachschlagewerk eig- net sich mithin nicht nur für den Gebrauch an Univer- sitäten und Hochschulen, sondern auch in der Praxis des Informatik-interessierten Arztes, aber auch in der Ver- waltung der Krankenkassen und ihrer Verbände.

Harald Clade, Köln

1. Symposium zu Fragen

der Dermatologie in der

Allgemeinmedizin

Berlin, 24.-26. Mai 1991, Steigenberger Hotel

VORLÄUFIGES PROGRAMM

Freitag, 24. 5.1991

Dichterlesung: Prof. Dr. F. Klaschka, Berlin; Dr. 0. Bolle, Harnburg; Prof. Dr. Th. R. K. Nasemann, Bernried

Samstag, 25. 5.1991 Thema 1 - Melanom

Moderation: Prof. Dr. N. Sönnichsen, Berlin;

H. Mensing, Harnburg: Diagnostik, Klinik und Histologie des malignen Melanoms; N. Sönnichsen, Berlin: Prophylaxe und Therapie des malignen Melanoms

Thema 2 - Aids

Moderation: Prof. Dr. W. Meigel, Hamburg;

W. Meigel, Harnburg: Epidemiologie, Klinik und Verlauf der Aids-Infektion; Prof. Dr. U. F. Haustein, Leipzig: Prophylaxe und Therapieansätze bei Aids

Thema 3 - Mundschleimhauterkrankungen Moderation: Prof. Dr. M. Straßburg, Düsseldorf;

M. Straßburg, Düsseldorf: Klinik, Differentialdiagnose und Therapie der Mundschleimhautkrankheiten des Menschen;

Th. R. K. Nasemann, Bernried: Die durch Viren verursachten Mundschleimhauterkrankungen des Menschen

Thema 4 - Virustatische Therapie bei Infektionen durch Viren der Herpes-Gruppe

Moderation: Prof. Dr. Th. R. K. Nasemann, Bernried;

J. Söltz-Szötz, Wien: Die Therapie der Herpes-simplex- Infektionen; S. Wassilew, Krefeld: Die Therapie der Infektionen durch die Viren des Zaster und der Varizellen

Sonntag, 26. 5.1991 Thema 5 - Allergien

Moderation: Prof. Dr. J. Ring, Harnburg;

J. Ring, Harnburg: Epidemiologie, Klinik und Diagnostik von Allergien und atopischen Erkrankungen; F. Klaschka, Berlin: Epidemiologie, Diagnostik, Klinik und Therapie der Kontaktallergien

Alle Themen mit anschließender Diskussion.

ln den Pausen gibt es Gelegenheit. die begleitende Ausstellung zu besuchen.

Chairman: Prof. Dr. med. Th. R. K. Nasemann, Bernried Veranstalter: Quintessenz Verlag, Berlin · München

Name Straße/Nr.

PLZ/Ort

INFO-COUPON

Für weitere Informationen und Anmeldeformulare zum 1. Symposium zu Fragen der Dermatologie in der Allgemeinmedizin den Coupon bitte einsenden an:

Congress Partner GmbH. Tiefer 2, W-2800 Bremen, Telefon: 04 21/32 00 28

Dt. Ärztebl. 88, Heft 10, 7. März 1991 (117) A-811

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Le- tal verlaufende infantile oder erst spät im Erwachsenenalter manifestierende Formen mit progredienten Muskel- schwächen kommen jedoch auch bei diesen Glykogenosen vor, sind

Da das Phäochromozytom in circa 15 Prozent der Fälle als Erstmanifestation einer MEN-2-Erkrankung auftreten kann, sollte auf jeden Fall eine moleku- largenetische Untersuchung

Im Artikel heißt es: „Folgende zentrofaziale Manifes- tationen weisen auf eine Rosazea hin: … Trockenheit der Haut, gelegentlich in Verbindung mit seborrhoischer Der- matitis ....“

Eine allgemein gültige Empfehlung kann hier nicht gegeben werden, zumal keine Studien über mehr oder weniger irri- tierende Sonnenschutzpräparate vorliegen1. Hornstein ist zu danken

(circa fünf Prozent aller PTLD) (Tabelle 1) fast alle Zellen mit EBV infiziert sind und die Läsionen aus vielen unterschiedlichen B-Zell-Klonen bestehen, findet man bei den

Marlowe SN, Hawksworth RA, Butlin CR, Nicholls PG, Lockwood DN: Clinical outcomes in a randomi- zed controlled study comparing azathioprine and prednisolone versus prednisolone alone

Neben dem differenzierten Amö- bendirektnachweis ist der serologi- sche Nachweis spezifischer Antikör- per eine wesentliche und oftmals rich- tungsweisende Hilfe in der Diagno-

Bei einer besonders frü- hen Menopause, bei familiärer Osteoporosebelastung oder an- deren Gründen sollte mit einer Östrogenprophylaxe nicht gezö- gert werden — für die generelle